Kurs: Erste Hilfe beim Pferd

Notfallszenarien von einer intakten Notfallapotheke bis zu Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden in einer Fortbildung vermittelt.

Tierschutz ist für Pferdefreunde oberstes Gebot. Dennoch kann es zu Notfallsituationen kommen. In diesem Fall ist professionelle, fachkundige Hilfe von entscheidender Bedeutung. Im UNION Pferdesportverein Hobby Pferd in Moosbierbaum wurde ein landesweiter, breitensportlicher Erste Hilfe-Lehrgang mit einem kompetenten Vortrag von Tierärztin Dr. Barbara Röder (Reitinstruktor und Dressurreiterin) durchgeführt.

Im Kursprogramm wurden Notfallsituationen wie akute Erkrankungen oder Verletzungen und die dazugehörigen Erste-Hilfe-Maßnahmen aus tiermedizinischer Sicht zunächst anhand von Fallbeispielen theoretisch erarbeitet und anschließend praktisch demonstriert.

Im theoretischer Teil ging es unter anderem um die Fragen „Wie erkenne ich einen Notfall?“ oder „Was ist zu tun bis der Tierarzt kommt?“ Auch die Notwendigkeit und der Inhalt einer Notfallapotheke wurde erklärt. Im praktischer Teil standen die Ermittlung der PAT Werte, Verbände am Pferd und Notfallszenarien im Vordergrund.

Der bestens organisierte Fortbildungslehrgang wurde mit positiven Feedback von 23 Teilnehmern, aus den Bundesländern Niederösterreich, Wien, Steiermark und Oberösterreich besucht und ist ein weiterer Schritt in Richtung Tierschutz für „Partner Pferd“, sowie ein Vorbereitungsschritt zum Pferdesamariter.

Text: Fritz Schuster

Beim breitensportlichen Lehrgang für Erste Hilfe am Pferd wurde wichtiges Wissen für den Notfall vermittelt. Foto: © Fritz Branstätter

 


 

Änderung bei Turnieren am Gut Reuhof und im Magna Racino

Achtung! Es gab Änderungen bei zwei niederösterreichischen Turnieren:

  • Das Turnier CDN-A* CDNP-A CDN-B Magna Racino 1. Sichtung:
    hat sich verlängert: Jetzt von 9. – 12.2. -> Ausschreibung

  • Das Turnier CSN-B* Gut Reuhof hat sich geändert auf CSN-C und wurde um einen Tag verkürzt: jetzt von 11. – 12. 2. -> Ausschreibung

 


 

Kolumne: Recht gehabt? (Teil 10)

Amazonensieg im ersten Racino Grand Prix

Natalia Belova machte den Heimsieg im Racino Grand Prix perfekt! Foto: (c) privat.

Am vergangenen Wochenende hat das Magna Racino zum ersten Springturnier des Jahres geladen. Eine aufstrebende Amazone konnte sich an diesem letzten Jännerwochenende besonders gut in Szene setzen: Die für das Magna Racino reitende Natalia Belova trumpfte im Hauptbewerb, dem Racino Grand Prix, groß auf.

Mit einer genialen Stechrunde setzte sie sich in der Entscheidung gegen ihre acht Mitstreiter durch und holte sich mit der Bestzeit von 39,04 Sekunden den verdient Sieg. Die aus Russland stammende Nachwuchsreiterin blickt mit ihren zarten 21 Jahren auf eine beachtliche Erfolgsliste zurück: Neben Teilnahmen an den Europameisterschaften in Vejer de la Frontera (ESP, 2013), Arezzo (ITA, 2014) und Aachen (GER, 2015) krönte unter anderem der Vier-Sterne-Triumph im Opel Grand Prix Magna Racino ihre bisherige reiterliche Laufbahn. Belova zählt zudem zu der Equipe des Magna Racinos, war sie doch selbst lange Zeit hier in Ebreichsdorf beheimatet. Ihr Ritt im 1,40 Meter hohen Grundparcours – aufgebaut von Andreas Bamberger, Helga Walter und dem PAC-Team – war sehr rhythmisch und geschickt angelegt. Im Stechen hatte sie den großen Galopp ihres Catoki-Sohns Mercury geschickt ausgenutzt und flog in 39,04 Sekunden dem Triumph im Hauptspringen des CSN-B*-Turniers entgegen.

Platz zwei ging an den Steirer Christoph Kröll vor den Oberösterreichern Astrid Kneifel und Helmut Morbitzer, die sich ex aequo auf Rang 3 platzierten. Für ein weiteres niederösterreichisches Topergebnis sorgte Lokalmatador Sascha Kainz. Im Sattel von Casento schrammte er nur knapp am Podest vorbei und platzierte sich im Endklassement auf Rang 5.

Erfolgreicher Nachwuchs

Die blau-gelbe Nachwuchs-Equipe konnte ebenfalls an allen drei Turniertagen auftrumpfen und sorgte für einige Heimerfolge. Neben ihrem Grand-Prix-Erfolg siegte etwa Natalia Belova auf Ferdinand in der freitäglichen Standardspringprüfung über 1,25 m (0/65,05). Am Samstag feierten Julia Blümel auf Sir Salero (0/63,49) und Paulina Stift auf Gusztav (0/65,07) einen niederösterreichischen Doppelsieg in der Standardspringprüfung über 1,15 m für R1-Reiter. Fiona Neuretter triumphierte mit der Rappstute Die Weintanz mit einem fehlerfreien Ritt in 56,98 Sekunden die Standardspringprüfung über 1,05 m und Amy Rose Frühwirth holte sich mit Kaisertraum (0/57,41) die blaue Schleife in der Standardspringprüfung über 1,05 m für R1-Reiter ab.


Ergebnisse Racino Grand Prix
(Standardspringprüfung 1,40m)

  1. Mercury/Natalia Belova (NÖ)                                0/39,04 (im Stechen)
  2. Con Liberty/Christoph Kröll (ST)                          0/39,87 (im Stechen)
  3. Cheedy Blue/Astrid Kneifel (OÖ)                          0/39,90 (im Stechen)
  4. Bling Chin VDL/Helmut Morbitzer (OÖ)            0/39,90 (im Stechen)
  5. Casento/Sascha Kainz (NÖ)                                   0/40,37 (im Stechen)

Sämtliche Start- und Ergebnislisten im Detail gibt es HIER.

Hoher Besuch am Teiritzhof

Mitte Februar kommt der deutsche Springreiter und Trainer Heinrich-Wilhelm Johannsmann für einen Kurs und eine Fortbildung nach Stetten.

Im Februar wird H.W. Johannsmann wieder sein Wissen in NÖ weitergeben. Foto: (c) Martin Goiser

Heinrich-Wilhelm Johannsmann ist einer der ganz Große im internationale Springsport. Als 22-facher deutscher Nationenpreisreiter und Sieger der Großen Preise von Nörten-Hardenberg, Redefin und Paderborn machte er sich zunächst als Reiter, dann als Ausbilder einen Namen. Ehrfürchtig wird er der „Kaiser“ genannt, weil ihn sein Reitlehrer dazu anhielt, immer gerade – wie eben ein Kaiser – am Pferd zu sitzen.

Der renommierte Ausbilder konnte bereits vier Mal für einen Kurs nach Niederösterreich geholt werden.
Von 17. bis 19. Februar wird er erneut in einem Kurs und einer Fortbildung für Springausbilder sein Wissen an Reiter und Trainer weitergeben.

 

 

Anmeldungen zur Fortbildung werden noch bis 13.2. angenommen!


Weitere Informationen:
Geförderter Springkurs
Fortbildung für Springausbilder


Fotoalbum NOEPS-Sportlerehrung 2016

Kolumne: Recht gehabt? (Teil 9)

Bewerbung als Meisterschafts-Veranstalter

Ab sofort ist es niederösterreichischen Vereinen möglich, sich als Veranstalter einer Bezirksmeisterschaft 2017 im Springreiten zu bewerben!

Die niederösterreichischen Bezirksmeisterschaften im Springen wurden in der vergangenen Saison erstmals durchgeführt – und fanden großen Anklang. Deshalb ist es Ziel des NOEPS-Springreferates die Meisterschaften zur Förderung des Nachwuchs- und Breitensports in der kommenden Saison flächendeckend anzubieten.

Niederösterreichische Vereine haben nun die Möglichkeit sich als Veranstalter einer Bezirksmeisterschaft 2017 zu bewerben und diese im Rahmen ihres Turniers auszutragen.


Richten Sie Ihre Bewerbung bitte an den NOEPS-Springreferenten
Martin Goiser
+43 664 / 511 42 41
reitstalletsdorf@aon.at


Bereits vergeben:
Bezirk Korneuburg               Hatzenbach
Bezirk Krems                         Rohrendorf
Bezirk St.Pölten                    St. Pölten/Hart

Parcours frei zum Spring-Saisonopening!

Am Wochenende kommt es zum ersten Aufeinandertreffen der SpringreiterInnen im Magna Racino.

Die Dressurreiter haben bereits am vergangenen Wochenende mit dem gut besuchten CDN-A*die neue Turniersaison im Magna Racino eingeläutet. Diese Woche scharren die hochmotivierte Jockey im Springsattel schon in den Startlöchern: Von 27. bis 29. Januar steht im Rahmen des CSN-B* CSNP-B das schon längst herbei ersehnte Saisonopening an und macht das Magna Racino einmal mehr zum Mittelpunkt der Pferdewelt. Angekündigt haben sich namhafte Reitergrößen, die garantiert für schnelle Springen und rasante Ritte sorgen werden.

Allen voran wird natürlich auf die heimische Beteiligung geblickt und die wartet mit bekannten Gesichtern wie den niederösterreichischen Top-Amazonen Nina Brand, Theresa Pachler und Stefanie Bistan, dem Lokalmatador Sascha Kainz oder dem Speedreiter Jörg Domaingo auf. Die (nieder)österreichische Equipe wird starke Konkurrenz aus dem Ausland bekommen: Hier springen Namen wie Björn Nagel oder Carina Hindelang ins Auge.

Das Magna Racino ist jedenfalls für das kommende Turnierwochenende gerüstet und freut sich auf seine Gäste. Die Stallungen sind bezugsfertig, die Gastronomie vorgeheizt und man kann es im Grunde kaum noch erwarten bis es in der Arena – endlich – wieder mit Stangen, Fängen und bunten Sprüngen losgeht!

In der Ausschreibung sind insgesamt 29 Bewerbe von 0,95 bis 1,40 Meter gelistet. Höhepunkt stellt der am Sonntagnachmittag angesetzte RACINO GRAND PRIX dar. Man darf gespannt sein, wer sich nach den Indoor-Turnieren des letzten Jahres in die Siegerliste eintragen und den RACINO GRAND PRIX-Gewinnern Gerfried Puck, Rosa Schrot, Valerie Wick, Manuel Zapff, Mario Bichler und Thomas Schachinger folgen wird…

Zum Live-Stream…  
Zur Bewerbs- und Ergebnisübersicht…

Winterzeit ist Kurszeit

Der URFV Allhartsberg nutzt die turnierfreie Zeit für vielfältiges Training: Letztes Wochenende stand ganz im Zeichen vom Springen. 

Winterzeit ist im URFV Allhartsberg Kurs- und Trainingszeit. Am vergangenen Wochenende konnten die Teilnehmer ihre Fähigkeiten im Parcours verbessern. Sylvia Goiser hielt zum ersten Mal in Allhartsberg einen zweitägigen Springkurs. Die begeisterten Teilnehmer konnten vom hoch qualifizierten Unterricht sehr profitieren.

 

Am vergangenen Wochenende kamen die Springreiter auf ihre Kosten.

Am vergangenen Wochenende kamen die Springreiter auf ihre Kosten.

Das Wochenende zuvor war Roswitha Schreiber-Jetzinger für einen Centered Riding Kurs in Allhartsberg. Auch dieser Kurs war eine tolle neue Erfahrung für die Teilnehmer. Bei dem Kurs wurde nicht nur praktisch unterrichtet, sondern vormittags auch ohne Pferd die Körperwahrnehmung, das Gleichgewichtsgefühl geschult. Am Nachmittag wurde das neu Erlernte dann in die Praxis umgesetzt.

Am kommenden Wochenende kommen dann die FahrerInnen auf ihre Kosten. Auf dem Trainingsplan steht Indoor-Hindernisfahren (Kegelfahren) mit festen Hindernissen. Eine tolle Möglichkeit um seine Pferde oder Ponys auf die kommende Saison vorzubereiten.

Komplettiert wird das Kursprogramm von 4. bis 5. Februar mit einem Zirkuslektionenkurs mit Wolfgang Hellmayr und einem Outdoor-Fahrtraining mit Joszef Dobrovitz.

Text: URFV Allhartsberg / NOEPS