Pferdefest des Ersten Hirtenberger Reit- und Fahrvereins

Pferdesport in NÖ | Kultur und Pferd (29.07.2024) – Am Wochenende 27. und 28. Juli 2024 fand das Pferdefest des Hirtenberger Reit- und Fahrvereins im südlichen Wienerwald statt. Am 27. Juli 2024 stand das Fest im Zeichen der ländlichen Meisterschaft „Gespannfahren“. Dabei ist zukunftsgebend aufgefallen, dass die Starter:innen an den Bewerben von der jungen Generation bis zur älteren vertreten waren.

Beim Gespannfahrbewerb konnte das kühle Nass bei den hohen Temperaturen zudem auch wohltuend sein. © Erster Hirtenberger Reit- und Fahrverein

Beim Gespannfahrbewerb konnte das kühle Nass bei den hohen Temperaturen zudem auch wohltuend sein. © Erster Hirtenberger Reit- und Fahrverein

Am 28. Juli 2024 fand ein Reitbewerb für Kinder und ein Familiennachmittag rund ums Pferd statt. Wie bisher ist dem Ersten Hirtenberger Reit- und Fahrverein auch diesmal gelungen, gleichermaßen die Pferdesportler:innen und die Bevölkerung mit einem breitgefächerten Programm anzusprechen. Dass man den Pferdesportler:innen für die Teilnahme dankt und den Sieger:innen gratuliert, ist entsprechend angesagt.

Hannelore Remer auf ihrem Pony Lilly beim Pferdefest des Ersten Hirtenberger Reit- und Fahrvereins. Obmann Norbert Linsbichler (mit NOEPS-Hut) vom Ersten Hirtenberger Reit- und Fahrverein freut sich über den Zuspruch des Pferdefestes durch die junge Generation und räumt mit Noblesse dem Kind für das Foto den Ehrenplatz ein. © Dr. Viktoria Remer

Hannelore Remer auf ihrem Pony Lilly beim Pferdefest des Ersten Hirtenberger Reit- und Fahrvereins. Obmann Norbert Linsbichler (mit NOEPS-Hut) vom Ersten Hirtenberger Reit- und Fahrverein freut sich über den Zuspruch des Pferdefestes durch die junge Generation und räumt mit Noblesse dem Kind für das Foto den Ehrenplatz ein. © Dr. Viktoria Remer

Ehre dem Ehrenamt! Genauso von Bedeutung ist, dass man allen Mitwirkenden und Gästen dankt, die auf verschiedenste Art und Weise zum Zustandekommen und Gelingen des Pferdefestes beigetragen haben. Das ist mit viel Arbeit und Zeiteinsatz verbunden … beispielsweise die Programmerstellung, das Gewinnen von Sponsoren und Unterstützern, die Medienarbeit, die Motivation Pferdesportler:innen zur Teilnahme zu gewinnen, Mitwirkende für Vorbereitung/Durchführung/Nachbereitung zu gewinnen, die Behördenwege, die Vorbereitung des Austragungsplatzes, die Organisation von Speisen und Getränken sowie die damit verbundene Ausgabe, die Betreuung aller Pferdesportler:innen mit ihren Pferden und der Gäste, die Sicherheitsmaßnahmen, die Reinigungsarbeiten, die Nachbereitungsarbeiten, die Motivationsarbeit auch in den nächsten Jahren dabei zu sein … und … und… Dank und Gratulation allen Beteiligten!

Die ehrenamtlich Mitwirkenden sorgten mit großem Engagement für das Gelingen des Pferdefestes. © Erster Hirtenberger Reit- und Fahrverein

Die ehrenamtlich Mitwirkenden sorgten mit großem Engagement für das Gelingen des Pferdefestes. © Erster Hirtenberger Reit- und Fahrverein

Die Freude ist den Pferdesportler:innen bei der Siegerehrung ins Gesicht geschrieben. © Erster Hirtenberger Reit- und Fahrverein

Die Freude ist den Pferdesportler:innen bei der Siegerehrung ins Gesicht geschrieben. © Erster Hirtenberger Reit- und Fahrverein

Der Erste Hirtenberger Reit- und Fahrverein ist auf Anregung des Referates Kultur und Pferd NOEPS seit 2014 alljährlich am 26. Dezember der Veranstalter des Stephani-Ritts nach Schwarzensee im Wienerwald, der mittlerweile zu den großen pferdkulturellen Ereignissen in Niederösterreich zählt.

Die Kinder und Jugendlichen strahlen, dass ihre Leistungen prämiert wurden. © Erster Hirtenberger Reit- und Fahrverein

Die Kinder und Jugendlichen strahlen, dass ihre Leistungen prämiert wurden. © Erster Hirtenberger Reit- und Fahrverein

Dem aktuellen Vereinsregisterauszug ist zu entnehmen, dass die statutenmäßige Gründung des Ersten Hirtenberger Reit- und Fahrvereins am 5. Mai 1976 erfolgte. Im Jahr 2026 findet das Jubiläumsjahr „50 Jahre Erster Hirtenberger Reit- und Fahrverein“ statt. Für die Zeit bis 2026 sind dem Pferdesportverein im südlichen Wienerwald Ideenreichtum und eine beachtliche Anzahl von Unterstützer:innen zu wünschen, damit das Jubiläumsjahr ein Festjahr für den Verein und den Pferdesport wird.

Referat Kultur und Pferd NOEPS