Hoher Besuch am Teiritzhof

Mitte Februar kommt der deutsche Springreiter und Trainer Heinrich-Wilhelm Johannsmann für einen Kurs und eine Fortbildung nach Stetten.

Im Februar wird H.W. Johannsmann wieder sein Wissen in NÖ weitergeben. Foto: (c) Martin Goiser

Heinrich-Wilhelm Johannsmann ist einer der ganz Große im internationale Springsport. Als 22-facher deutscher Nationenpreisreiter und Sieger der Großen Preise von Nörten-Hardenberg, Redefin und Paderborn machte er sich zunächst als Reiter, dann als Ausbilder einen Namen. Ehrfürchtig wird er der „Kaiser“ genannt, weil ihn sein Reitlehrer dazu anhielt, immer gerade – wie eben ein Kaiser – am Pferd zu sitzen.

Der renommierte Ausbilder konnte bereits vier Mal für einen Kurs nach Niederösterreich geholt werden.
Von 17. bis 19. Februar wird er erneut in einem Kurs und einer Fortbildung für Springausbilder sein Wissen an Reiter und Trainer weitergeben.

 

 

Anmeldungen zur Fortbildung werden noch bis 13.2. angenommen!


Weitere Informationen:
Geförderter Springkurs
Fortbildung für Springausbilder


Fotoalbum NOEPS-Sportlerehrung 2016

Kolumne: Recht gehabt? (Teil 9)

Bewerbung als Meisterschafts-Veranstalter

Ab sofort ist es niederösterreichischen Vereinen möglich, sich als Veranstalter einer Bezirksmeisterschaft 2017 im Springreiten zu bewerben!

Die niederösterreichischen Bezirksmeisterschaften im Springen wurden in der vergangenen Saison erstmals durchgeführt – und fanden großen Anklang. Deshalb ist es Ziel des NOEPS-Springreferates die Meisterschaften zur Förderung des Nachwuchs- und Breitensports in der kommenden Saison flächendeckend anzubieten.

Niederösterreichische Vereine haben nun die Möglichkeit sich als Veranstalter einer Bezirksmeisterschaft 2017 zu bewerben und diese im Rahmen ihres Turniers auszutragen.


Richten Sie Ihre Bewerbung bitte an den NOEPS-Springreferenten
Martin Goiser
+43 664 / 511 42 41
reitstalletsdorf@aon.at


Bereits vergeben:
Bezirk Korneuburg               Hatzenbach
Bezirk Krems                         Rohrendorf
Bezirk St.Pölten                    St. Pölten/Hart

Parcours frei zum Spring-Saisonopening!

Am Wochenende kommt es zum ersten Aufeinandertreffen der SpringreiterInnen im Magna Racino.

Die Dressurreiter haben bereits am vergangenen Wochenende mit dem gut besuchten CDN-A*die neue Turniersaison im Magna Racino eingeläutet. Diese Woche scharren die hochmotivierte Jockey im Springsattel schon in den Startlöchern: Von 27. bis 29. Januar steht im Rahmen des CSN-B* CSNP-B das schon längst herbei ersehnte Saisonopening an und macht das Magna Racino einmal mehr zum Mittelpunkt der Pferdewelt. Angekündigt haben sich namhafte Reitergrößen, die garantiert für schnelle Springen und rasante Ritte sorgen werden.

Allen voran wird natürlich auf die heimische Beteiligung geblickt und die wartet mit bekannten Gesichtern wie den niederösterreichischen Top-Amazonen Nina Brand, Theresa Pachler und Stefanie Bistan, dem Lokalmatador Sascha Kainz oder dem Speedreiter Jörg Domaingo auf. Die (nieder)österreichische Equipe wird starke Konkurrenz aus dem Ausland bekommen: Hier springen Namen wie Björn Nagel oder Carina Hindelang ins Auge.

Das Magna Racino ist jedenfalls für das kommende Turnierwochenende gerüstet und freut sich auf seine Gäste. Die Stallungen sind bezugsfertig, die Gastronomie vorgeheizt und man kann es im Grunde kaum noch erwarten bis es in der Arena – endlich – wieder mit Stangen, Fängen und bunten Sprüngen losgeht!

In der Ausschreibung sind insgesamt 29 Bewerbe von 0,95 bis 1,40 Meter gelistet. Höhepunkt stellt der am Sonntagnachmittag angesetzte RACINO GRAND PRIX dar. Man darf gespannt sein, wer sich nach den Indoor-Turnieren des letzten Jahres in die Siegerliste eintragen und den RACINO GRAND PRIX-Gewinnern Gerfried Puck, Rosa Schrot, Valerie Wick, Manuel Zapff, Mario Bichler und Thomas Schachinger folgen wird…

Zum Live-Stream…  
Zur Bewerbs- und Ergebnisübersicht…

Winterzeit ist Kurszeit

Der URFV Allhartsberg nutzt die turnierfreie Zeit für vielfältiges Training: Letztes Wochenende stand ganz im Zeichen vom Springen. 

Winterzeit ist im URFV Allhartsberg Kurs- und Trainingszeit. Am vergangenen Wochenende konnten die Teilnehmer ihre Fähigkeiten im Parcours verbessern. Sylvia Goiser hielt zum ersten Mal in Allhartsberg einen zweitägigen Springkurs. Die begeisterten Teilnehmer konnten vom hoch qualifizierten Unterricht sehr profitieren.

 

Am vergangenen Wochenende kamen die Springreiter auf ihre Kosten.

Am vergangenen Wochenende kamen die Springreiter auf ihre Kosten.

Das Wochenende zuvor war Roswitha Schreiber-Jetzinger für einen Centered Riding Kurs in Allhartsberg. Auch dieser Kurs war eine tolle neue Erfahrung für die Teilnehmer. Bei dem Kurs wurde nicht nur praktisch unterrichtet, sondern vormittags auch ohne Pferd die Körperwahrnehmung, das Gleichgewichtsgefühl geschult. Am Nachmittag wurde das neu Erlernte dann in die Praxis umgesetzt.

Am kommenden Wochenende kommen dann die FahrerInnen auf ihre Kosten. Auf dem Trainingsplan steht Indoor-Hindernisfahren (Kegelfahren) mit festen Hindernissen. Eine tolle Möglichkeit um seine Pferde oder Ponys auf die kommende Saison vorzubereiten.

Komplettiert wird das Kursprogramm von 4. bis 5. Februar mit einem Zirkuslektionenkurs mit Wolfgang Hellmayr und einem Outdoor-Fahrtraining mit Joszef Dobrovitz.

Text: URFV Allhartsberg / NOEPS

Late-Entry-Turniere gehen in neue Saison

Am morgigen Mittwoch starten die neuen Late-Entry-Turniere am Reuhof in die Frühjahrssaison.

Anfang November blickte Niederösterreich mit den neuartigen Late-Entry-Turnieren über den Tellerrand und ging neue Wege. Bereits drei Turniere dieser Art wurden im Herbst 2016 erfolgreich ausgetragen.
Am morgigen Mittwoch startet die Turnierserie in das neue Jahr. Der Reuhof bietet dafür auch trotz der winterlichen Verhältnisse optimale Bedingungen.

Einem erfolgreichen Start in die neue Turniersaison steht also nichts im Wege!

_________________________________________________

Weitere Informationen zu den CSN-LE:

In vielen Nachbarländern bereits seit Jahren erfolgreich im Turnierkalender integriert und ab Herbst 2016 nun auch erstmals in Österreich durchgeführt – die vom NOEPS-Springreferat in Kooperation mit dem Reuhof ausgearbeiteten Late Entry Turniere (CSN-LE) sollen die turnierfreie Zeit überbrücken und bestmöglich auf die neue Saison vorbereiten.

WHAT?
Ausgearbeitet wurde das Konzept von einer Expertengruppe rund um das NOEPS-Springreferat und das Team des Gut Reuhof. Das Konzept wurde dem Vorstand des NOEPS und dem Präsidium des OEPS vorgestellt und von diesem in einer Sitzung am 12. Oktober 2016 genehmigt. Mit einer Sondergenehmigung des NOEPS-Präsidiums stehen die Turniere nun bereits in den Startlöchern.

WHY?
CSN-LE werden an einem Tag mit Bewerben von 70 – 140 cm und unter dem Motto „mehr Training, weniger Aufwand“ ausgetragen. Über die Wintermonate wird den Reitern damit die optimale Möglichkeit geboten, sich und ihre Pferde turnierfit zu halten. All jene, die über keine adäquaten Trainingsmöglichkeiten verfügen, können ihren Sport somit auch im Winter ausüben und sich für die neue Saison vorbereiten.
Dank der wesentlich günstigeren Starts können Reiter, Trainer und Ausbilder ihre (jungen) Pferde besser trainieren und für die neue Saison fit halten. Da auch in den höheren Bewerben kein ZNS-Nennschluss gilt, sowie keine Nachnennung zu bezahlen ist, kann der Turnierstart optimal auf die jeweilige Trainingsverfassung von Reiter und Pferd abgestimmt werden.
Und auch unerfahrenere Reiter profitieren von dem Konzept: Aufgrund des geringen Startgeldes von € 15,- und der großen Auswahl an Bewerben eignen sich Late-Entry-Turniere perfekt zum Sammeln erster Turniererfahrungen.


HOW?

Der Niederösterreichische Pferdesportverband blickt mit großen Hoffnungen auf diese neue Turnierserie und möchte Late-Entry-Turniere auf lange Sicht in Österreich etablieren. „Es ist ein Pilotprojekt. Wir werden uns Monat für Monat beraten und den Ablauf der Turniere evaluieren. Nach Ablauf der ersten Serie wird man sehen, wie gut sie von den Reitern angenommen wird, ob wir Details adaptieren müssen und ob die Late Entry Serie im nächsten Jahr erneut durchgeführt wird“, sagt NOEPS-Springreferent Martin Goiser.
In den vier Monaten von November 2016 bis März 2017 werden rund ein Dutzend dieser eintägigen Turnierveranstaltungen angeboten. Sämtliche Turniere im Projektstatus werden von demselben Team rund um die Initiatoren von Gut Reuhof betreut. Damit für die Turnierserie optimale Bedingungen garantiert werden können, wurde zusätzlich zur großen Indoor-Reitarena (100 x 32 m) eine weitere Abreitehalle (20 x 40 m) hergerichtet.

WHEN?
01. November Late Entry Opening
09. November Late Entry
16. November Late Entry

25. Jänner 2017 Late Entry
31. Jänner 2017 Late Entry

04. Februar 2017 Late Entry
08. Februar 2017 Late Entry
22. Februar 2017 Late Entry
28. Februar 2017 Late Entry

15. März 2017 Late Entry
18. März 2017 Late Entry
21. März 2017 Late Entry
30. März 2017 Late Entry Outdoor Opening

_____________________________________________________________

Factbox CSN-LE:

• Höhen 70 – 140 cm
• Max. 3 Starts pro Tag
• Anmeldung am Vortag bis 19:00 Uhr
• Reglements wie bei Turnier C NEU (keine Registrierung des Pferdes bis Bewerbshöhen von 90 cm, aber Impfschutz erforderlich)
• 70 – 90 cm: Idealzeitspringen mit Teilung in Abteilungen nach Lizenzen
• 100 – 140 cm: Standardspringprüfungen mit Richtverfahren A1 (keine Teilung nach Lizenzen erforderlich)
• 95 cm, 105 cm und 115 cm-Stilspringprüfungen für Lizenz R1 (als eigener Bewerb möglich, aber nur mit einem zusätzlichen Richter)
• KEIN Nenngeld
• KEIN Geldpreis
• Startgeld pro Bewerb max. € 15,- (zuzüglich Sporteuro), 2 Ritte/Pferd € 26,- 3 Ritte/Pferd € 30,-

• 2 Richter bzw. wenn über 200 Starts zusätzlich ein Steward oder ein Richter
• 1 Parcoursbauer (Level min. P2)
• Pferdesporttierarzt und medizinische Erstversorgung
• Ausrüstung der Pferde und Reiter lt. ÖTO
• Zeitmessung nur mittels Handstoppung
• Turnierdauer: 1 Tag – nicht in Verbindung mit einem anderen Turnier am Tag davor oder danach
• Starberechtigung für alle Mitglieder, die über einen Pferdesportverein korporativ dem Landes-Pferdesportverein und somit dem OEPS angeschlossen sind.

• Ergebniserfassung ab 95 cm (€ 0,5 an den OEPS)
• Abführen des € 1,- Sporteuro für alle Starts (von 70 – 140 cm)
• KEINE Punktevergabe für die Top-of-Austria-Rangliste (da RV A1)

_____________________________________________________________

Saisonauftakt mit internationalem Flair

 

Oliver Valenta sorgte bei den Jungen Reitern für Heimsiege. Foto: © Privat

Oliver Valenta sorgte bei den Jungen Reitern für Heimsiege. Foto: © Privat

Einen sensationellen Saisonstart erlebte das Magna Racino von 20. bis 22. Januar beim Auftaktturnier des Jahres 2017. 
Prominente Besetzung sorgte im Rahmen des CDN-A* im Magna Racino am vergangenen Wochenende für sehenswerten Sport bis zur Großen Tour. Wenn das Gesamtpaket stimmt, dann sind die Turniergäste zufrieden. Diese Devise wird im Magna Racino großgeschrieben. Dank der modern aufgebauten Infrastruktur und den fixen Boxen waren die Pferde trotz der klirrenden Temperaturen gut eingestallt und bestens versorgt. Im beheizten Restaurantbereich konnte man es sich gemütlich machen, den Dressursport mitverfolgen und war hautnah am Geschehen.
In den Bewerben zeichneten sich durch die Bank würdige Gewinner ab.

Ihrer Favoritenrolle wurde der „Stargast“ Jessica von Bredow-Werndl schon am ersten Tag gerecht. Mit berechtigter Vorfreude und großer Spannung fieberte man ihrem ersten Ritt an diesem Wochenende entgegen und wurde in keinster Weise enttäuscht: Im Sattel von „Dauphin“, ihrem Holsteiner nach De Chirico, zauberte sie 72,524% aufs Parkett und holte den ersten Sieg nach Hause. Es sollte – man konnte es im Vorfeld schon erahnen – nicht der letzte sein. Und weil sich die deutschen Gastreiter in Top-Form präsentierten, schien das Podium in schwarz-rot-gelb und Benjamin Werndl sackte die Ränge zwei und drei ein. In der Junioren Vorbereitungsprüfung der Klasse M gelang der sympathischen deutschen Dressuramazone der zweite Streich: Jessica von Bredow-Werndl war mit „Ferdinand BB“ nicht zu schlagen und brillierte mit 75,637% an der Spitze. Der Florencio I-Sohn ist kein Unbekannter, konnten wir ihn doch schon als Youngster im Rahmen der Jungpferde-WM in Verden bewundern.

Die Deutsche Jessica von Bredow-Werndl wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und räumte im Racino groß ab. Foto:© Privat

Die Deutsche Jessica von Bredow-Werndl wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und räumte im Racino groß ab. Foto:© Privat

 

Valenta-Geschwister sorgen für Heimsiege
Einen niederösterreichischen Sieg gab es dann am Freitag bei den Jungen Reitern. Der im Magna Racino beheimateten Oliver Valenta konnte auf seinen langjährigen Sportpartner Valenta´s Rivel vertrauen und trug den Sieg davon. Auch am Samstag überzeugte Valenta bei den Jungen Reitern und stand einmal mehr ganz oben am Podest.
Seine Schwester Karoline Valenta sorgte am Samstag im U25-Grand-Prix für Heimsieg Nummer 2. Auf dem Hannoveraner-Rappen Valenta’s Diego setzte sie sich mit 67,016 % an die Spitze dieses Bewerbs.
Besondere Spannung versprachen am Samstag die Intermediaire A, der FEI Grand Prix sowie der Prix St. Georg. Diese konnten Jessica von Bredow-Werndl mit Dante’s Peak FRh (74,259 %), Renate Voglsang mit Royal Happiness OLD (70,367 %) und Belinda Weinbauer mit Fräulein Auguste MJ (72,193 %) für sich entscheiden.

Karoline Valenta und Valenta's Diego überzeugten im U25-Grand-Prix. Foto: © Privat

Karoline Valenta und Valenta’s Diego überzeugten im U25-Grand-Prix. Foto: © Privat

 

Favoritensiege am Finaltag
Auch am sonntäglichen Finaltag standen die favorisierten Teilnehmerpaare an der Spitze: Allen voran Publikumsliebling Jessica von Bredow-Werndl, die mit Dante’s Peak FRH (73,651 %) und Dalera BB (71,032 %) Rang 1 und 2 in der Intermediaire B holte sowie Peter Gmoser, der mit Lezard (74,412 %) die Intermediaire I und mit Ehrengold MJ (69,346 %) den Grand Prix Special gewann.
Für ein niederösterreichisches Topergebnis sorgte Helene Grabenwöger vom Reitclub Burgstallerhof. Im Sattel des neunjährigen Hannoveraners Don Divino erritt sie in der Dressurprüfung der Klasse LP 68,083 % und platzierte sich damit hinter Routinier Peter Gmoser auf dem hervorragenden 2. Platz.

Next stop: CSN-B*
Für das engagierte Team des Magna Racinos geht es kommende Woche mit dem dreitägigen CSN-B* CSNP-B (27.-29. Januar 2017) weiter. Auch hier wird ein exklusives Teilnehmerfeld aus dem In- und Ausland erwartet. Kein Wunder, ist es für die Springreiter doch der Startschuss in die noch frische Turniersaison 2017. Man kann es also kaum erwarten bis es wieder heißt: „Parcours frei!“

Weitere Informationen:
Start- und Ergebnislisten

 

Wiesjes Tagebuch: Wiesje im Pulverschnee

Das Tierschutzreferat des (N)OEPS „Unser Partner Pferd“ kämpfte erfolgreich um das Leben des ehemaligen Zirkus-Pony nach einer schweren Kolik. Das Tagebuch des Mini-Shetlandponys Wiesje, das heute über ihren ersten Winter auf der Koppel berichtet.

 

wiesje_winter3

 

 

Juhu, Schnee!

Nach meiner Zeit im Zirkus, erlebe ich heuer meinen ersten Winter, den ich draußen auf der Koppel verbringen darf und im Schnee herumtollen kann. Im Zirkus gab es ja keine echte Koppel für mich. Da gab es nur ein kleines abgestecktes Fleckerl im Freien.

Tatsächlich gibt es nichts Schöneres, als im Pulverschnee herumzutoben. Hoffentlich bleibt der Schnee noch lange liegen!

Ich wünsche Euch allen viel Spaß mit diesem herrlichen Winter!

Eure Wiesje

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


PS.: Das Spendenportal von „Unser Partner Pferd“ für Pferde in Not findet ihr hier.

wiesje_winter

 

 

Infoabend Fahrabzeichen

Der Pferdesportverein Zwentendorf veranstaltet im März einen Kurs zum Bronzenen Fahrabzeichen. Davor lädt der Verein zum Infoabend.

Im März kann im Reitverein Zwentendorf die Vorbereitung für die Prüfung zum Bronzenen Fahrabzeichen absolviert werden.
Der Theorieunterricht ist von 10. bis 12. März (1. Teil) sowie von 25. bis 26. März (2. Teil) angesetzt.
Die Prüfung findet am 2. April statt.

Für umfassende Informationen zum Kurs und der Prüfung veranstaltet der Verein einen Informationsabend am 18. Februar.

Weitere Informationen finden Sie HIER.