Pilotprojekt der NÖ Ländlichen: Landesmeisterschaften nach Lizenzen
Pressemitteilung – Förderung des Mannschaftsgedankens, Erhaltung und Pflege von Brauchtum und Kultur rund ums Pferd, sowie eine intensive Zusammenarbeit zwischen Zucht und Amateur- und Freizeitsportlern kennzeichnen die „Ländliche Reiterei“. Ein Ziel der „Ländlichen Reiter und Fahrer“ ist somit die Förderung des Breiten-, Freizeit- und Amateursports.
Vor diesem Hintergrund werden in der Turniersaison 2020 die NÖ Ländlichen Landesmeisterschaften erstmals nach Lizenzen ausgetragen und nicht mehr, wie bisher, in die üblichen Altersklassen Jugend, Junioren, Allgemeine Klasse, usw. eingeteilt. Ausnahmen gibt es nur bei Pony Springen und bei den Fahrern. Hier bleibt die Unterteilung nach Altersklassen.
Durch eine Zusammenfassung der Teilnehmer nach Lizenzen sollen Wettkampfbedingungen geschaffen werden, unter welchen sich die NÖ Ländlichen Reiter mit jenen Mitstreitern messen können, welche sich auf einem möglichst ähnlichen reiterlichen Niveau befinden. Die Klasse lizenzfrei sowie Lizenzklassen R1 bis R4 sind dafür geeignete Indikatoren – denn das Alter eines Reiters steht nicht automatisch in Relation zu dessen Erfahrung und reiterlichem Niveau.
Ob diese Einteilung die erwarteten Erfolge – u.a. mehr Starterzahlen – bringen wird, soll die Turniersaison 2020 und eine anschließende Evaluierung zeigen. Es handelt sich immerhin um ein Pilotprojekt.
Jedenfalls wird es auch in diesem Jahr wieder Sonderpreise für die besten A-Pferde sowie die in NÖ gezogenen Pferde geben, zur Verfügung gestellt vom Verband NÖ Pferdezüchter. Zusätzlich erhält der beste jugendliche Reiter in der jeweiligen Sparte einen Ehrenpreis.
Die neuen Durchführungsbestimmungen 2020 für die NÖ Ländlichen Landesmeisterschaften finden Sie auf der Homepage der Ländlichen unter www.dielaendlichen.at/Noe in der Rubrik „Download“.
Quelle: Die Ländlichen Niederösterreich