Nina Brand wurde Zweite im RACINO Grand Prix

Herrliches Turnierwetter und jede Menge Sonnenschein begleiteten die Arrivierten und alle Turniergäste beim CSN-B* CSNP-B, das von 27.-29. April 2018 mit 27 nationalen Prüfungen lockte. Die dreitägige Veranstaltung bot als letztes Racino-Turnier vor der bevorstehenden Spring Tour nochmals die optimale Möglichkeit, sich auf die zweiwöchige CSI2*-Serie vorzubereiten. Beinahe aus allen Ecken Österreichs reisten die TeilnehmerInnen an und man durfte darüber hinaus auch Arriverte aus Ungarn, Slowakei, Deutschland, Kroatien, Tschechien, Slowenien und Finnland willkommen heißen, die dem Turnier internationalen Charakter verliehen. Als hätte er den ersten fix gepachtet, wurde Franz Josef Steiner seiner Favoritenrolle beim CSN-B* CSNP-B im Magna Racino eindeutig gerecht: Nach den Triumphen in den Hauptbewerben am Freitag und Samstag stellte er sein Können auch im RACINO Grand Prix unter Beweis, wo er seine Mitstreiter im Stechen in gekonnter Manier abhängen konnte. Dabei hatte es die niederösterreichische Erfolgsamazone Nina Brand ordentlich spannend gemacht und musste sich um nur 28 Hundertstel am zweiten Rang geschlagen geben. Eine Platzierung am Podium gab es obendrein nach einer Doppelnullrunde für Ewald Kottner (3. Rang).

Stimmung, Wetter und würdige Gewinner – alles vom Feinsten im Magna Racino

Pünktlich um 15:15 Uhr fiel der Startschuss für den mit Spannung erwarteten, von Andreas Bamberger und Ulfried Trausner aufgebauten RACINO Grand Prix. Es war das Highlight des dreitägigen April-Turniers im Magna Racino, das von 27.-29. April für heiße Duelle im Parcours sorgte und schon jede Menge Vorfreude auf die bevorstehende Spring Tour von 09.-20. Mai 2018 schaffte. Hier wird ja in Ebreichsdorf zwei Wochen lang Top-Springsport auf Zwei-Sterne-Niveau geboten. Seine Nennung dafür hatte er bereits abgegeben und nach der Performance an diesem Wochenede darf man ihm durchaus Chancen auf das eine oder andere Spitzenresultat zuschreiben: Franz Josef Steiner konnte sich an allen drei Turniertagen zum Tagessieger auszeichnen und brillierte in allen Hauptbewerben. Im finalen S*-Springen über ausgebaute 1,40 Meter musste er sich im Stechen beweisen: Insgesamt sechs Teilnehmerpaare absolvierten den durchwegs technischen, aber fair gestellten Grundparcours mit überbautem Wassergraben, einer Steil-Steil-Oxer-Kombination und selektiven Folgen ohne Fehler und meisterten somit den Einzug in die Entscheidung. Franz Josef Steiner qualifizierte gleich beide an den Start gebrachten Pferde und hatte also mit Chanel und Lou Bega 39 zwei heiße Eisen im Feuer. Als zweiter Starter galoppierte der Deutsche im Sattel der flinken Schimmelstute Chanel beherzt los, wählte enge Linien und kurze Wege, was ihm die Top-Zeit von 44,68 Sekunden und die Führung brachte. Die Runde hatte sich Nina Brand ganz genau angesehen und legte mit Erfolgspferd Calme P couragiert los. Das Gespann, das in ihrer Karriere schon so viel erreichen konnte, hatte Tempo riskiert, legte aber die Runde mit sehr viel Übersicht und Plan an. Bis zum Schluss waren die beiden, die unter anderem den Vize-Staatsmeistertitel holten und ins Nationenpreisteam nominiert wurden, auf Siegeskurs und erst beim Sprung über das Schlusshindernis verriet der Blick auf die Anzeigentafel: 44,96 Sekunden bedeuteten 28 Hundertstel Rückstand und Rang zwei im Zwischenklassement. Bis zum Schluss sollte der deutsche Gastreiter die Führung behalten, musste aber bei Juraj Hanulays Ritt nochmals ordentlich zittern: Gemeinsam mit Cleveland hatte der Slowake ordentlich riskiert und war doch nochmals schneller unterwegs. Die Zeit von 41,45 Sekunden wäre es gewesen, aber das letzte Hindernis machte ihnen einen Strich durch die Rechnung. Als letzter Starter im Stechen hätte Franz Josef Steiner die Sensation perfekt machen und mit dem zweifach siegreichen Lou Bega 39 den Doppelsieg holen können. Leider wurde ihnen der Steil am Weg zur Schlusslinie zum Verhängnis und es sollte am Ende Rang fünf werden. Dennoch durfte er sich über einen weiteren Erfolg an diesem Wochenende und dem Triumph im Hauptspringen freuen. Nina Brand behielt ihren zweiten Endrang. Unterstrichen wurde der heimische Erfolg mit der Doppelnullrunde von Ewald Kottner und Duke 16, die sowohl im Umlauf als auch im Stechen ganz easy fehlerfrei geblieben waren und in 51,38 Sekunden Dritter wurden.

26/0 Standardspringprüfung 1.40 m
RACINO Grand Prix 
1 (Z080) Chanel – Steiner Franz Josef (GER) 0,00/44,68 (im Stechen)
2 (5J75) Calme P – Brand Nina (N) 0,00/44,96 (im Stechen)
3 (4735) Duke 16 – Kottner Ewald (W) 0,00/51,38 (im Stechen)
4 (Z069) Cleveland – Hanulay Juraj (SVK) 4,00/41,45 (im Stechen)
5 (Z052) Lou Bega 39 – Steiner Franz Josef (GER) 4,00/45,04 (im Stechen)
6 (Z102) Fidel – Jeskova Michaela (SVK) 4,00/54,76 (im Stechen)
Ergebnislink

www.magnaracino.at

Quelle: PM

Brauchtumspflege und Tradition wird in der Pferderegion Tullnerfeld gelebt.

Seit 25 Jahren treffen sich  im April Ross, Reiter, Fahrer und Pferdefreunde beim Tullnerfelder GEORGIRITT. Organisiert wird dieser in Zusammenarbeit zwischen NÖPS-Breitensport, der ländlichen Reiter und Fahrer Niederösterreich  und dem NÖ Pferdezuchtverband.  Am Samstag dem 21.4.2018 war es wieder soweit. Diesmal war auch ein Jubiläum zu feiern – nämlich der 25.Tullnerfelder Georgiritt.          

Bei herrlichem Wetter fand dieser in Zöfing im Zucht- und Reitstall AUBERGHOF statt. 43 Pferde mit ihren Reiter und Fahrer nahmen daran teil. Um 11:00 begann diese Brauchtumsveranstaltung mit einem Felderritt/Fahrt. Altchef Hans Reisenthaler konnte zahlreiche Besucher und Ehrengäste aus Politik, Sport und Zucht begrüßen.  Nach kurzen Grußworten durch Bgmst. Georg HAGL und Vizepräsident vom NÖPS Ing. Erich Huber-Tentschert

eröffnete der GF der ländlichen Reiter Rudi Mrstik das Reiterjahr 2018. Dechant Gregor Slonka erteilte den Georgisegen. Jeder TN bekam eine Stallplakette und ein Werbegeschenk vom Reitsport EQUIVA. Beim gemütlichen Abschluss erfreuten sich die Reiter und Fahrer, sprachen dem Team  vom Auberghof großes Lob für die tolle Veranstaltung aus und wünschten sich dass diese Brauchtumsveranstaltung auch weiterhin im Tullnerfeld einen festen Platz im Jahreskalender hat.

Andreas Gattermann - Little Joes Big Solero NÖ LM Amateur © NÖPS

1. Cupturnier 2018 im Süden Niederösterreichs!

Nach den Cupstarts Springen in St. Pölten und Voltigieren in Tullnerbach steigt Anfang Mai auch das südliche NÖ in das Geschehen rund um die NOEPS-Landescups 2018 ein!


Das CSN-B* Bad Fischau von 4.–6.5. ist ein NÖ Traditionsturnier erster Güte. Hier kommt alles zusammen, was Athleten und pferdebegeistertes Publikum schätzen: Ein gepflegter weitläufiger Rasenplatz vor der Kulisse der hohen Wand auf der einen und der buckligen Welt auf der anderen Seite. Im weißen Festzelt mit Sonnenterasse und Blick auf den Parcours wird für das leibliche Wohl gesorgt und vom Wall aus hat man den besten Blick auf Austragungs- und Abreiteplatz.

Auf ersterem wird es heiß hergehen, wenn Anfang Mai gleich 3 NOEPS Landescups der heurigen Saison eröffnet werden, darunter das Flaggschiff unter den Cups: Der Königshofer-NOEPS-Vereinscup bei dem bis zu 6 Reiter in 3 Schwierigkeitsklassen als Team gegen andere Vereine antreten. Außerdem ist die erste Runde des Erreplus Amateurcups ausgeschrieben: Ein 4-Stationen Cup mit der beeindruckenden Gesamtdotation von 6500 € – dem Sieger winkt ein Sattel der Hightech-Marke Erreplus. Zusätzlich startet in Bad Fischau der Schoeller Cup, ein mit Geld- und Sachpreisen dotierter Cup für ReiterInnen bis 25, bei dem besonderes Augenmerk auf den Reitstil und den korrekten Umgang mit dem Sportpartner Pferd gelegt wird.

Die Familie Rösch vom Reitzentrum Bad Fischau Brunn freut sich auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist selbstverständlich frei!

Ausschreibung:

18061 Bad Fischau

Verkaufsschau auf Schloss Gurhof am 03. Juni 2018

Im Rahmen des Dressurturniers auf Schloss Gurhof mit dem Startschuss zum AWÖ YOUNG STARS DRESSURCUP und dem Österreichischen Norikercup ist in Kooperation mit dem Verband der niederösterreichischen Pferdezüchter eine rassenübergreifende Verkaufsschau für in Österreich gezogene Pferde, Fohlen und Ponys ausgeschrieben.

Es gibt keine Altersbeschränkung, aber der Ausbildungsstand sollte altersadäquat sein. Für die Präsentation entstehen keine Kosten.

Die Präsentation ist am Sonntagnachmittag, den 03. Juni 2018,

Uhrzeit wird noch bekannt gegeben

Anmeldungen bis 14. Mai 2018 an office@a-pferde.at .

Bei Fragen können Sie uns ebenfalls gerne kontaktieren: office@a-pferde.at .

NÖ R4K ReiterInnen in St. Gallen bei der OFFA!

Ein tolles Wochenende (14.–15.4.) liegt hinter 3 NÖ R4K Athletinnen! Unsere Junioren Mannschaftsstaatsmeister 2017 Magdalena Piplits (NÖ) und Jasmin Kupferschmidt (NÖ) bzw. Junioren Mannschaftsvizestaatsmeister 2017 Clara Payan (NÖ) und Rebecca Tesch (W) sind mit Ihrer Mannschaftsführerin Marlene Huber von dem Schweizer Vierkampfreferat zum Internationalen Reitervierkampfturnier auf der OFFA Frühlingsmesse eingeladen worden.

Der Reitervierkampf in der Schweiz ist ähnlich unserem Reitervierkampf, doch sind einige Unterschiede im Reglement. Bei dem Internationalen Turnier auf der OFFA Frühlingsmesse wurde am Samstag mit der Mannschaftssitzung mit anschließendem Schwimmen um 8h begonnen.

Unsere Mädels haben in der Früh das Hotel verlassen und waren in Schichten bekleidet, 1. Schicht Badeanzug, 2. Schicht die Laufsachen und 3. Schicht Teambekleidung. Denn um 10:30 waren wir bereits beim nächsten Bewerb, das Laufen.

Beim Schwimmen gingen immer zwei Starter parallel an den Start, wobei die Startreihenfolge auf die Trainingszeiten abgestimmt war. Rebecca und Magdalena konnten Ihre Zeiten, die bei der Staatsmeisterschaft erreicht wurden, nochmals steigern.

In Österreich laufen die Mädels auf einer Geländestrecke, welche meist so ausgelegt ist, dass es keine Streckenwiederholung gibt. Bei diesem Turnier wurde auf einer ovalen Laufbahn gelaufen, was eine Herausforderung ist, sich die Strecke kraftmäßig gut einzuteilen und auch noch in der 5ten Runde seine Motivation hoch zu halten. Außerdem liegen die Zielwerte der Leichtathletik Bewerbe, höher als im Ö- Reglement. Rebecca Tesch und Magdalena Piplits konnten sowohl im Schwimmen als auch im Laufen gut mit den Schweizer KollegInnen mithalten, Rebecca erreichte beim Laufen den hervorragenden 4. Platz.

Nach dem Mittagessen wurden dann die Pferde erwartet und für den Dressurbewerb am Nachmittag vorbereitet. Jedes Team in der Schweiz bringt 2 Pferde mit, die anderen Pferde wuden zugelost D.h. unserem Team wurden ebenfalls 2 Pferde zur Verfügung gestellt und zur Vorbereitung und Obsorge übergeben. Bei der Ziehung für den Dressurwettbewerb hatten wir nicht wirklich Glück. Mit der Startnummer 1, war es eine große Herausforderung sich im Internationalen Turniergeschehen einzufinden.

Noch dazu hat man zur Vorbereitung auf dem Pferd nur 20 Minuten Zeit. In dieser Zeit werden 10 Minuten im Schritt aufgewärmt und 10 Minuten stehen für die Trab- und Galopparbeit zur Verfügung. Reiter und Pferd mussten sich den Herausforderungen einer Messe stellen, der Hufschmiedewettbewerb direkt neben dem Abreitplatz und die gut besuchte Arena lenkten sowohl Reiter als auch die Pferde ab. Auch mussten die Pferde und Reiter sich aufeinander abstimmen, was in 10 Minuten nur sehr oberflächlich stattfinden kann.

Die Mannschaftsführerin stand vor der Herausforderung, die Reihenfolge festzulegen und noch die letzten reiterlichen Tipps zu geben. Bei all den Herausforderungen hat auch die Vorbereitung im Vorfeld in Österreich gut geholfen. Bei den Trainings wurden bereits ständig die Reihenfolge und auch die Pferde zwischen den Reiterinnen getauscht.

Obwohl wir den 3. Platz bei Mannschaftswertung der Dressur erreichten, waren die Starterinnen ein bisschen enttäuscht von Ihren Leistungen, da das Gefühl vorhanden war, es wäre noch besser gegangen. Clara Payan und Rebecca Tesch belegten in der Einzelwertung den 6. und 7. Platz.

Bei der abendlichen Mannschaftsführersitzung war die Mannschaftsführerin besonders bemüht, alle offenen Fragen für das Springen zu klären, um den Mädels fürs Springen mehr Sicherheit zu geben. Und spät abends wurden noch die letzten Trainertipps an die Starterinnen weitergeleitet. Am Sonntag ging es um 10h dann mit dem letzten Bewerb, dem Springen, in den Endspurt. Mit Startnummer 10 hat die Mannschaftsführerin genügend Zeit die Pferde in den Bewerben zu bewerten und Ihre Einteilung zu treffen und unsere Aktiven waren für den Ablauf gut gerüstet. Auch beim Springen ist das Abreiten geregelt, wieder 10 Minuten aufwärmen im Schritt und dann darf 2x Kreuz, 2x Steil und 1x Oxer gesprungen werden, dann geht es zum Bewerb. Magdalena Piplits hat beim Springen den hervorragenden 2. Platz und Jasmin Kupferschmidt und Rebecca Tesch ex aequo den 4. Platz erreicht.

Durch die tollen Springleistungen konnte sich das Team noch um einen Platz verbessern und den 3.Platz erreichen. Ein tolles Wochenende mit vielen neuen Erfahrungen ging viel zu schnell zu Ende. Es wurden tolle Bekanntschaften geschlossen und für das nächste Jahr von dem Veranstalter eine weitere Einladung ausgesprochen. Unser Team wurde von den Schweizer Reitvierkämpfern herzlichst willkommen geheißen und wir freuen uns darauf diese im Juni bei der NÖ Landesmeisterschaft als Gäste zu empfangen.

Text und Bilder: Anita Huber-Kaller (Referat R4K)

Auf den Spuren des Pferderennsports

Am 15.9. veranstaltet der Wiener Rennverein in enger Kooperation mit den Kulturreferaten des OEPS und NOEPS die Tagesfahrt „Auf den Spuren des Pferderennsports“. Mitglieder des OEPS und der Landesverbände können eine Ermäßigung in Anspruch nehmen.

Die Tagesfahrt nimmt ihren Anfang um 10 Uhr auf der Galopprennbahn Freudenau, wo nach einer Begrüßung der Veranstalter sowohl die Anlage der Rennbahn, als auch edle Galopper bewundert werden können. Nach einem „K.K.“ Gabelfrühstück in der Kaiserloge geht es mit dem Reisebus Richtung Süden zu traditionellen Zentren des Rennsports. Unter anderem führt die Tagesfahrt zur ehemaligen Galopprennbahn Kottingbrunn und zur Badener Trabrennbahn. Beendet wird der Tag mit einem Buschenschankbesuch in Gainfarn, bevor es mit dem Bus zurück nach Wien geht.

Weitere Reisedetails, wo wie wichtige Informationen zu Anmeldung und Dresscode entnehmen Sie bitte dem folgenden Programm:

WRV_Tagesfahrt_Pferderennsport_Einladung

Westernturnier in Weikersdorf 20.–22.4.

Verdiente Gewinnerinnen wurden bei den Allround-Wertungen prämiert: Julia Berger und Whizkid Orima brillierten in der Youth Allround. Nach einem erfolgreich verlaufenen Wochenende waren Jennifer Schranz und An Awesome VP der Titel im Amateur Allround sicher. In der Open Allround triumphierte Theresa Zach mit LV Shining Amber. Barbara Hengge hatte mit Smart Chexaco Jac in der Open Allround zugeschlagen. Das Duo Enya Oberleitner und Smart Heather O Rima kürte sich sowohl im Youth Allround als auch im Rookie Allround zum Siegerpaar.

Ausführliche Tagesberichte:

Freitag

Samstag

Sonntag

Recht gehabt? (Teil 24)

VIELSEITIGKEITSKURS ASPANG 6.-8.4.2018

Auch das Wasser wurde geprobt! © Brigitta Keiblinger

Das traditionelle VS-Saison-Opening in Aspang mit Trainerin Biggi Keiblinger war mit 34 TeilnehmerInnen wieder sehr gut besucht.

Veranstalter Hubert Handler hatte viele interessante Hindernisse und Kombinationen beginnend bei Kl. E (VS 80) bis Kl. L (VS 105) aufgebaut. So war für wirklich jedes Reiter/Pferde-Paar etwas dabei und auch die „Newcomer“ kamen voll auf ihre Rechnung.

Am Freitag begann es mit Springgymnastik, Samstag wurden in Gruppen Einzelhindernisse und Hindernisfolgen im Gelände erarbeitet und am Sonntag, beim „Training unter Wettkampfbedingungen“, absolvierten alle einzeln eine an den jeweiligen Ausbildungsstand angepasste Geländestrecke.

Biggi Keiblinger: Es war wieder ein toller Kurs, alle voll motiviert, und es hat wie immer große Freude gemacht, mit den BuschreiterInnen zu arbeiten.

Heute: Nennschluss CSN-B* Bad Fischau

Wenn das traditionelle Springturnier in Bad Fischau über die Bühne geht, dann ist die Saison endgültig eröffnet!


Heute ist Online-Nennschluss für das CSN-B* Bad Fischau powered by Huföl von 4.–6.5.! Im Rahmen des Turniers auf der Anlage der Familie Rösch, die mit einem der letzten großen Rasenspringplätze in NÖ lockt, starten auch einige der wichtigsten NOEPS-Landescups in die erste Runde! So findet dort sowohl die erste Station des Königshofer-NOEPS-Vereinscup statt, sowie des traditionsreichen Schoeller Cups! Auch der ERREPLUS Amateurcup, bei dem ein Sattel der Hightechmarke gewonnen werden kann startet in Fischau!

Ausschreibung18061 Bad Fischau

Informationen zu den Cups hier!