Markgraf Leopold III., Landespatron von Österreich, hoch zu Ross auf einem Schimmel mit seiner Gattin Agnes beim Ausritt in Klosterneuburg, Niederösterreich. © Reinhard Judt

Beschreibung der Sparte

Der Niederösterreichische Pferdesportverband (NOEPS) hat im Jahr 2004 als erste Landesorganisation des Österreichischen Pferdesportverbandes (OEPS) das Referat »Kultur und Pferd« errichtet, um den kulturellen Aspekt zum Thema Pferd sowie das spezifischen Verständnis für diesen zu fördern.

2022 erfolgte die  Zusammenlegung mit der Sparte Besondere Reit- und Fahrwesen und die Umbenennung in Kultur und hippologische Traditionen, um eine hippologische Kontaktplattform zu bieten. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern haben wir in Österreich in unserer Geschichte eine wirkliche „Hippologische Tradition“ die sogar Weltgeltung hat.

Berittenes Bogenschießen und die Initiative Falke & Pferd finden in dieser Sparte ebenso Ihren Platz wie besondere Anspannungsarten.

Kontaktdaten Referent

Wolfgang Csar, Tel. +43 664 450 76 56, wolfgang.csar@aon.at

Berater und Mitarbeiter:

Dr. Werner Poscharnigg

Kassai Horseback Archery School Austria – Berittenes Bogenschießen
Im vollen Galopp mit Pfeil und Bogen in der Hand – so kennen wir das berittene Bogenschießen aus Film und Fernsehen. Abseits davon war das Bogenschießen vom Pferd hunderte Jahre lang unter den Reitervölkern der asiatischen Steppe als Kampfkunst lebenswichtig. Um erfolgreich zu sein, trainierten die Steppenreiter von frühester Kindheit an den Umgang mit dem Bogen. Das Pferd war dabei treuer Gefährte und ständiger Begleiter. In jüngerer Zeit gewinnt diese traditionelle Kampfkunst als moderner Wettkampfsport mehr und mehr an Bedeutung.

© Reisenbichler/Kassai Austria

© Reisenbichler/Kassai Austria

Das sportliche Ziel des modernen Bogenschießens vom Pferd ist es, die 99 Meter lange Wettkampfbahn im Galopp zu durchreiten und dabei mit möglichst vielen Pfeilen die Zielschiebe punktgenau zu treffen. Erlaubt sind dabei Schüsse nach vorne über den Pferdekopf, zur Seite und nach hinten. Je schneller, umso besser. Denn neben den Pfeilen auf der Zielscheibe zählt auch die Zeit, in der die Wettkampfbahn durchritten wird – erlaubt sind maximal 20 Sekunden. Echtes Teamwork von Pferd und Mensch ist also gefragt.

Der Impuls zur Bildung der Kampfkunstschule ging von Ungarn aus. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts begann der Bogenbauer Lajos Kassai damit, die lange verlorene Kunst seiner Vorfahren, der Hunnen und Magyaren, wiederzuentdecken und in die Moderne zu bringen. Heute wird der Sport weltweit ausgeübt.
Die Kassai-Schule für Reiter und Bogen hält diese Kampfkunst am Leben und lehrt das Zusammenspiel von Pferd und Reiter. Kraft, Wissen, Schnelligkeit und Geduld sind gefragt, um diese traditionelle Kampfkunst in höchster Präzision als moderne Sportart auszuüben.

Weitere Infos und Termine unter www.kassai.at
Kontakt: Christina Reisenbichler, tina@kassai.at

Falke & Pferd

Die Falknerei ist immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Bereits 12 Länder und Österreich wurden in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Traditionellerweise sitzt der Falkner auf einem schnellen
wendigen Pferd, Damen und die Jagdgesellschaft auf Kutschen. Wir wollen die Tradition wieder aufleben lassen und nach dem heutigen Standard die Beizjagd wieder ins jagdliche Geschehen einbringen.

Das Zusammenführen von Falke und Pferd kann nur nach anerkannten, tierfreundlichen und fachkundigen Grundsätzen erfolgen. Pferdesportvereine und Falkenhöfe werden diese traditionelle Aktivität im Rahmen des Projektes “Falke & Pferd” als Gewöhnungstraining anbieten.
Die Information der Reiter und Gespannfahrer erfolgt im Wege der Homepage des Sportunion Vereins www.falkner-rappoltenkirchen.jimdofree.com oder www.falkenhof-heldenberg.com.

Die im Folgenden aufgelisteten Berichte sind als repräsentativ zu werten (eine Auswahl der Referatsaktivitäten seit 2004); dies gilt analog für die angeführten Presseberichte (Bruchteil der gesamten Medienberichterstattung):

NOEPS als Impulsgeber für Bundeskulturreferat OEPS

Bericht NOEPS 2017

10 Jahre Referat Kultur und Pferd im NOEPS

2014 – Jubiläumsakt im Rahmen der Veranstaltung “Die ersten Hauspferde Österreichs”

Bericht NOEPS 2014

Ethik und Kultur in der Pferdewelt 

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik – 10. Oktober 2020 

Online-Fachtag 2020, Bericht NOEPS
Online-Fachtag 2020, Zitate

Reit- und Fahrtracht Knoll-Tostmann

Beschreibung der Reit- und Fahrtracht Knoll-Tostmann

Niederösterreichische Rosswallfahrt

1.Niederösterreichische Rosswallfahrt
23. und 24. Juni 2012 – WallfahrtsWeg WienerWald

Plakat
Bericht NOEPS
Dankschreiben NÖ Landesrat Mag. Karl Wilfing
ORF NÖ _ Fernsehbeitrag (NÖ Heute)
Pressespiegel 1. NÖ Rosswallfahrt 2012

2. Niederösterreichische Rosswallfahrt
22. bis 30. Juni 2013 – WallfahrtsWeg WienerWald

Plakat
Bericht NOEPS (Auftakt)
Bericht NOEPS (Abschluss)
ORF-Sendereihe „Erlebnis Österreich“
ORF NÖ – Fernsehbeitrag (NÖ HEUTE)

3. Niederösterreichische Rosswallfahrt
28. und 29. Juni 2014 – WallfahrtsViertel WaldViertel

Plakat
Flyer
Bericht NOEPS

4. Niederösterreichische Rosswallfahrt
27. und 28. Juni 2015 – Via Sacra

Plakat
Flyer
Ankündigung NOEPS
Bericht NOEPS 
ORF NÖ – Fernsehbeitrag (NÖ HEUTE)

5. Niederösterreichische Rosswallfahrt | Absage wegen Herpesvirus
25.und 26.Juni 2016 – Wallfahrt im Marchfeld

Plakat
Flyer

6. Niederösterreichische Rosswallfahrt
24. und 25. Juni 2017 – Wallfahrt im Mühlviertel und Waldviertel

Plakat
Flyer
Ausschreibung
Ameldeformular
Kulturinformation
Nachbericht zur 6. NÖ Rosswallfahrt
ORF OÖ – Fernsehbeitrag (OÖ HEUTE)
ORF NÖ -Fernsehbeitrag (NÖ HEUTE)
Film von Erich Pölzl
Pressespiegel 6. NÖ Rosswallfahrt 2017

Pferd und Wallfahrt

Buchtipp

Stephani-Ritt

nach Schwarzensee im Wienerwald

1. Stephani-Ritt
26. Dezember 2014

Bericht NOEPS 2014

2. Stephani-Ritt
26.Dezember 2015

Bericht NOEPS 2015
ORF NÖ – Fernsehbeitrag (NÖ HEUTE)

3. Stephani-Ritt
26. Dezember 2016

Ankündigung NOEPS 2016
Bericht NOEPS 2016 

4. Stephani-Ritt
26. Dezember 2017

Bericht NOEPS 2017 
Pressespiegel 2017 | 4. Stephanie-Ritt
ORF NÖ – Fernsehbeitrag (NÖ HEUTE)

5. Stephani-Ritt
26. Dezember 2018

Bericht NOEPS 2018
Pressespiegel 2018 | 5. Stephani-Ritt

6. Stephani-Ritt
26. Dezember 2019

Nachbericht des NOEPS 2019
Pressespiegel 2019  | 6. Stephani-Ritt

7. Stephani-Ritt
26. Dezember 2020

Nachbericht des NOEPS 2020
Pressespiegel 2020 | 7. Stephani Ritt

8. Stephani-Ritt
26. Dezember 2021

Einladung

Tagesfahrten Kultur und Pferd

im südlichen Wienerwald 2015
Bericht NOEPS 2015

im westlichen Wienerwald 2016
Bericht NOEPS 2016

Auf den Spuren des Pferderennsports

Freudenau (Wien) und in Kottingbrunn, Baden, Bad Vöslau (NÖ) 2018

Ankündigung NOEPS
Bericht NOEPS 2018

Geschichte der Pferdesport-Struktur | Cocktail-Empfang

Wiener Renn-Verein 28. Juni 2019

Einladung
Bericht NOEPS 2019

Kulturelle Geschehnisse rund ums Ross

Neujahrsritt 2021

Bericht NOEPS | Neujahrsritt 2021 

Pressespiegel 2021 | Neujahrsritt 2021

Letzte News

Feldarbeit. © Roman Jandl