Achtung: Neue Erste-Hilfe-Kurs Regelung bei BSPA Kursen

Achtung: Erste Hilfe Ausbildungen für Lehrgänge in der Bundessportakademie

Infolge geänderter Rechtslage müssen nunmehr alle Teilnehmer von Lehrgängen in der Bundessportakademie (Reiten, Fahren, Voltigieren) bis zum Antritt zur Befähigungs- oder Abschlussprüfung den erfolgreichen Abschluss eines Erste-Hilfe-Kurses im Ausmaß von 16 Stunden (früher 8 Stunden) nachweisen.

Diese Kurse haben den Vorgaben bekannter Rettungseinsatzorganisationen zu entsprechen.

Derartige Kurse werden angeboten zB durch:

  • Rotes Kreuz
  • Arbeitersamariterbund
  • Grünes Kreuz
  • Die Johanniter
  • SMD Rettungsdienst
  • AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt)

RSZ Schlosspark: Wir sind angekommen und haben was vor!

Die RSZ Schlosspark-Betreiber Andrea & Johannes Reither und Sabrina & Walter Schellenbauer im Interview

Seit dem 01. Juli 2016 haben Andrea und Johannes Reither gemeinsam mit Sabrina und Walter Schellenbauer die großzügige Anlage in Margarethen am Moos übernommen. Es hat sich seitdem einiges getan: Neuer Name ´Reitsportzentrum im Schlosspark´, neues Logo, neuer Internetauftritt und ein bemerkenswerter Veranstaltungskalender mit vielen Lehrgängen und Turnieren, die mehrere Sparten – Springen, Dressur, Voltigieren, Working Equitation und Reitervierkampf – abdecken. Man kann durchwegs sagen, dass sich das Reitsportzentrum im Schlosspark zu einer beachtlichen Location und einem großen Mittelpunkt der heimischen Veranstalterszene entwickelt. Ein neuer Stern am Himmel.

Wie alles begann….

Die 17 Hektar große Anlage in Margarethen am Moos war offiziell zum Verkauf ausgeschrieben und schien für Familie Reither und Familie Schellenbauer mit den Reitflächen, den Koppeln und dem großen Areal perfekt. Hauptaugenmerk in den Überlegungen zum Anlagenkauf lag immer auf einer optimalen Versorgung der Pferde und hoher Qualität für Kunden. Im ersten Jahr wurde daher einiges saniert und erneuert wie beispielsweise die Böden oder Bewässerung. „Die Böden und Reitbedingungen sind in einem Top-Zustand. Darum kümmere ich mich jeden Tag selbst. Wir haben zwei neue Traktoren, die erleichtern die tägliche Arbeit.“, verrät Walter.

Ein Fazit: Wie war das Veranstaltungsjahr 2017?

„Für uns waren die Turniere 2017 ein überdurchschnittlicher Erfolg.  Schon die ersten Veranstaltungen erfreuten sich großer Resonanz und trotz so mancher Wetterkapriolen hielt zur Freude des Teams der Boden.“, so Walter.
„Ein großes Highlight war mit Sicherheit, das allererste Turnier auf die Beine zu stellen.“, meint Sabrina. So wurde beispielsweise ein eigener Parcours kreiert. „Wir wollten eigene Stangen haben.“, erinnert sich Andrea. „Wir haben 120 Stangen getrocknet und gestrichen.“, ergänzt Walter und betont, dass hier vor allem der Zusammenhalt im Verein sehr gut war und die Mitglieder mitgeholfen haben. „Es war wirklich ein sehr gutes Gefühl, weil wir es selber gemacht haben.“, so Andrea. Das hatte man auf den Turnieren auch bei den Ehrenpreisen gesehen: 500 selbstangefertigte RSZ Schlosspark-Tafeln aus Holz mit Brennstempel  graviertem Schriftzug wurden angefertigt und als Ehrenpreis überreicht. „Da haben wir viel Zeit in der Werkstatt verbracht.“, zwinkerten Walter und Johannes. Andrea erinnert sich: „Die ersten beiden Turniere wurden im letzten Jahr schon so gut angenommen. Alle waren zufrieden und dankbar.“ „Wir waren“, ergänzt Sabrina, „bei den ersten beiden Turnieren mit 125 Pferden beim Dressurturnier und 250 Pferden beim Springen schon voll. Das wollen wir heuer natürlich auch wieder schaffen.“
Walter bringt es nochmals auf den Punkt: „Wir wollen auch keine Massenveranstaltungen machen. Unsere Turniergäste sollen sich wohlfühlen und gerne kommen. Es soll ein vernünftiges Maß an Starterzahlen sein. Ein gemütliches Flair wie früher – nur mit besserer Infrastruktur und Qualität.“

Der Fokus liegt dabei nicht nur auf den Profis, sondern auch auf dem regionalen Sektor und der Basis. Dies spiegelt sich auch im Turnierkalender mit den Einsteiger- und C NEU-Turnieren wieder. „Ich erinnere mich gerne an unser C NEU-Turnier zurück. Es war ein herrlicher Tag und es wurde sehr gut angenommen. Wir haben viele neue Gesichter gesehen und deshalb planen wir es auch für heuer wieder ein.“, betont Sabrina.

Ein voller Veranstaltungskalender 2018

Heuer strotzt der Veranstaltungskalender des RSZ Schlosspark vor jeder Menge Kursen, Lehrgängen und Turnieren. „Wir haben uns heuer viel vorgenommen und werden sehen, welche Turniere und welche Termine gut angenommen werden. Da wir ja auch selbst Pferde ausbilden und einen Einstellbetrieb haben, werden wir sicherlich wieder ein wenig reduzieren.“, erklärt Walter.
„Wir werden heuer die Breitensporttrophy für die ganz Kleinen im Voltigieren machen. Das ist unheimlich im Kommen und gilt als Einstieg für den NÖ Cup. Gemeinsam mit Sandra Migl organisieren wir darüber hinaus auch erstmalig ein Working Equitation-Turnier. Auch diese Sparte erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Damit sprechen wir auch andere Turnierreiter an.“, freut sich Sabrina auf die bevorstehende Saison.
Eine tolle Kooperation gibt es mit Clipmyhorse.TV Österreich, die alle Springturniere live übertragen werden. Dies ist vor allem für Sponsoren interessant, die bei den Veranstaltungen die Präsenz und Werbung nutzen möchten. Mehr Infos hier…

Als Jahreshighlights dürfen natürlich die beiden Meisterschaften – NÖ Landesmeisterschaft Springen und Österreichische Dressurmeisterschaft der Kleinen Tour – angekündigt werden. Des Weiteren findet die Landesmeisterschaft im Reitervierkampf statt. „Hier soll die Ausschreibung eventuell so gestaltet werden, dass sie jeden Reiter anspricht und es eine eigene Kombinationswertung aus Springen und Dressur gibt – ohne Schwimmen und Laufen.“, verrät Sabrina. Außerdem wird das NÖ Cup Finale im Voltigieren in Margarethen am Moos ausgetragen, wo man auf die Hilfe der Insider Christian Kermer und Frank Spadinger zählen kann.

Was nimmt man sich noch vor…

„Wir planen eine Militarystrecke und Geländehindernisse zu machen. Nicht unbedingt für Vielseitigkeitsturniere, aber zur Abwechslung im Training und für unsere Einsteller.“, verrät Andrea. Der angrenzende Wald bietet dafür die optimalen Voraussetzungen.
Wichtig – und das wird immer wieder betont – ist es, den Spagat zwischen Veranstaltungslocation und Einstellbetrieb zu schaffen. Ebenso wie Qualität zu garantieren. Außerdem möchte man auch für die Kleinen etwas bieten mit Führzügelklassen am Turnier. „Es gibt auch einen Schulbetrieb bei uns mit Einzelstunden. Uns ist vor allem die Qualität wichtig, deshalb bieten wir Einzelunterricht auf gut ausgebildeten Pferden an.“, meint Andrea.

Ein gutes Team und starker Zusammenhalt

Das Quartett Andrea, Johannes, Sabrina und Walter ergänzt sich perfekt. „Wir sind einfach ein gutes Team.“, betont Andrea und damit hat sie Recht. Darüber hinaus packen auch die Vereinsmitglieder an und helfen mit. „Auf unserer Anlage wird auch Dressurtraining von Christian Almer angeboten, der gemeinsam mit seiner Freundin Kerstin Zeilinger hier stationiert ist. Dank der Kommunikation und guten Interaktion hat man sich schon ein gutes Netzwerk aufgebaut:  „Wir dürfen uns über gute Connections freuen, die bei uns angerufen und sich bei uns gemeldet haben. Sie sehen, dass die Bedingungen bei uns sehr gut und wir engagiert sind. Und halten beispielsweise nun bei uns Lehrgänge ab.“, so Sabrina und führt fort: „Die Lehrgänge haben wir mit Vorträgen aufgewertet, die ein breites Spektrum des Pferdesports abdecken wie die Themen Futter, Zucht, Basisrichtlinien für Parcoursbau uvm. Wir wollen uns dabei immer etwas neues einfallen lassen und den Lehrgangsteilnehmern Abwechslung bieten.

Es hat sich also einiges getan in den letzten 1,5 Jahren, sodass man sich nach der arbeitsintensiven Zeit mit Planung, Aufbau und Neuerungen nun auf die kommenden Ziele konzentrieren kann.

Als Schlusssatz darf noch gesagt werden: „Die Menschen, die da und in unserem Umfeld sind, tun uns gut und wir sind froh, dass sie sich bei uns wohlfühlen. Es freut uns, dass sie mit uns gemeinsam den Weg bestreiten.“, ist sich das Quartett einig.

Im Portrait:

Andrea Reither….

… hat schon als Kind angefangen zu reiten. Die Leidenschaft zu den Pferden wurde also schon in jungen Jahren geweckt. Gemeinsam mit Walter bildet sie Pferde aus und fördert sie. Ihr großes Interesse liegt im Reiten, im Sport und in der Ausbildung. Wichtig sind ihr neben den Veranstaltungen auch die Einsteller, denen sie ein schönes Ambiente mit besten Bedingungen bieten möchte: „Den Pferden soll es gut gehen!“

Johannes Reither…

… ist über seine Frau Andrea zum Pferdesport gekommen. Selbst ist er zwar nicht aktiv im Sattel, aber er übernimmt alle Aufgaben, die auf der Anlage, der Landwirtschaft oder dem angrenzenden Wald anfallen. Zudem ist er ein hervorragender Koch und ist bei den Veranstaltungen gemeinsam mit Walter für die Gastronomie zuständig. Das Talent und Können kommt nicht von ungefähr, stammt der Senior Controller doch aus einer Hotelierfamilie. Den Schlosspark-Veranstaltungen wird so immer eine ganz persönliche Note und Gastfreundschaft verliehen.

Ihre erst vier Jahre jungen Töchter Amelie und Leonie sind selbst schon begeisterte Reiterinnen und haben schon ein eigenes Pony, das auf den Namen Gunter hört und mit dem sie sogar schon einen Turnierauftritt in der Führzügelklasse hatten.

Sabrina Schellenbauer…

… hat ebenfalls schon in jungen Jahren mit dem Reiten begonnen und bekam dank der Unterstützung ihrer Mutter mit 14 Jahren ihr erstes eigenes Pferd. Sie ist selbst Springturniere bis 1,20 Meter geritten und holte am Turnier einige Siegerschleifen. Man kennt Sabrina als stets freundliches, kompetentes und hilfsbereites Organisationstalent, das auch bei ihrer Arbeit in der Meldestelle immer alles im Griff hat. Und so sind ihre Arbeitseinsätze nicht nur in Österreich, sondern auch im Ausland wie Bratislava oder Prag. Sabrina ist hauptberuflich als sen.  Projekt- und Prozessmanagerin bei REWE International tätig und sitzt nahezu täglich im Sattel.

Walter Schellenbauer…

… reitet seit über 30 Jahren. Seit dem Jahr 2003 arbeitet er hauptberufliche mit Pferden. Zudem war er Hufschmied und ist nationaler Parcourschef P3 und internationaler Course Designer Level 1. Er bildet nicht nur Turnierpferde aus, sondern betreut viele Schüler, die auch von auswärts das Training nutzen und in das Reitsportzentrum im Schlosspark kommen.

Ihre Tochter Marlis  Schellenbauer (16) ist eine talentierte Reiterin und man kann durchwegs sagen, dass sie eigentlich immer schon reitet. Sie geht in Mödling in die Schule mit fünfjähriger Oberstufe und Matura. In der vergangenen Saison schaffte sie die RS2-Lizenz und heuer ist das große Ziel, in die nächste LM-Klasse aufzusteigen.

Lehrgänge und Kurse 2018

  • 17.-18.02.2018: geförderter NOEPS Dressurkurs mit Elisabeth Waldbauer-Schall – „erfolgreich Turnierreiten lernen“
  • 02.-04.03.2018: geförderter NOEPS Springkurs mit Rebecca Golasch – „von Dressurarbeit bis Turniersimulation“
  • 09.-11.03.2018: Lehrgang mit Andreas Simanek – „bedarfsorientiertes Training in Dressur und Springen“
  • 23.-25.03.2018: Springlehrgang mit Elmar Pollmann-Schweckhorst – „Frühlingserwachen“
  • 06.-08.04.2018: Lehrgang mit Andreas Simanek – „bedarfsorientiertes Training in Dressur und Springen“
  • 10.-12.08.2018: Lehrgang mit Andreas Simanek – „bedarfsorientiertes Training in Dressur und Springen“
  • 19.-21.10.2018: Lehrgang mit Andreas Simanek – „bedarfsorientiertes Training in Dressur und Springen“

Turniere 2018

  • 14.-15.04.2018: CSN-C CSNP-C – nationales Springturnier
  • 21.-22.04.2018: CSN-B* – nationales Springturnier
  • 01.05.2018: CDN-C und Volti-Treffen – nationales Dressurturnier und Breitensport Trophy Voltigieren
  • 05.-06.05.2018: CDN-B* – nationales Dressurturnier
  • 10.05.2018: CSN-C NEU – nationales Springturnier
  • 12.-13.05.2018: CSN-C CSNP-C – nationales Springturnier
  • 18.-20.05.2018: CVN-C NÖ Cup Finale – nationales Voltigierturnier
  • 09.-10.06.2018: CSN-C CSNP-C PRESTIGE AMATEURCUP 2018 – nationales Springturnier
  • 16.-17.06.2018: CWEN-C Working Equitation – nationales Turnier
  • 23.-24.06.2018: CSN-B* CHNV-C NÖ Landesmeisterschaft Reiter4Kampf – nationales Springturnier
  • 20.-22.07.2018: CDN-A* CDN-B österreichische Meisterschaft Kleine Tour – nationales Dressurturnier
  • 04.-05.08.2018: CDN-A* CDN-B – nationales Dressurturnier
  • 15.08.2018: CSN-C NEU – nationales Springturnier
  • 17.-19.08.2018: CSN-B* NÖ Landesmeisterschaften Springen 2018 alle Klassen – nationales Springturnier
  • 01.-02.09.2018: CDN-A* CDN-B – nationales Dressurturnier
  • 13.-14.10.2018: CDN-A* CDN-B Halle – nationales Dressurturnier

Mehr Infos auf www.rsz-schlosspark.at

Quelle: PM

Vereinstag des Reitkultur-Vereins Weiß-Blau-Gold

Die ordentliche Generalversammlung des Reitkultur-Vereins Weiß-Blau-Gold fand heuer am Festtag des Vereinspatrons, des hl. Severin von Noricum, am 8. Jänner 2018  in der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Nina Ollinger in Klosterneuburg statt. Bei der anschließenden Veranstaltung „Wein und Pferd“ in der Höheren Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg  ließen die Vereinsmitglieder bei der Weinverkostung mit einem Glas Wein ihren Patron (zugleich der der Rosse und des Weinbaus) und den Verein hoch leben.

Reitkultur-Verein Weiß-Blau-Gold

AWÖ Young Stars: 2 NÖ Stationen 2018!

Stationen fixiert! Das sind die Etappen des AWÖ SPRING- und DRESSURCUPS 2018

Nach dem gelungenen, neu aufgelebten Revival des AWÖ YOUNG STARS CUPS dürfen sich die Protagonisten auch in der kommenden Saison 2018 auf den AWÖ YOUNG STARS SPRING- und den AWÖ DRESSURCUP freuen.

Die Austragung des Cups hat die AWÖ der Unterstützung der Sponsoren zu verdanken. Hier darf man wiederum auf die Unternehmen wie Fixkraft, Richterpharma, Vital Apotheke, Starhorse, Alpenspan, Pferdezucht Wörgötter, den RC Hofinger, Muki, Zucht- und Sportpferde Großholzner Großholzner, Pferdezucht Stürzlinger, Pferdezentrum Wessely, Zucht- und Ausbildungsstall Winter, 3s-Sattel, Landhotel & Reitstall Strasserwirt, Lema und Pferdenews.eu zählen. Falls Sie auch Interesse haben, den Cup zu sponsern, können Sie sich gerne an AWÖ Geschäftsführerin Mag. Theresa Deisl wenden: +43 664 4101338 oder office@a-pferde.at .

Der Cup-Modus bleibt im Großen und Ganzen gleich

Sechs, nahezu in ganz Österreich ausgetragene Vorrunden und das Finale beim AWÖ Bundeschampionats (20.-23. September 2018) bilden den Rahmen. Die Stationen sind wiederum allesamt mit Preisgeld dotiert.

Beim AWÖ YOUNG STARS SPRINGCUP bleibt der bekannte Modus:

–          Fünfjährige Nachwuchspferde: Springpferdeprüfung der Klasse A (105 cm)

–          Sechsjährige Nachwuchspferde: Springpferdeprüfung der  Klasse L (115 cm)

 

AWÖ YOUNG STARS SPRINGCUP – Stationen:

  • Ranshofen (OÖ) von 13.-15. April 2018
  • Sachendorf (STMK) von 11.-13. Mai 2018
  • St. Ulrich/Pillersee (T) von 22.-24. Juni 2018
  • Rudersdorf (B)     von  21.-22. Juli 2018
  • Magna Racino (NÖ) von 02.-05. August 2018
  • Lamprechtshausen (S) von 07.-09. September 2018
  • Finale AWÖ Bundeschampionat von 20.-23. September 2018

Der AWÖ YOUNG STARS DRESSURCUP ist gegliedert in:

–          Dressurpferdeprüfung der Klasse A für 5- und 6-jährige Pferde

–          Dressurpferdeprüfung der Klasse L für 5- und 6-jährige Pferde

Die 5-jährigen Pferde können theoretisch bei beiden Cup-Kategorien an den Start gehen. Beim Finale gilt es allerdings zwischen der Klasse A oder L zu wählen, was dann automatisch zum Endergebnis zählt und gegebenenfalls errittenen Punkte verfallen. Beispiel: Ein Teilnehmer sammelt sowohl in der DP-A als auch DP-L Punkte und geht im Finale in der Klasse A an den Start, so verfallen die Punkte in der Klasse L – und umgekehrt.

 

AWÖ YOUNG STARS DRESSURCUP – Stationen:

  • Gurhof (NÖ) von 01.-03. Juni 2018
  • St. Ulrich Pillersee (T) von 08.-10. Juni 2018
  • Oisnitz (STMK) von 13.-15. Juli 2018
  • Stadl-Paura (OÖ) von 11.-12. August 2018
  • Villach-Stiegerhof (K) von 17.-19. August 2018
  • Lamprechtshausen (S) von 07.-09. September 2018
  • Finale AWÖ Bundeschampionat von 20.-23. September 2018

Mehr Infos: www.a-pferde.at

Quelle: PM

Ruth Giffels kommt wieder nach Schloss Hof!

Ruth Giffels arbeitet national und international als Ausbilderin und Trainerin. Von 10. – 11. März 2018 unterrichtet Sie bereits zum 7. Mal im Rahmen eines 2-tägigen Reitkurses in Schlosshof.

Der Kurs richtet sich an motivierte und ambitionierte Freizeit- und Turnierreiter, (mit Pferden jeglicher Rassen) die nach feinem und harmonischem Dressurreiten mit minimalen Hilfen streben.

Mit ihrer sympathischen Art schafft sie eine sehr angenehme Lernatmosphäre.
Ihr Unterricht ist stets respektvoll, dennoch bestimmt und auf den Punkt gebracht.
Mit geschultem Auge arbeitet sie an einem zügelunabhängigen Sitz des Reiters und an einer korrekten Gymnastizierung der Pferde.
Es geht dabei nicht um das alleinige Antrainieren von Lektionen, sondern um das möglichst in Harmonie gerittene Pferd.

Je nach Alter, Körperbau, Ausbildungsstand, gesundheitlicher Notwendigkeit und Wunsch des Teilnehmers, werden die Pferde individuell gearbeitet. Beim Reiten stehen z.B. neben einer korrekten Dehnungshaltung, Seitengänge und Übergänge, nach Bedarf auch höhere Lektionen wie Galoppwechsel, Piaffe & Passage am Programm.

Unterrichtet wird ebenfalls in der klassischen Arbeit an der Hand, die einerseits als ideales Aufwärmprogramm, andererseits als praktische Vorbereitung und Erarbeitung z.B. von Piaffe, Passage, Seitengängen und spanischen Schritt dienen kann.

Der Unterrichtet findet in der historischen Reithalle in Form von Einzelunterricht statt.
Kurskosten: 295 Euro, 3 Reiteinheiten zu je 30 Min.,

(auf individuelle Wünsche wird gerne eingegangen)

Boxen sind direkt im Barockstall vorhanden:
25 Euro/Tag inkl. Stroheinstreu & Heu

(nicht im Kurspreis inkludiert)

DIESER KURS WIRD VOM NOEPS GEFÖRDERT

Anfragen: doris.potzmann@gmx.at

Stephani-Ritt des Reithof Gallbrunn

Der Reithof Gallbrunn machte sich mit 19 Pferden auf den Weg zum Kirchplatz in Gallbrunn, wo eine feierliche Segnung der Pferde, Reiterinnen und Reiter und des Futters stattfand.

© Privat

© Privat

© Privat

© Privat

Drei NÖ-Reiter bei den AIEC World Finals!

Die World Finals des internationalen Studentenreiterverbandes AIEC fanden im Centrum Hipiki Jaszkowo/Polen statt. Auch eine Mannschaft aus (Nieder-)Österreich (Fiona Hönigschnabl, Alina Vojacek und David Stumpauer) war am Start. Unsere Reiter konnten sich dabei zwei Titel sichern.

Alljährlich über Silvester werden die besten Studentenreiter des AIEC Student Rider Nation Cup (SRNC) gekürt. Dieses Jahr lud der polnische Studentenreiterverein auf die Reitanlage Centrum Hipiki Jaszkowo in Brodnica/POL zu dieser Veranstaltung ein.

Auf Basis der Leistungen während der Student-Rider-Nations-Cup-Serie der vergangenen Saison wurden die 15 teilnehmenden Mannschaften in eine Gold- und Silver-League unterteilt. Aufgrund des Sieges der kombinierten Mannschaftswertung der Silver-League im vergangenen Jahr, war Österreich direkt für die Gold-League qualifiziert. Dort traten die erfolgreichsten sechs Nationen des SRNC 2017 gegeneinander an. Bei den Word Finals 2017 waren neben Österreich auch Irland (Sieger der Gold-League 2016), Großbritannien, die Niederlande, Belgien und Deutschland für das große Finale qualifiziert.

In beiden Gruppen wurden sowohl Einzel- als auch Mannschaftssieger in Dressur und Springen, sowie – in einer rechnerisch kombinierten Wertung – der Beste aus beiden Disziplinen ermittelt. Wie auf allen Studententurnieren ritten jeweils drei Reiter aus drei unterschiedlichen Nationen ein ihnen unbekanntes Pferd. In einem KO-System kommt der jeweils beste Reiter je Pferd eine Runde weiter, bis nach der letzten Runde der Sieger feststeht. Die Teilnehmer haben dabei nur 5 Minuten (in der Dressur) bzw. zwei Minuten (im Springen) Zeit, um sich mit den Pferden vertraut zu machen.

Die erste Runde der Dressur wurde als Mannschaftsdressur aller drei Reiter bestritten. Hier musste sich unser Team leider den späteren Siegern aus Großbritannien geschlagen geben.

Dafür lief es im Springen umso besser! Alina Vojacek setzte sich in der ersten Runde zwar nicht gegen ihren Gegner durch, dafür konnten Fiona Hönigschnabl und David Stumpauer sowohl die erste Runde als auch das Halbfinale jeweils für sich entscheiden. Damit ritten sie in einem rein österreichischen Finale um den Titel „Einzelsieger Springen Gold League 2017“.

Letztendlich konnte Fiona Hönigschnabl ihre große Routine im Springen ausspielen und sich den Titel sichern. David Stumpauer wurde Zweiter. Außerdem konnte unser Team die Mannschaftswertung im Springen ex-aequo mit Großbritannien gewinnen.

Wir freuen uns nun bereits auf die AIEC-Student Rider Nations Cup-Saison 2018. Die Stationen im kommenden Jahr sind voraussichtlich Spanien, Deutschland, Großbritannien und zum ersten Mal Estland. Die World Finals 2018 werden in Belgien ausgetragen.

Wenn du die österreichischen Studentenreiter auf dem Weg zu den World Finals 2018 unterstützen oder auch selbst auf ein Turnier mitfahren möchtest, dann schau am besten auf ihre Facebook-Seite „Studentenreiter Österreich“.

Dort findest du Kontaktmöglichkeiten und aktuelle Infos rund um das Studentenreiten. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!

 

ERGEBNISSE (auch zu finden unter www.aiecworld.com)

GOLD LEAGUE

SHOWJUMPING-INDIVIDUAL

  1. Fiona Hönigschnabl/AUT
  2. David Stumpauer/AUT
  3. Rik Doppen/NED

  1. Alina Vojacek (AUT)

SHOWJUMPING-TEAM

  1. AUSTRIA
  2. GREAT BRITAIN
  3. IRELAND

DRESSAGE-INDIVIDUAL

  1. Ian Cassells/IRL
  2. Rupert Batting/GBR
  3. India Wishart/GBR

  1. David Stumpauer
  2. Fiona Hönigschnabl
  3. Alina Vojacek

DRESSAGE-TEAM

  1. GREAT BRITAIN
  2. THE NETHERLANDS
  3. IRELAND

  1. AUSTRIA

COMBINED-INDIVIDUAL

  1. India Wishart/GBR
  2. Sophie Hall/GBR
  3. Ian Cassells/IRL

  1. David Stumpauer
  2. Fiona Hönigschnabl
  3. Alina Vojacek

COMBINED-TEAM

  1. GREAT BRITAIN
  2. IRELAND
  3. THE NETHERLANDS
  4. AUSTRIA

Charitiy auf der Long View Ranch

Am 2.12. veranstaltete die Long View Ranch einen Charity-Weihnachtsmarkt für den Verein e.motion, Lichtblickhof. Dieser Verein arbeitet mit krebskranken Kindern und ermöglicht diesen nicht nur Equotherapien, sondern auch Urlaube mit den Pferden, weg vom Alltag, und unterstützt, wo es möglich ist.


Wir sind sehr gerührt und dankbar, dass so viele Besucher unserer Einladung folgten und die tolle Veranstaltung unterstützt haben. Wir können rund 3.000 Euro an den Verein e.motion weitergeben!!

Unsere Gäste unterhielten sich bei Orangenpunch, Maroni und Würsterl, gewärmt von Holzöfen der Feuerwehr Stattersdorf – Danke! Der Hausherr ritt eine Westernvorführung und das Team machte Stallführungen und sorgte für das leibliche Wohl!

Ein besonderer Dank gilt Franziska und Wolfgang Lengauer, die einen echten Maronibrater gesponsert haben, der uns mit wunderbar guten Maronis und Kartoffelscheiben versorgt hat. Bäcker Florian Hink, der Kletzenbrot, Semmerln und Kekssäckchen spendete. An Imker Rudi Sperl, der seinen Honig zum Verkauf zur Verfügung stellte. Fleischhauer Ernst Strohmaier, der uns mit Leberkäse und Würsterl unterstützte. Ein weiteres Dankeschön gebührt der Familie Tiefenbacher, Oberhellgrund, mit ihren sehr guten Bioprodukten, die wir ebenfalls zum Verkauf anbieten konnten, sowie dem AGM Markt St. Pölten, der uns bei der Abwicklung des Einkaufes half. Marlene Witzmann organisierte den Kontakt zum Punschweinbauern – Danke! Frau Schmid entwarf die Einladungen – Danke!

Wir bedanken uns herzlich bei der Präsidentin des österreichischen Pferdesportverbandes, Frau Max-Theurer, die durch eine großzügige Spende dem Verein e.motion unterstützt.

Ein besonderer Dank gilt auch den Mitarbeitern der Long View Ranch und Helga Schwarzenbohler für die große Unterstützung bei allen Arbeiten rund um das Fest, ohne die es nicht möglich gewesen wäre!

Gabriele Dautzenberg-Holzer – Long View Ranch

 

Das HCHC lässt auch im nächsten Jahr mit Top-Turnieren aufhorchen….

Der Weikersdorfer Veranstaltungskalender 2018 ist vollgespickt mit vielen Highlights, Turnierklassikern und etlichen Meisterschaften

Die Turniere im High Class Horse Center sind fixiert und sorgen auch in der kommenden Turniersaison 2018 für ein erstklassiges Programm: Klassiker dürfen dabei natürlich nicht fehlen wie das Oster- und Pfingstturnier, das Anfängerturnier mit der HCHC Rookie Challenge sowie VVÖ und Araber Dressurcup im Juni, das gern besuchte Spezialrassenturnier im Oktober oder der vom Bartlgut gesponserte Hallencup im November.

Der Veranstaltungskalender wird aufgewertet mit der Donau-Bohemia-Trophy im März (17.-18.03.2018) sowie dem Meisterschaftswochenende von 29.06.-01.07.2018, wo nicht nur die Staatsmeisterschaften im Reining entschieden werden, sondern auch die ÖM im Westernreiten. Darüber hinaus ist das HCHC von 20.-22.7.2018 Gastgeber der Western-BLMM und von 26.-28.10.2018 Austragungsort der AQHA ÖM.

Ganz neu im Programm ist die Imunol Dressage Challenge, über die ihr bald mehr erfahren werdet.

Es ist also wieder einiges los im High Class Horse Center!

Insgesamt 13 Western- und Dressurturniere zählt der Weikersdorfer Veranstaltungskalender, der die Arrivierten von Februar bis November auf die noble Anlage von Elli und Jörg Preimesberger lockt. Und diese punktet nicht nur mit dem großzügigen Angebot an Indoor- und Outdoor-Reitflächen, einer Anzahl an fixen Turnierboxen und feinem Ambiente als tolle Turnierlocation, sondern bietet mit der RIDERS LOUNGE auch einen beliebten Treffpunkt mit erstklassiger Küche. Ein rundum perfektes Gesamtpaket, das keine Wünsche mehr offen lässt.

Das  gesamte Team des High Class Horse Centers freut sich schon auf den Startschuss in die neue Turniersaison, der bereits von 17.-18. Februar 2018 mit dem CDN-A* CDN-B als Training für die Sichtung im Racino und der neu ins Leben gerufenen Imunol Dressage Challenge fallen wird.

Zuvor darf man sich in der RIDERS LOUNGE über Einladungen freuen, wie zur Silvesterfeier mit 5-Gang-Menü am 31.12.2017 oder zum geselligen Treff beim Jäger-Punsch am 29. Dezember 2017.

Bleibt informiert über die Facebook-Seite der RIDERS ROUNGE:https://www.facebook.com/RidersLoungeWeikersdorf/

 

Der HCHC-Turnierkalender 2018:

  • 17.-18.02.2018: CDN-A* CDN-B
    Training für die Sichtung im Racino
    Imunol Dressage Challenge
  • 17.-18.03.2018: CDN-A* CDN-B
    Donau Bohemia Trophy (1. Quali)
  • 31.03.-01.04.2018: CDN-A* CDN-B
    Osterturnier
  • 20.-22.04.2018: Western
    AQHA Cup, OEPS
  • 19.-20.05.2018: CDN-A* CDN-B
    Pfingstturnier
    Imunol Dressage Challenge
  • 09.-10.06.2018: CDN-C
    Anfängerturnier
    HCHC Rookie Challenge
    VVÖ und Araber Dressurcup
  • 29.06.-01.07.2018: Western
    OEPS, Staatsmeisterschaft Reining, ÖM Westernreiten
  • 20.-22.7.2018: Western
    OEPS BLMM
  • 15.-16.09.2018: CDN-B
    Niederösterreichische Landesmeisterschaften
  • 13.-14.10.2018: CDN-B*
    Spezialrassenturnier
    VVÖ Dressurcup und Araber Finale
  • 26.-28.10.2018: Western
    AQHA ÖM, Futurity, Maturity, AQHA Cup
  • 09.-11.11.2018: CDN-A* CDN-B
    Bartlgut Cup Vorrunde
  • 23.-25.11.2018: CDN-A* CDN-B
    Bartlgut Cup Finale

Ergebnisse: www.horse-events.at

News: www.pferdenews.eu

Infos: www.hchc.at

Advent in Schloss Hof

Auch in der Weihnachtszeit ist das Barockschloss Prinz Eugens eine Reise wert. Neben dem mit viel Liebe und Geschmack errichteten Adventmarkt wird das Thema Pferd großgeschrieben.
Zum Angebot zählen eine lebende Krippe, Ponyreiten für Kinder und auch Kutschenfahrten für die Besucher. Ebenfalls zu besichtigen gibt es
Lipizzaner, alte österreichische  Pferderassen und auch Pferde des
3.Dragonerregiments und auch die berühmten  weißen Barockesel. Für alle die gefahrlos selbst kutschieren möchten gibt es einen Fahrsimulator der einen weiteren Höhepunkt darstellt. Für Interessierte gibt es weitere Einblicke in alle Handwerksberufe rund ums Pferd.
Text: Erin Gürtler