Erste Hilfe Kurs für Pferde beim Trinko


„Am 30. April 2017 fand erstmals auf dem Reiterhof Trinko in Langegg im nördlichen Waldviertel ein Erste Hilfe Kurs für Pferde statt. Organisatorin war Elisabeth Musil, Vortragende war Mag. Vet. Med. Elisabeth Heymann aus St. Pölten. Neun motivierte und interessierte Teilnehmer bekamen wissenswerte Einblicke in das Thema „Wie erkenne ich einen Notfall und was tun bis der Tierarzt kommt“. Vermittelt wurde wichtiges Basiswissen über gängige Verletzungen, Hufprobleme, Erkennung von Koliken, Wundversorgung, Verbandslehre, Puls-Atmung-Temperatur sowie Details über die Stallapotheke. Praktische Übungen direkt am Pferd standen im Mittelpunkt. Hier konnten die Teilnehmer ihr soeben erworbenes theoretisches Wissen unter Beweis stellen und erhielten durch die Vortragende sofort Feedback zu den erbrachten Leistungen.“

Niederösterreichs neue Pferdesamariter

Im März 2017 war die landwirtschaftlich Fachschule Norbertinum Schauplatz des 22. Pferdesamariterkurses – “Ein voller Erfolg”, so Referent Dr. Robert Hofmann.

Der mittlerweile etablierte und beliebt Lehrgang lockte auch heuer wieder zehn Interessierte aus den Bereichen Reiten, Fahren und Reitstallmanagement nach Tullnerbach. Alle TeilnehmerInnen, die meisten davon aus Niederösterreich, konnten den Kurs positiv abschließen.

Außerdem kamen sieben Pferdesamariter hinzu, die das Erste-Hilfe-Modul zur Fortbildung nützten, um ihre Lizenz zu verlängern.

Die erfolgreichen Teilnehmer des 22. Pferdesamariterkurses. © Privat

Die durch die ÖAPO (§§ 700 ff) vorgegebenen und bereits bekannten Ausbildungsziele (Erste Hilfe-Leistung in Notfällen, Prävention, Assistenzleistung für den Tierarzt,Tierschutz etc.) wurden wieder im engen Teamwork theoretisch und praktisch erarbeitet.

Nun ist der Grundstein gelegt, wir gratulieren unseren frisch gebackenen Pferdesamaritern und wünschen ihnen alles gute bei ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit. Natürlich muss das frisch erworbene Grundwissen in Form von Fort- und Weiterbildungen erweitert und vertieft werden, Möglichkeiten gibt es zur Genüge.

Möchten auch Sie lernen, wie Sie Ihrem Pferd, oder denen Ihrer Freunde im Ernstfall schnell und effektiv helfen können? Der nächste Pferdesamariterlehrgang findet von 10.Juni bis 8. Juli in Maria Rain statt (K).

Kurs: Erste Hilfe beim Pferd

Notfallszenarien von einer intakten Notfallapotheke bis zu Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden in einer Fortbildung vermittelt.

Tierschutz ist für Pferdefreunde oberstes Gebot. Dennoch kann es zu Notfallsituationen kommen. In diesem Fall ist professionelle, fachkundige Hilfe von entscheidender Bedeutung. Im UNION Pferdesportverein Hobby Pferd in Moosbierbaum wurde ein landesweiter, breitensportlicher Erste Hilfe-Lehrgang mit einem kompetenten Vortrag von Tierärztin Dr. Barbara Röder (Reitinstruktor und Dressurreiterin) durchgeführt.

Im Kursprogramm wurden Notfallsituationen wie akute Erkrankungen oder Verletzungen und die dazugehörigen Erste-Hilfe-Maßnahmen aus tiermedizinischer Sicht zunächst anhand von Fallbeispielen theoretisch erarbeitet und anschließend praktisch demonstriert.

Im theoretischer Teil ging es unter anderem um die Fragen „Wie erkenne ich einen Notfall?“ oder „Was ist zu tun bis der Tierarzt kommt?“ Auch die Notwendigkeit und der Inhalt einer Notfallapotheke wurde erklärt. Im praktischer Teil standen die Ermittlung der PAT Werte, Verbände am Pferd und Notfallszenarien im Vordergrund.

Der bestens organisierte Fortbildungslehrgang wurde mit positiven Feedback von 23 Teilnehmern, aus den Bundesländern Niederösterreich, Wien, Steiermark und Oberösterreich besucht und ist ein weiterer Schritt in Richtung Tierschutz für „Partner Pferd“, sowie ein Vorbereitungsschritt zum Pferdesamariter.

Text: Fritz Schuster

Beim breitensportlichen Lehrgang für Erste Hilfe am Pferd wurde wichtiges Wissen für den Notfall vermittelt. Foto: © Fritz Branstätter