Verstärkte Kontrollen stehen bevor
/in SonstigesDer NOEPS informiert seine Turnierveranstalter:
Wie aus einem Schreiben der BH Baden hervor geht wurden bei einigen nationalen Turnieren mit internationaler Beteiligung Gesundheitskontrollen durch geführt. Dabei stellte sich heraus, dass ein Großteil der untersuchten ausländischen Pferde keine Gesundheitsbescheinigung gemäß Richtlinie des Rates 2009/165/EG, Anhang II vorweisen konnte und auch kein Zeugnis zur Bestimmung des Versendungsstalles an die BH Baden übermittelt wurde.
„Da es sich inhaltlich bei der Gesundheitsbescheinigung der Richtlinie des Rates 2009/156/EG um eine amtliche Aussage zum Seuchenstatus des Herkunftsbetriebs handelt, würde im Falle eines Krankheitsausbruchs der Veranstalter, der es verabsäumt diese Bestätigungen von seinen Gästen einzufordern, für etwaige Folgen zur Verantwortung gezogen werden.“
Die Behörde ersucht die Veranstalter im Sinne des Seuchenschutzes und von allen ausländischen Teilnehmern entsprechende Gesundheitsbescheinigungen zu verlangen. Weiters heißt es in dem Schreiben, werde es in Anbetracht der bevorstehenden Turniere zu stichprobenhaften Überprüfungen durch die Amtstierärzte kommen.
Magisch sauber durch die Sonderprüfungen
/in Breitensport, Kurse und Veranstaltungen, Sonstiges„Damit Pferde gesund bleiben, müssen sie gepflegt werden.“
Diesen Spruch hat wohl jeder schon einmal gehört. Wie Zeit- und Kräfteraubend die Pflege unsere Schützlinge sein kann, darüber sagt die alte Weisheit allerdings nichts. Zum Glück gibt es kein Problem, wo es nicht auch eine Lösung gibt.
Besonders im Frühjahr treten viele Nachwuchspferdesportler zu ihren ersten Sonderprüfungen an und stehen vor einem alten Dilemma. Wie bekommt man das sägespäneverseuchte, winterfellabstoßende, gelbfleckige Struwelschimmelpony jetzt rechtzeitig sauber? Mag. Matthias Linnert-Kuhn vom E. Böhm Handelunternehmen kennt das Drama und möchte es gemeinsam mit dem NOEPS den Neulingen in Zukunft deutlich leichter machen. Daher stellt er dem NOEPS 1200 Stück der einzigartigen MAGIC BRUSH Bürsten zum Verteilen bei den Sonderprüfungen zur Verfügung.
Die einzigartige MAGIC BRUSH Bürste reinigt und pflegt Pferdehaar durch
eine spezielle Borstenkonstellation und verhilft dem Pferd dabei obendrein zu einer angenehmen Massage. Eingetrockneter Schweiß und Schmutz sind für die MAGIC BRUSH kein Problem. Die Bürste ist noch dazu wasserfest und leicht zu reinigen und außerdem ein zuverlässiger Helfer beim ausbürsten von Satteldecken, Reitsakkos, etc.
Die MAGIC BRUSH kommt automatisch zu den Sonderprüfungen in die Vereine und wird mit den Abzeichen übergeben.
Guter Start in die neue Sonderprüfungssaison
/in Ausbildung, SonstigesIm Magna Racino versammelten sich motivierte NachwuchsreiterInnen um die Prüfung zum Reiterpass, der Reiternadel und der Lizenz abzulegen. Dank der guten Organisation und der hervorragenden Vorbereitung durch Natascha Flaggl stand einem positiven Abschluss nichts im Wege. Die erfolgreiche Absolvierung dieser Sonderprüfungen, die als Einstieg in den Turniersport fungieren, wurden danach mit einer abschließenden Feier gebührend gewürdigt.
Der NOEPS gratuliert allen Prüflingen herzlich und wünscht viel Freude und Erfolg mit den vierbeinigen Sportpartnern!
Ernst Kugler erhält Ehrenzeichen des Landes NÖ
/in SonstigesDem langjährigen Präsidenten der LIPIZZANER-UNION, Herrn Kommerzialrat Ernst Kugler, wurde am Dienstag durch Landeshauptmann Erwin Pröll das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich verliehen.
Bei diesem feierlichen Akt, welcher der letzte in dieser Art von Erwin Pröll zum hundervierzigstenmale (140) als Landeshauptmann war, wurde in einer kurzen Laudatio auch die sehr aufopfernde und erfolgreicheTätigkeit als Züchter, Turnierveranstalter und Sachverständiger im Bereich Pferdezucht und Sport eingegangen. Der NOEPS war durch den Bezirksrittmeister Wolfgang Csar vertreten.
Text: Lipizzanerunion, Silvia Kugler
Intensives Kurswochenende in Allhartsberg
/in Fahren, Mounted Games, SonstigesAm vergangenen Wochenende wurden im URFV Allhartsberg gleich zwei Kurse veranstaltet – darunter war auch eine Premiere.
Zum ersten Mal fand auf der Anlage von Christian Schlögelhofer nämlich ein Zirkuslektionenkurs mit Wolfgang Hellmayr statt. Die begeisterten Teilnehmer konnten viele neue Erfahrungen sammeln und haben nun wieder viel Stoff zum Üben daheim.
Gleichzeitig startete eine Trainingsserie mit Joszef Dobroitz. Vom Ein- bis zum Vierspänner wurde in der Halle an Feinheiten für die kommende Turniersaison gefeilt. Der nächste Kurs mit Joszef Dobrovits finden bereits von 17. bis 18. März statt.
Winterzeit ist Kurszeit
In Allhartsberg geht mit ebenso viel Action weiter. Am kommenden Wochenende wird Interessierten ein Mehrspännerkurs (Tandem, Random, Einhorn und Vierspänner) mit Christian Schlögelhofer geboten.
Zudem reist die Mounted-Games-Equipe zu einem Trainingslager an.
Text: NOEPS / URFV Allhartsberg
Winterzeit ist Kurszeit
/in SonstigesDer URFV Allhartsberg nutzt die turnierfreie Zeit für vielfältiges Training: Letztes Wochenende stand ganz im Zeichen vom Springen.
Winterzeit ist im URFV Allhartsberg Kurs- und Trainingszeit. Am vergangenen Wochenende konnten die Teilnehmer ihre Fähigkeiten im Parcours verbessern. Sylvia Goiser hielt zum ersten Mal in Allhartsberg einen zweitägigen Springkurs. Die begeisterten Teilnehmer konnten vom hoch qualifizierten Unterricht sehr profitieren.
Das Wochenende zuvor war Roswitha Schreiber-Jetzinger für einen Centered Riding Kurs in Allhartsberg. Auch dieser Kurs war eine tolle neue Erfahrung für die Teilnehmer. Bei dem Kurs wurde nicht nur praktisch unterrichtet, sondern vormittags auch ohne Pferd die Körperwahrnehmung, das Gleichgewichtsgefühl geschult. Am Nachmittag wurde das neu Erlernte dann in die Praxis umgesetzt.
Am kommenden Wochenende kommen dann die FahrerInnen auf ihre Kosten. Auf dem Trainingsplan steht Indoor-Hindernisfahren (Kegelfahren) mit festen Hindernissen. Eine tolle Möglichkeit um seine Pferde oder Ponys auf die kommende Saison vorzubereiten.
Komplettiert wird das Kursprogramm von 4. bis 5. Februar mit einem Zirkuslektionenkurs mit Wolfgang Hellmayr und einem Outdoor-Fahrtraining mit Joszef Dobrovitz.
Text: URFV Allhartsberg / NOEPS
Rabatt bei Pferdereise
/in SonstigesMitte Mai wird wieder eine ÖAMTC-Pferderreise nach Polen angeboten. Mitglieder eines Österreichischen Reitvereins mit einer gültigen Mitgliedskarte und ÖAMTC-Mitglieder bekommen wie immer 10% Ermäßigung!
Bis 15. Februar kann man sich noch für die Reise anmelden.
Pferde zählen in Polen zu den Lieblingstieren und haben immer eine große Rolle gespielt. Ob bei Reisen, in Jagd und Landwirtschaft, im Krieg oder als Kamerad, ein Pferd in Polen war immer hochgeschätzt und unabdingbar. Deshalb hat in Polen auch die Pferdezucht und der Reitsport eine lange Tradition. Kein Wunder, dass es dort über eine halbe Million Pferde, rund 20 staatliche und mehr als 1.000 private Gestüte und Reitzentren gibt. Einige verfügen über eine jahrhundertelange Tradition und sind in wunderschönen alten Gehöften oder Schlössern untergebracht.
Der ÖAMTC bietet eine Sonderreise von 14 bis 21 Mai 2017 an.
Höhepunkte der Reise:
– Es werden einige der traditionsreichsten Gestüte Polens – Walewice, Sierakow, Iwno – besucht. Bei gemütlichen Kutschenfahrten durch die traumhafte Landschaft kann man die Seele baumeln lassen!
– Die Reise ist so ausgelegt, dass whrend der „Baltica Equestrian Tour“ ein Aufentalt im Gestüt Ciekocinko an der Ostseeküste geplant ist
– In Walewice und Sierakow übernachtet man am Gestütsgelände
– Auch die wichtigsten Großstädte Polens – Warschau, Posen und Dreistadt sowie die im 13. Jahrhundert erbaute Ordensburg Malbork – werden besichtigt.
Inkludierte Leistungen:
– Flug mit Austrian Airlines direkt von Wien nach Warschau und retour (Taxen und Gebühren sind bereits im Preis inkludiert)
– 7 Übernachtungen: 5 x in sehr guten, zentral gelegenen 4*-5*-Stadthotels und 2x in Unterkünften auf den Gestütsgeländen in Walewice und Sierakow
– Verpflegung: tägliches Frühstück, 2x Abendessen
– Deutschsprachige Führungen in Warschau, Posen, Dreistadt und Marienburg
– Transfer in komfortablem Reisebus
– …und selbstverständlich 24 ÖAMTC-Reisebetreuung.
Da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, ist eine rasche Voranmeldung zu empfehlen!
Voraussichtlicher Reiseverlauf:
1. Tag (SO) Flug von Wien nach Warschau
2. Tag (MO) Warschau – Walewice
3. Tag (DI) Walewice – Iwno – Posen
4. Tag (MI) Posen – Sierakow
5. Tag (DO) Sierakow – Ciekocinko – Dreistadt
6. Tag (FR) Dreistadt
7. Tag (SA) Dreistadt – Marienburg – Warschau
8. Tag (SO) Abflug nach Wien
Preis:
1060 € pro Person im Doppelzimmer (für RV und ÖAMTC Mitglieder); (1.180€ – pro Person im DZ für Nichtmitglieder)
260 € Einzelzimmerzuschlag
Mitglieder eines Österreichischen Reitvereins mit einer gültigen Mitgliedskarte und ÖAMTC-Mitglieder bekommen wie immer 10% Ermäßigung!!!
Anmeldeschluss: 15 Februar 2017
Weitere Infos:
Reiseinformationen