Distanzreiterinnen aus NÖ erfolgreich in Samorin (SVK)

Pferdesport in NÖ | Distanzreiten (02.07.2024) – Viel Ausdauer bewiesen Pferde und Reiterinnen aus NÖ im Energy Cup (22.-23.6.2024) in Samorin X-Bionic Sphere Park. Die Niederösterreichischen Reiterinnen des Vereins Calapo Racing Team Iris Haunzwickl und Venya Vadehra waren in den internationalen Bewerben CEI2*YJ und CEI2* über 120km, Sandra Wadsack im CEI1* über 100km und Romana Grubmüller mit Nachwuchspferd im CEN 40km am Start.

Venya Vadehra auf Kama und Iris Haunzwickl auf Kuhaylan Zaid Spectar. © Juraj Kubinec

Venya Vadehra auf Kama und Iris Haunzwickl auf Kuhaylan Zaid Spectar. © Juraj Kubinec

Bei den Seniors glänzte Kader-Reiterin Iris Haunzwickel (33) mit dem gekörten Shagya Araber Hengst Kuhaylan Zaid Spectar im starkem Starterfeld – dem auch der amtierende Weltmeister samt WM Pferd angehörte -über 120km mit einer beachtlichen Durchschnittsgeschwindigkeit von 17,3 km/h, top Werten und einem hervorragenden 15. Platz.

OEPS Talente Team Mitglied Venya Vadehra (19) lieferte mit dem selbstgezogenen Partbred Araber Wallach Kama im Juniorenbewerb CEIYJ2* über 120km am Sonntag ein solides Ergebnis mit 14,6kmh Durchschnittsgeschwindigkeit und einem 4. Platz sowie hervorragenden Pulswerten.

Beide Reiterinnen meisterten die Herausforderungen des heißen Tages großartig und pilotierten ihre Pferde sicher über die langen Loops im Donauauen-Gelände von Samorin und Umgebung und brachten sie fit ins Ziel.

Sandra Wadsack konnte aufgrund eines schmerzenden Hufes ihres Pizarro das Rennen nicht fortsetzen und Romana Grubmüller brachte ihre Rose Camiro gut ins Ziel.

Bei einem Bewerb über 120km müssen die Pferd-Reiter Paare insgesamt 5 Tierarztkontrollen positiv absolvieren, wobei der Pulswert nach jedem Streckenabschnitt innerhalb von 15 Minuten auf 64 Schläge oder weniger fallen muss. Dann wird das Pferd vorgetrabt und verschiedene Werte wie Darmgeräusche, Muskulatur oder Hautfalte begutachtet, erst wenn diese entsprechen, dürfen die Reiter auf die nächste Runde gehen und auch nach dem Zieleinlauf muss erst diese Schlusskontrolle erneut absolviert werden, bevor der Ritt gewertet wird. Die Pferd Reiterpaare werden dabei auf der Strecke und in den Pause Phasen von einem Team aus zwei bis drei Personen begleitet – was gerade auf der langen Strecke erfolgsentscheidend ist.

„Wir sind stolz, dass gerade Niederösterreich mehrere motivierte Reiterinnen mit vielversprechenden Pferden und guten Grooming-Teams am Start hat. Wir haben auch eine Reihe von Aktivitäten für Nachwuchs im Distanzsport gesetzt, die ersten ReiterInnen gehen bereits in der aktuellen Saison auf die Einsteiger Bewerbe“, resümiert NOEPS Distanz Referent Peter Alleithner.

Weitere Informationen zum Distanzsport in Niederösterreich: https://www.noeps.at/sport/distanzreiten