Von 25.–26.8. findet am Gestüt Winter das vom NÖ Pferdezuchtverband initiierte „Pferdefestival Altenmarkt“ statt. Das Programm reicht von Zuchtschauen über La Cuerra Präsentationen bis hin zum NÖ Fohlen-Championat.
Eröffnet wird das Festival am Samstag um 9:30 Uhr mit einer feierlichen Pferdesegnung und Begrüßung des Bürgermeisters. NOEPS-Kulturreferent Otto Kurt Knoll wurde eingeladen im Rahmen des Festakts über die „Rosskultur im Wienerwald“ zu referieren, womit die enge Zusammenarbeit zwischen Pferdezucht- und Sportverbänden erneut untermauert wird.
Besonders im näheren Umkreis von Wien ist es für manche Reitbetriebe in den letzten Jahrzehnten sprichwörtlich eng geworden. Ställe, die vor 50 Jahren noch frei auf der grünen Wiese standen, befinden sich heute im unmittelbaren Einzugsbereich größerer Siedlungen. Ein solches Aufeinandertreffen läuft oft nicht reibungslos ab und Pferdemist ist immer wieder ein großes Thema. Aber wie ist Pferdemist, der, so weit sind sich wohl alle einig, ein sich schnell zersetzendes Bioprodukt darstellt, genau zu bewerten? Unterliegt dieser den abfallwirschaftlichen Regelungen? Wir informieren Sie gerne:
„Abfälle“ im Sinne des Abfallwirtschaftsgesetzes 2002 (AWG 2002) sind bewegliche Sachen, deren sich der Besitzer entledigen will oder entledigt hat oder deren Sammlung, Lagerung, Beförderung und Behandlung als Abfall erforderlich ist, um die öffentlichen Interessen (§ 1 Abs. 3) nicht zu beeinträchtigen.
Die Sammlung, Lagerung, Beförderung und Behandlung von Mist, Jauche, Gülle und organisch kompostierbarem Material als Abfall ist dann nicht im öffentlichen Interesse (§ 1 Abs. 3) erforderlich, wenn diese im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs anfallen und im unmittelbaren Bereich eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs einer zulässigen Verwendung zugeführt werden (vgl. § 2 Abs. 3 AWG 2002).
Diese Ausnahme vom Abfallbegriff kann daher auch für Pferdemist zutreffen, wenn dieser im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes anfällt.
Zudem ist auch in den Ausnahmen vom Geltungsbereich des AWG 2002 eine im Hinblick auf Pferdemist einschlägige Bestimmung1 (Ausnahme und Gegenausnahme) formuliert: Gemäß § 3 Abs. 1 Z 5 lit b AWG 2002 sind „sonstige tierische Nebenprodukte“, die unter die Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 (im Folgenden TNP-VO) fallen, grundsätzlich vom Anwendungsbereich des AWG 2002 ausgenommen. In dieser Bestimmung ist allerdings als Gegenausnahme festgehalten, dass „sonstige tierische Nebenprodukte“, die für spezifische Abfallbehandlungsanlagen wie die Verbrennung in einer Verbrennungs- oder Mitverbrennungsanlage, oder die Behandlung in einer Biogas- oder Kompostieranlage bestimmt sind, vom Anwendungsbereich des AWG 2002 umfasst sind.
Im Ergebnis bedeutet dies, dass die Anwendbarkeit der abfallwirtschaftsrechtlichen Bestimmungen vom weiteren Schicksal des Pferdemists abhängt.
Der Einsatz von Pferdemist als Dünger auf Feldern unterliegt nicht dem AWG 2002, da hier tierische Nebenprodukte keiner im § 3 Abs. 1 Z lit. b AWG 2002 genannten spezifischen Abfallbehandlungsanlage zugeführt werden.
Die Behandlung von Pferdemist (bzw. daraus hergestellten Pellets) in einer Abfallbehandlungsanlage sowie die Sammlung von Pferdemist für eine Behandlung in einer Abfallbehandlungsanlage unterliegt den Bestimmungen des AWG 2002, insbes. der Erlaubnispflicht gemäß § 24a AWG 2002, den Aufzeichnungspflichten gem. § 17 AWG 2002 und den entsprechenden Bestimmungen zu den Registrierungs- und Meldepflichten nach §§ 21 ff AWG 2002. Bei der grenzüberschreitenden Verbringung von Pferdemist außerhalb des Bundesgebiets kommt zusätzlich die Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung von Abfällen zur Anwendung.
Bei der industriellen Verbrennung von Pellets, die aus Pferdemist hergestellt wurden, ist grundsätzlich die Abfallverbrennungsverordnung anzuwenden. Es besteht aber die Möglichkeit, für Pferdemist, der zur Herstellung von Pellets herangezogen wird, gemäß AVV das Abfallende zu beantragen, wodurch dann die Verbrennung dieser Pellets aus dem Anwendungsbereich der Abfallverbrennungsverordnung fällt.
Aus Sicht eines gesamthaften Umweltschutzes ist allerdings anzumerken, dass in weiten Bereichen Europas ein Mangel an organischer Substanz im Boden besteht. Bei Pferdemist als qualitativ hochwertigem Dünger, sollte daher die stoffliche Verwertung grundsätzlich im Vordergrund stehen.
Angemerkt wird, dass unabhängig von einer Einstufung als Abfall grundsätzlich auch hygienerechtliche Bestimmungen, allfällige Bodenschutzbestimmung und das Düngemittelrecht zu berücksichtigen sind.
„Aspang ist immer eine Reise wert!“ Die Landesmeisterschaften Haflinger Vielseitigkeit in den Kategorien Jugend/Junioren und Allgemeine fanden vom 18.8. – 19.8.2018 auf der Anlage des Union Reit- und Fahrvereins Aspang statt. Beste Bedingungen und bestes Wetter sorgten für ein hervorragendes Turnier mit guter Stimmung.
Lisa Pribil-Sumetsberger und ihr Mystery von Tannenberg setzten ihre ausgezeichnete Form fort und konnten nun nach ihren Erfolgen bei den Landesmeisterschaften in Dressur (1.) und Springen (2.) im heurigen Jahr auch den Landesmeistertitel in der Vielseitigkeit gewinnen. Mit einer ausgezeichneten Dressur, null Fehlern im Gelände sowie null Fehlern im Parcours sicherten sich die beiden den Titel.
Spannend verlief die Landesmeisterschaft der Allgemeinen Klasse. Nach der Dressur führten noch Dunja Schicht und ihr Mr. Benjo vor Nicole Möser und Nottings Golden. An dritter Stelle platzierte sich Josef Sachslehner mit Cleo 7 vor Claudia Stoiser und Wyomi 2. Alle vier hatten im Gelände keinen Fehler an den Hindernissen, durch Zeitfehler veränderte sich die Reihenfolge. Nun führten Nicole Möser und Nottings Golden vor Dunja Schicht mit ihrem Mr. Benjo. Claudia Stoiser und Wyomi 2 hatten sich auf den 3. Platz vorgearbeitet. Im abschließenden Springen absolvierten Dunja Schicht und Mr. Banjo einen Null-Fehlerritt. Nottings Golden und Nicole Möser passierte am letzten Sprung ein Abwurf, somit drehte sich die Reihenfolge wieder um. Landesmeister Vielseitigkeit Haflinger Allgemeine Klasse 2018 wurden somit Dunja Schicht und Mr. Benjo vor Nicole Möser und Nottings Golden. Claudia Stoiser und Wyomi 2 verteidigten erfolgreich ihren 3. Platz.
Ein herzliches Dankeschön ist dem Veranstalter und den Reiterinnen und Reitern mit ihren Pferden auszusprechen, sowie an Michaela Bernold von der Firma „Equiva – Reiten erleben“ für das Sponsoring der Siegerdecken.
Nach Kontakten mit dem Bundesministerium für Inneres im Zusammenhang mit der berittenen Polizei, wurde beschlossen, dass die Verbände auf der Suche nach Polizeipferden unterstützend tätig werden. Deshalb dürfen wir an dieser Stelle die Leistungsbeschreibung für Polizeipferde einpflegen: Leistungsbeschreibung_(Beilage_3) (2)
Nachstehend daraus eine Kurzanforderung:
Stockmaß 172 – 178cm
Braun bis Schwarz
Alter 6 – 10 Jahre
Wallach / Warmblut
Die Ankaufsuntersuchung findet in der Uniklinik in Wien oder in der Pegasus-Pferdeklinik (Breitenfurt) statt; die Kosten übernimmt das BMI, der Transport geht zu Lasten des Verkäufers bzw Bieters
Weitere Vorgaben sind der Beilage zu entnehmen
Die Preisgestaltung wird individuell vereinbart.
Interessenten/Bieter mögen bitte direkt mit den nachstehenden Personen den Kontakt herstellen.
https://www.noeps.at/wp-content/uploads/2018/08/mounted-police-1562445_1920-e1534752690729.jpg6661000Bettina Breunlichhttps://www.noeps.at/wp-content/uploads/2021/03/logo-sportland-2021-300x92.jpgBettina Breunlich2018-08-20 10:11:442018-08-20 10:11:44Leistungsbeschreibung für Pferde der berittenen Polizei
Von 18.–19.8. fanden in Aspang die NÖ LM Vielseitigkeit und das Finale des Süd-Ost Cups statt.
Die allgemeine Klasse gewannen Birgit Brandstetter und Grafenstolz Boy. Rang 2 ging an Claudia Stoiser mit Jonny Bravo gefolgt von Clemens Croy auf Sarah Bernhardt K.
Bei den jungen Reitern hießen die Sieger Vanessa Posch und Great Gatsby VP. Rang 2 ging an Anica Plattnsteiner mit Diana Timur.
Drei Teilnehmer waren in der Junioren Klasse am Start. Katharina Körmer holte sich den Titel auf Sir Flowerpower K. Rang 2 ging an Katharina Haider und Curly. Xenia Mika und Zornbingel S wurden Dritte.
Die Jugendmeisterschaft wurde zwischen Victoria Edda Haslinger auf Gin Tonic und Madeleine Fuchs auf Limoncello entschieden, wobei erstere siegte.
In der allgemeinen Klasse der Haflinger ging der Titel an Dunja Schicht und Mr. Benjo. Nicole MÖser wurde mit Nottings Golden 2. Rang 3 ging an Claudia Stoiser und Wyomi.
In der Haflinger Jugend/Junioren Meisterschaft sicherten sich Lisa Pribil Sumertsberger und Mystery vom Tannenberg den Titel.
In der Kleinpferde Junioren Meisterschaft gewannen Ines Berthold und Gremlin.
Den NÖ VS Cup V95 R1 gewannen Irish Fire und Kerstin Kofler vor Anica Plattensteiner mit Diana Timur und Claudia Stoisser auf Kaligula. In der R2 Wertung ging der Sieg an Cornelia Zach mit Daiquiri Key West vor Katharina Körmer auf Sir Flowerpower K.
Im NÖ VS Cup V105 R2 gewann Bernhard Neunteufel mit Golden Sunrise. Rang 2 ging an Birgit Brandstetter und Grafenstolz Boy. Auf dem 3. Platz standen Clapton B und Michaela Groß.
Im Süd Ost Mannschaftscup VS 2018, gesponsert von den Verbänden und Veranstaltern, siegte das Team Flowerpower bestehend aus Victoria Schopf, Katharina Körmer, Clemens Croy und Michaela Groß. Rang 2 ging an das Team Neunteufel Meierhof. 3. wurden die ReiterInnen vom Team Grawe Dunst.
Da diese bisher kaum genutzt wurde, möchte der NOEPS erneut auf die Möglichkeit hinweisen, ehrenamtliche Persönlichkeiten und Funktionäre, die sich in besonderer Weise um den Pferdesport verdient machen, mit den Ehrenzeichen des NOEPS zu ehren!
Worum geht’s?
Wer sich in besonderer Weise und wiederholt für den Pferdesport einsetzt, soll auch geehrt werden. Aus diesem Grunde gibt es im NOEPS das bronzene, silberne und goldene Ehrenzeichen. Diese Ehrenzeichen werden vom Vorstand des NOEPS auf Antrag verliehen!
Wer wird geehrt?
Die Verleihung erfolgt an
Verbandsfunktionäre und Pferdesportler, die Mitglieder des NOEPS sind, die sich durch außerordentliche Leistungen um den Verband verdient gemacht haben.
Hervorragende Funktionäre anderer Verbände, Institutionen oder Vereine im Pferdewesen.
Personen, die sich zum Wohle der Pferde bzw des Pferdesports ganz besondere Verdienste durch Unterstützungen oder Förderungen erworben haben, zB Sponsoren, Politiker, hochgestellte Persönlichkeiten, etc.
Die neuen Ehrenzeichen des NOEPS!
Wer kann eine Ehrung beantragen?
Das Vorschlagsrecht für die Verleihung hat:
jedes einzelne Vorstandsmitglied des NOEPS,
jeder Referent des NOEPS,
jeder Obmann eines dem NOEPS angeschlossenen Vereines.
Wenn SIE jemanden kennen, der Ihrer Meinung nach für seine unermüdliche Arbeit im Reitverein, oder im Pferdesport insgesamt, eine Anerkennung verdient, wenden Sie sich an Ihren Vereinsobmann, oder Spartenreferenten, damit dieser einen Antrag einreichen kann. Das Antragsformular finden Sie unter noeps.at > Service > Downloads > Ehrenzeichen.
Von 10. – 12. August 2018 wurden im Reitstall Neunteufel in Ried am Riederberg die NÖ LM Titel der Ländlichen Reiter in der Dressur vergeben. Die zahlreichten Starts und die tolle Organisation des Veranstalters seien an dieser Stelle dankend erwähnt. Bei Regen am Freitag und schweißtreibenden Temperaturen am Samstag und Sonntag wurden folgende Meisterinnen ermittelt: Jugend: Hannah Grill mit Daytona, Junioren: Paula Pregesbauer mit Caroline 5 und Daniela Kienzl mit Floridita in der Allgemeinen Klasse, den Mannschafts-Titel konnte sich die Truppe vom RC Enzersdorf sichern: Hannah Grill mit Daytona, Valerie Pavlata mit Benito 27, Iris Weiss mit Rapa Nui 2 und Daniela Kienzl mit Floridita.
Die Ehrenpreise wurden an Daytona (Geldpreis vom NÖ Zuchtverband für das beste Pferd aus NÖ Zucht der Klasse A Mannschaftswertung, Z.: DI Ulrike Rösger) und Floridita (Abschwitzdecke der Ländlichen NÖ für das beste Pferd aus österreichischer Zucht Klasse L Mannschaft, Z.: Herbert Stanek) vergeben. Wir gratulieren allen Landesmeisterinnen und Platzierten ganz herzlich und wünschen alles Gute für die weitere Turniersaison!
Jetzt anmelden über den Einladungslink https://chat.whatsapp.com/Ft6ygZVxx2lJvzxQDEPPrL
oder mit WhatsApp Nachricht „Start“ an +43 670 185 7001
und alle wichtigen Informationen direkt aufs Handy bekommen.