Beschreibung der Sparte
Gespannfahren ist eine Sportart, die dem Fahrer die Beherrschung von Pferd und Wagen in verschiedenen Situationen und Geländeformationen in den 3 Grundgangarten abverlangt sowie einen wichtigen Beitrag für die Wahrung und Fortführung der kulturgeschichtlichen Tradition des Kulturgutes „Geschirr und Wagen“ leistet. Eine Prüfung im Gespannfahren unterteilt sich in 3 Abschnitte:
- Prüfung A – Dressur
Abhängig vom Gespann gibt es hier Richtlinien für die Größe des Austragungsplatzes, der eine ebene Oberfläche aufweisen muss. Bevorzugt werden Rasenplätze. - Prüfung B – Marathonfahrt
Hier gibt es ähnlich wie in der Vielseitigkeit mehrere Teilstrecken, die sich in der Länge, der geforderten Gangart und in der Art der Hindernisse unterscheiden. - Prüfung C – Hindernisfahren
Zweck dieser Prüfung ist es, die Kondition, den Gehorsam und die Durchlässigkeit der Pferde nach der Marathonfahrt sowie die Geschicklichkeit des Fahrers zu prüfen. Die Prüfung muss auf einem eingezäunten Platz stattfinden, der je nach Klasse ein bestimmte Mindestgröße aufweisen muss. Ähnlich wie beim Springreiten gibt es auch hier Vorschriften für die Hindernisbeschaffenheit, die Parcourslänge,etc.
Kontaktdaten Referent
Gottfried Elend (Veranstaltungen), Tel. +43 (0) 681 818 564 11, gottfried.elend@aon.at
Mitarbeiter
Daniela Grafenberger (Kinder- und Jugendarbeit), Tel. +43 (0) 664 350 28 82, daniela.grafenberger@gmail.com
Nächste Termine
23.06.2023–25.06.2023 CAN-A CANP-A Zistersdorf ✔️ | NÖ LM Fahren Einspänner & Vierspänner; ÖSTM, ÖM Fahren
24.06.2023 ONLINE - FORTBILDUNG: TEAMENTWICKLUNG (TEAMBUILDING) - KAT. C
04.08.2023–06.08.2023 CAN-C Guttenbrunn ✔️ | NÖ LM Fahren Jugend, Junioren und Junge Fahrer
05.08.2023 Fahrertreffen
16.09.2023 FORTBILDUNG: ERSTE HILFE FÜR PFERDE - KAT. C