© Krisztian Buthi

Turnieranmeldungen für das Jahr 2021

Einstimmig: Niederösterreichische Landesmeisterschaften können stattfinden

Die erfolgreichen NÖ Dressurreiter. © Andreas Schnitzlhuber www.scan-pictures.net

Ehre wem Ehre gebührt: Der NOEPS ehrte 185 Sportler

Der Parcours im Springteil der Lizenz R1 muss 105 cm Höhe aufweisen und mindestens zwei Hoch-Weit-Sprünge enthalten. © NOEPS

Save the date! Turnierveranstalter-gespräch 2019

NÖ Landesmeisterschaften im Reitervierkampf entschieden!

Von 22.–24.6. fand im Rahmen des Reitervierkampf- und Springturnieres in Margarethen am Moos die NÖ Landesmeisterschaft im Reitervierkampf statt. Zu diesem Großereignis waren auch zwei Schweizer Mannschaften angereist.


Freitag morgen waren doch sehr frische Temperaturen. Das ist für die Reiter am Turnier zwar unangenehm gewesen, für die Reitervierkämpfer war es aber noch erheblich unangenehmer, denn sie mussten frühmorgens in Mannersdorf am Leithagebirge für den Schwimmbewerb ins Wasser. Kaltes Wasser scheint sich aber positiv auf die Schwimmleistung auswirken, denn von 33 TeilnehmerInnen, erreichten 13 die volle Punktezahl. Bei sehr hohem Niveau im Starterfeld mussten je nach Klasse 25, oder 50 m absolviert werden. Für Nö waren hier Jasmin Kobold, Laura Groschedl, Dominique Ehrenhofer, Tara Kohout und Zanetta Heidrun unter den schnellsten Schwimmerinnen.

Samstag Vormittag wurden die Dressurbewerbe ausgetragen. Die gleichzeitig gerittenen Mannschaftsaufgaben enthalten hierbei auch Bewertungspunkte die das Zusammenspiel der Teams bewerten. Die Nachwuchsmannschaft hatte es hier besonders schwer, da alle 3 Reiterinnen auf unterschiedlichen Ställen kamen und am Abreiteplatz zum ersten mal gemeinsam die Aufgabe probten. Dennoch lagen sie nach der Dressur nach Punkten fast gleichauf. Samstag Nachmittag wurde die Laufstrecke bewältigt. Der Nachwuchs musste 1000m, die Masterklasse 1500m und Jugend, Junioren, sowie allgemeine Klasse 3000m überwinden. Wie beim Schwimmen, konnte man hier maximal 1000 Punkte holen, was Laura Groschedl und Jasmin Kobold gelang.

Sonntag Vormittag fanden die Springbewerbe statt und im Anschluss wurden die neuen Meister geehrt. Zur Siegerehrung war neben R4K-Referentin Anita Huber-Kaller auch NOEPS-Präsident KR Ing. Gerold Dautzenberg erschienen, der sich begeistert von der gelungenen Meisterschaft und den herausragenden Leistungen zeigte.

NÖ LM Reitervierkampf Mannschaft 2018

NÖ LM Reitervierkampf Einzel 2018

NÖ R4K ReiterInnen in St. Gallen bei der OFFA!

Ein tolles Wochenende (14.–15.4.) liegt hinter 3 NÖ R4K Athletinnen! Unsere Junioren Mannschaftsstaatsmeister 2017 Magdalena Piplits (NÖ) und Jasmin Kupferschmidt (NÖ) bzw. Junioren Mannschaftsvizestaatsmeister 2017 Clara Payan (NÖ) und Rebecca Tesch (W) sind mit Ihrer Mannschaftsführerin Marlene Huber von dem Schweizer Vierkampfreferat zum Internationalen Reitervierkampfturnier auf der OFFA Frühlingsmesse eingeladen worden.

Der Reitervierkampf in der Schweiz ist ähnlich unserem Reitervierkampf, doch sind einige Unterschiede im Reglement. Bei dem Internationalen Turnier auf der OFFA Frühlingsmesse wurde am Samstag mit der Mannschaftssitzung mit anschließendem Schwimmen um 8h begonnen.

Unsere Mädels haben in der Früh das Hotel verlassen und waren in Schichten bekleidet, 1. Schicht Badeanzug, 2. Schicht die Laufsachen und 3. Schicht Teambekleidung. Denn um 10:30 waren wir bereits beim nächsten Bewerb, das Laufen.

Beim Schwimmen gingen immer zwei Starter parallel an den Start, wobei die Startreihenfolge auf die Trainingszeiten abgestimmt war. Rebecca und Magdalena konnten Ihre Zeiten, die bei der Staatsmeisterschaft erreicht wurden, nochmals steigern.

In Österreich laufen die Mädels auf einer Geländestrecke, welche meist so ausgelegt ist, dass es keine Streckenwiederholung gibt. Bei diesem Turnier wurde auf einer ovalen Laufbahn gelaufen, was eine Herausforderung ist, sich die Strecke kraftmäßig gut einzuteilen und auch noch in der 5ten Runde seine Motivation hoch zu halten. Außerdem liegen die Zielwerte der Leichtathletik Bewerbe, höher als im Ö- Reglement. Rebecca Tesch und Magdalena Piplits konnten sowohl im Schwimmen als auch im Laufen gut mit den Schweizer KollegInnen mithalten, Rebecca erreichte beim Laufen den hervorragenden 4. Platz.

Nach dem Mittagessen wurden dann die Pferde erwartet und für den Dressurbewerb am Nachmittag vorbereitet. Jedes Team in der Schweiz bringt 2 Pferde mit, die anderen Pferde wuden zugelost D.h. unserem Team wurden ebenfalls 2 Pferde zur Verfügung gestellt und zur Vorbereitung und Obsorge übergeben. Bei der Ziehung für den Dressurwettbewerb hatten wir nicht wirklich Glück. Mit der Startnummer 1, war es eine große Herausforderung sich im Internationalen Turniergeschehen einzufinden.

Noch dazu hat man zur Vorbereitung auf dem Pferd nur 20 Minuten Zeit. In dieser Zeit werden 10 Minuten im Schritt aufgewärmt und 10 Minuten stehen für die Trab- und Galopparbeit zur Verfügung. Reiter und Pferd mussten sich den Herausforderungen einer Messe stellen, der Hufschmiedewettbewerb direkt neben dem Abreitplatz und die gut besuchte Arena lenkten sowohl Reiter als auch die Pferde ab. Auch mussten die Pferde und Reiter sich aufeinander abstimmen, was in 10 Minuten nur sehr oberflächlich stattfinden kann.

Die Mannschaftsführerin stand vor der Herausforderung, die Reihenfolge festzulegen und noch die letzten reiterlichen Tipps zu geben. Bei all den Herausforderungen hat auch die Vorbereitung im Vorfeld in Österreich gut geholfen. Bei den Trainings wurden bereits ständig die Reihenfolge und auch die Pferde zwischen den Reiterinnen getauscht.

Obwohl wir den 3. Platz bei Mannschaftswertung der Dressur erreichten, waren die Starterinnen ein bisschen enttäuscht von Ihren Leistungen, da das Gefühl vorhanden war, es wäre noch besser gegangen. Clara Payan und Rebecca Tesch belegten in der Einzelwertung den 6. und 7. Platz.

Bei der abendlichen Mannschaftsführersitzung war die Mannschaftsführerin besonders bemüht, alle offenen Fragen für das Springen zu klären, um den Mädels fürs Springen mehr Sicherheit zu geben. Und spät abends wurden noch die letzten Trainertipps an die Starterinnen weitergeleitet. Am Sonntag ging es um 10h dann mit dem letzten Bewerb, dem Springen, in den Endspurt. Mit Startnummer 10 hat die Mannschaftsführerin genügend Zeit die Pferde in den Bewerben zu bewerten und Ihre Einteilung zu treffen und unsere Aktiven waren für den Ablauf gut gerüstet. Auch beim Springen ist das Abreiten geregelt, wieder 10 Minuten aufwärmen im Schritt und dann darf 2x Kreuz, 2x Steil und 1x Oxer gesprungen werden, dann geht es zum Bewerb. Magdalena Piplits hat beim Springen den hervorragenden 2. Platz und Jasmin Kupferschmidt und Rebecca Tesch ex aequo den 4. Platz erreicht.

Durch die tollen Springleistungen konnte sich das Team noch um einen Platz verbessern und den 3.Platz erreichen. Ein tolles Wochenende mit vielen neuen Erfahrungen ging viel zu schnell zu Ende. Es wurden tolle Bekanntschaften geschlossen und für das nächste Jahr von dem Veranstalter eine weitere Einladung ausgesprochen. Unser Team wurde von den Schweizer Reitvierkämpfern herzlichst willkommen geheißen und wir freuen uns darauf diese im Juni bei der NÖ Landesmeisterschaft als Gäste zu empfangen.

Text und Bilder: Anita Huber-Kaller (Referat R4K)

Der Reitverein Mühlbachhof – Bartmann aus Ebenfurth blickt auf ein besonders erfolgreiches Jahr zurück

Der Reitverein Mühlbachhof, unter der sportlichen Leitung von DI Romana Scharf, ist stolz auf seine pferdebegeisterten SportlerInnen!

In der heurigen Turniersaison wurden 20 Dressur- und Springturniere, 2 Jungzüchterveranstaltungen, 6 Schulpferdetrophy Bewerbe und 3 Reitertreffen besucht.

Am 1. Mai veranstaltete der Reitverein eine Vorrunde der Schulpferdetrophy auf der eigenen Anlage, mit einer Rekordanzahl von 68 Teilnehmern. Sieben 4er Mannschaften und zwanzig 2er Mannschaften gingen an den Start. Auch für die 16 Führzügel- und First Ridden-Kinder war dieser Tag ein tolles Erlebnis, denn sie konnten der Richterin ihr reiterliches Geschick zeigen und Turnierluft schnuppern.

Der Reitverein veranstaltete heuer am 12. und 13. August zum ersten Mal zwei C-Neu Turniere und freute sich über zahlreiche Starter beim Springturnier am Samstag und beim Dressurturnier am Sonntag.

Im Rahmen dieser Veranstaltung kürte der Reitverein seine Vereinsmeisterin 2017 Nina Baswald.

Bei den Sonderprüfungen zum Großen Hufeisen, Reiterpass und Reiternadel am 11. Juli und 29. August brillierten insgesamt 44 Prüflinge.

Das große Engagement von Romana Scharf und dem Jungzüchterteam brachte einen beachtlichen internationalen Erfolg bei der Jungzüchter WM in Kanada im Juli und beim Bundeschampionat in Stadl-Paura (OÖ).

Am 1. Oktober bestätigte das Team Mühlbachhof seine Favoritenrolle und wurde sowohl Altersgruppen- als auch Gesamtsieger. In der Einzelwertung gewann Viktoria Riegler vor Patricia Schabhüttl und Katharina Fux.

Die Vierkämpferinnen des Reitvereins konnten an den Erfolg des Vorjahres anknüpfen und triumphierten erneut bei den Österreichischen und NÖ Landesmeisterschaften im Reitervierkampf am Prunnehof.

Nach den absolvierten Disziplinen Dressur, Schwimmen, Springen und Laufen freute sich die Mannschaft Jugend mit Kathrin Müllner, Laura Groschedl, Nina Baswald und Jasmin Kobold über den Landesmeistertitel und den dritten Platz bei der Österreichischen Meisterschaft.

Victoria Böck, Mara Bauer und Laura Pletz freuten sich über den Titel Vizestaatsmeister der Nachwuchsmannschaften. In der Einzelwertung wurden Jasmin Kobold Österreichische Meisterin und NÖ Landesmeisterin der Jugend und Laura Groschedl Österreichische Vizemeisterin und Landesmeisterin der Jugend. Im Nachwuchs wurde Victoria Böck 3. bei der österreichischen Meisterschaft und 2. bei der NÖ Landesmeisterschaft.

Bei der ASKÖ-Meisterschaft der Dressurreiter in der Freudenau (der Reitverein trat mit diesem Jahr ebenfalls dem ASKÖ bei) am 30. September und 1. Oktober zeigten sich Jasmin Kobold und das Pony Strahlemax in Höchstform und holten sich den Tagessieg und den Gesamtsieg in der Jugendklasse.

Der krönende Abschluss der heurigen Saison gelang unseren sechs Reiterinnen beim Finale der Equiva Schulpferdetrophy am 15. Oktober 2017 in Tullnerbach: Der RV Mühlbachhof gewann zum 5. Mal das springbetonte Finale in der 4er Mannschaft und zum 4. Mal das springbetonte Finale in der 2er Mannschaft.

Weiters konnten wir den ersten und dritten Platz in der Youngsterwertung (Jasmin Kobold, Mara Bauer) und den ersten und zweiten Platz (Laura Groschedl und Nina Baswald) in der allgemeinen Klasse für uns beanspruchen.

Fotos und Beiträge zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.bartmann-ebenfurth.at, www.schulpferdetrophy.at, www.noeps.at, www.pferdezucht-austria.at und www.platoness-images.com.

Text: Nadja Geisen, Lisa Schöfbeck / Romana Scharf – Reitverein Mühlbachho