Wiesjes Tagebuch: Wiesje wünscht Frohe Weihnacht und glückliches 2017!

Das Tierschutzreferat des (N)OEPS „Unser Partner Pferd“ kämpfte erfolgreich um das Leben des ehemaligen Zirkus-Pony nach einer schweren Kolik. Das Tagebuch des Mini-Shetlandponys Wiesje, das heute allen Pferdefreunden Frohe Weihnacht wünscht und gespannt ist, ob Menschen am Heiligen Abend um Mitternacht die Tiere tatsächlich sprechen hören.

Hallo!

Endlich ist diese hektische Vorweihnachtszeit zu Ende und es kehrt wieder Ruhe im Stall ein!

Da ist dann wieder länger schlafen, relaxen und schmusen angesagt und nicht schon um 5 Uhr Tagwache, weil K. in die Arbeit muss!

Gespannt bin ich ja schon auf den Heiligen Abend, angeblich verstehen die Menschen uns Tiere um Mitternacht , wenn wir mit ihnen sprechen.

Na mal sehen ob mich meine „Ersatzmama“ versteht, wenn ich ihr sage, dass ich sie ganz toll lieb habe und mich bei allen bedanke, die mit ihren Spenden mitgeholfen haben, dass ich weiterleben darf!
Wünsche Euch ein Frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr!

Lehrreiche Handarbeit

Michael Laußegger kam für einen geförderten Handarbeitskurs nach Allhartsberg.

 

Drei Tage lang gab Michael Laußegger in Allhartsberg sein Wissen über Handarbeit weiter. Der Kurs von 2. bis 4. Dezember wurde vom NOEPS-Referat Fahren für niederösterreichische Fahrer gefördert.

Das Kurswochenende ging am Freitag mit einem theoretischen Vortrag über die Handarbeit und der Arbeit am langen Zügel mit Begriffsdefinitionen weit über die bevorstehende Arbeit hinaus.

Samstag und Sonntag duften die Teilnehmer das Erlernte praktisch umsetzten – mit viel Einfühlungsvermögen konnte bei jedem Pferd und Pony die Versammlungsbereitschaft deutlich gesteigert werden.

Zusätzlich vermittelte Michael Laußegger wertvolle Tipps zur ganzheitlichen Betrachtung des Pferdes.

Aufgrund des großen Anklangs bei den Teilnehmern sind bereits weitere Kurs mit Michael Laußegger in Planung.

 

 

 

 

Vorweihnachtliche Sonderprüfung in Hetzmannsdorf

In Hetzmannsdorf konnte die weiße Fahne gehisst werden.

 

Dank der großartigen Vorbereitung durch das Trainerteam Domaingo, Ladislav und Rosmaries Ponyreitschule konnten sich alle Teilnehmer ihren Weihnachtswunsch erfüllen und bestanden die Prüfung. „Sie alle zeigten schon einen sehr guten Sitz und glänzten durch hervorragendes Fachwissen“, sagt Richterin Ines Bejdl.

 

 

Stephaniritt 2016: One week to go!

In knapp einer Woche ist es so weit: Der 3. Stephaniritt des Hirtenberger Reit- und Fahrvereins wird wieder von Fahrafeld nach Schwarzensee führen. 

 

Der Stephaniritt, im Jahr 2014 erstmals von NOEPS-Kulturreferent Otto Kurt Knoll initiiert und seitdem vom ersten Hirtenberger Reit- und Fahrverein Veranstalter, ist stetig gewachsen und erfreute sich immer größerer Beliebtheit. Am 26. Dezember wird diese in Niederösterreich einzigartige Brauchtumsveranstaltung wieder von Fahrafeld nach Schwarzensee führen. Vor der Wallfahrtskirche des Hl. Ägydius werden die teilnehmenden Pferde gesegnet und eine Votivkerze entzündet. Der Stephaniritt findet schlussendlich bei gemeinsamer Stärkung einen gemütlichen Ausklang.

_______________________________________

Weitere Informationen:

Einladung zum 3. Hirtenberger Stephaniritt 

Weitere Informationen zu Schwarzensee

Artikel über den Stephaniritt 2015, erschienen in der Pferderevue

230 Tage bis zur Heim-WM und -EM

Der Countdown für die Junioren Weltmeisterschaft und die Europameisterschaft im Magna Racino von 2. bis 6. August 2017 läuft! 

„Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Für die Weltmeisterschaften der Junioren erwarten wir insgesamt 350 Athleten. Es wird sicherlich ein großes Event. Bei der Europameisterschaft 2013 im Magna Racino haben wir an allen vier Tagen ausverkauftes Haus gehabt”, blickt Voltigier-Referent Manfred Rebel zuversichtlich auf die Welt- und Europameisterschaften im August 2017. Die Bilanz der letzten Heim-EM im Jahr 2013 war mit insgesamt acht Medaillen beeindruckend: Die rotweißroten Voltigierer holten vier Mal Gold, zwei Mal Silber, zwei Mal Bronze und Platz 1 im Medaillenspiegel vor Deutschland und Frankreich.

Vorbesprechungen, Kader-Kurse und ein erstes Kräftemessen
„Der Schwerpunkt des ersten Kader-Kurses lag auf der Pferdekorrektur und der Longen-Ausbildung mit Lasse Christensen, einem dänischer Logenführer, der seit vielen Jahren zu den  Weltbesten gehört. Unsere gesamten Vorbereitungen laufen mit ihm ab. Er ist auch für den Folgekurs im März gebucht. Wir müssen schauen, dass wir mit den Pferden vorwärts kommen und ihr Potenzial voll ausschöpfen“, erklärt Rebel.

Zahlreiche Kader-Kurse und Vorbesprechungen gab es bereits: „Am ersten Dezember-Wochenende fand in Jennersdorf ein Talente-Team-Grundlagenkurs mit allen Sparten statt. Anfang Jänner gibt es einen Grundlagenkurs für den Einzel- A-Kader und Ende Jänner findet die Kür-Choreographie mit Grundlagentraining in Schielleiten statt“, erklärt der Chef unserer Erfolgs-Voltigierer die nächsten Schritte. Ende März 2017 wird es nochmals einen A-Kader-Kurs geben, bevor es einen Monat später zum ersten internationalen Kräftemessen nach Italien geht.

Die Kapazität der Halle im Magna Racino umfasst 1.000 Personen pro Tag. „Von den Anfragen her könnten wir doppelt so viele Zuseher in die Halle bringen. Mehr als 1.000 Personen pro Tag dürfen wir aber aus Sicherheitsgründen nicht einlassen.“ Die Organisation der viertägigen Veranstaltung übernimmt OEPS-Schatzmeister Christian Kermer von der Voltigiergruppe Breitenfurt in Zusammenarbeit mit dem Magna Racino.

Top-Experten der Voltigier-Szene
Damit Österreichs Voltis weiter auf der Erfolgsspur bleiben, überlässt Manfred Rebel nichts dem Zufall und lässt seine Schützlinge mit den Top-Experten der Voltigier-Szene zusammenarbeiten: Neben der Ausbildung mit dem dänischen Logenführer Lasse Christensen wird das Team sportpsychologisch von Mag. Peter Vogl und in der Choreographie von Ulf Kirchhofer unterstützt. Die Schweizer Ex-Weltmeisterin Simone Jäiser fungiert als Gasttrainerin aus dem Ausland und liefert Inputs zum Training.

Der Kartenvorverkauf für die FEI European Championships Vaulting und FEI World Vaulting Championships Juniors 2017 ist bereits gestartet: Dauerkarten können unter ticket@vaulting2017.com für Donnerstag bis Sonntag zum Preis von 60 Euro erworben werden. Tageskarten bekommt man ab 10 Euro.

Text: OEPS

Kolumne: Recht gehabt? (Teil 7)