An diesem Wochenende, 25.–26.8. findet im Reitverein Geiger Amstetten ein CSN-B* Springturnier statt. Im Rahmen dessen finden die 3. WKNÖ Trophys powered by Pegus Horse Feed statt.
Auch auf diesem Turnier haben die ReiterInnen 2 Trophys mit lukrativen Geldpreisen zur Auswahl. In der „kleinen“ Trophy, die für niedrigere Lizenzstufen abgehalten wird, müssen zwei Springprüfungen über 115 cm absolviert werden, wobei bei Punktgleichheit in der 2. Prüfung ein Stechen über den Sieg entscheidet. Die „große“ Trophy für fortgeschrittenere Paare, führt bereits in der Qualifikation über 125 cm, im Finalbewerb müssen dann beeindruckende 130 cm überwunden werden. Auch hier entscheidet ein Stechen bei Punktegleichheit über den Sieg!
Das Team des RV Geiger freut sich über Ihren Besuch, für Speis und Trank ist gesorgt.
Im Rahmen des CSN-C Siegersdorf wurde das Finale des Böckmann Cup powered by Autohaus Auer entschieden. Neben zahlreicher Sachpreise für die Platzierten winkte dem Siegerpaar ein nagelneuer Zweipferdeanhänger Böckmann Champion Esprit C.
Insgesamt 23 Paare waren in den Finalen Grundumlauf über 115 cm genannt. Die Nervosität war einigen jungen Teilnehmern ins Gesicht geschrieben, man hätte meinen können, sie müssten, sofern sie den Anhänger nicht gewinnen würden, mit ihren Pferden nach Hause reiten. Ob dem wirklich so war, lässt sich hier nicht restlos klären, fest steht aber, dass viele beherzte Ritte mit Fehlerpunkten endeten und auch einige Cup-Routiniers dem Druck des Finales nicht gewachsen waren.
Im Stechen standen dann insgesamt 5 Paare, allesamt erfahrene Reiterinnen: Victoria Zowa, Kerstin Engel, Michelle Schuster und Sarah Laetitia Erdelyi mit 2 Pferden. Letzte hatte auch die Aufgabe das Stechen im Sattel von Quartz van de Nieuwmolen, einem belgischen WB Wallach, zu eröffnen: 4 Fehlerpunkte, sollte diesem Paar am Ende des Tages Rang 3 bescheren. Als nächstes starteten Victoria Zowa und Calica. Ebenfalls mit 4 Fehlerpunkten, aber der besseren Umlaufzeit übernahm dieses Paar die Führung. Alles sah nach einem Sieg für Victoria Zowa aus, als sowohl Kerstin Engel, als auch Michelle Schuster jeweils 8 Fehlerpunkte kassierten. Dann kam Sarah Laetitia Erdelyi mit ihrem 2. Pferd. Happy Mood, ebenfalls ein belgisches WB, machte seinem Namen alle Ehre und trug seine Reiterin in der einzigen fehlerfreien Runde dieses Stechens ins Ziel.
Soeben wurde im Stechen zw. 5 Paaren der diesjährige Böckmann Cup powered by Autohaus Auer entschieden! Den Anhänger gewann Sarah Laetitia Erdelyi mit Happy Mood, die außerdem mit ihrem 2. Pferd Quartz van de Nieuwmolen Rang 3 erritt. Zweite wurde Victoria Zowa mit Calica.
https://www.noeps.at/wp-content/uploads/2018/08/DSC_0044-e1534086925283.jpg6681000Bettina Breunlichhttps://www.noeps.at/wp-content/uploads/2021/03/logo-sportland-2021-300x92.jpgBettina Breunlich2018-08-12 17:15:342018-08-12 17:15:34Böckmann Cup powered by Autohaus Auer entschieden!
Morgen beginnt das CSN-C Siegersdorf, bei dem auch das Finale des Böckmann Cup powered by Autohaus Auer ausgetragen wird. Dem Sieger winkt ein neuer Böckmann 2-Pferdeanhänger.
https://www.noeps.at/wp-content/uploads/2017/12/BöckmannChampionEsprit_C_8_a_freist_schatten-e1522739554710.jpg6671000Bettina Breunlichhttps://www.noeps.at/wp-content/uploads/2021/03/logo-sportland-2021-300x92.jpgBettina Breunlich2018-08-10 00:44:482021-05-27 11:14:04Ab Morgen: Böckmann Finale in Siegersdorf!
Endlich ist es soweit! Im Rahmen des CSN-C Siegersdorf von 11.–12.8. wird das Finale des Böckmann Cup powered by Autohaus Auer ausgetragen. Nach 2 Vorrunden im Juli in Hollabrunn und Mistelbach geht es im Rahmen der beiden Standardspringprüfungen am Samstag und Sonntag noch einmal richtig zur Sache. Das Siegerpferd darf im funkelnagelneuen Böckmann Champion Esprit C 2-Pferdenhänger, der als Hauptpreis ausgelobt ist, heimfahren. Aber auch auf die übrigen Platzierten warten tolle Sachpreise.
Als große Favoriten zählen auf jeden Fall die beiden Sieger der Vorrunden Julia Hinterhofer (NÖ) mit ihrer Stute Miami und Marlene Wutzl (W) auf Freak for Me. Ob die Favoritinnen im Finale antreten und gegen wen sie sich behaupten müssen, steht allerdings nach dem Nennschluss am Freitag um 19:00 fest.
Von 2.–5.8. ging im Magna Racino die ÖSTM im Springreiten inkl. diverser Meisterschaften in den Nachwuchsklassen über die Bühne. Die 20-jährige Lisa Schranz holte mit einem Sieg in der Meisterschaft der Jungen Reiter ein Goldmedaille nach NÖ! Leonie Riedel erritt in der Pony Meisterschaft Bronze und Sophie Pollak in der Junioren I Meisterschaft sogar Silber. Adina Neuretter wurde 3. bei den B-Ponys. Das NÖ-Ponyteam holte außerdem die Bronze Medaille.
Dieter Köfler kürte sich im Magna Racino zum Staatsmeister 2018
Von 02. bis 05. August kam es im Magna Racino zu den heißumkämpften Titelentscheidungen der diesjährigen Staatsmeisterschaften aller Klassen. Vier Tage lang wurde in Ebreichsdorf bei optimalen Bedingungen und sommerlichen Temperaturen um Gold, Silber und Bronze geritten und insgesamt elf Meistertitel vergeben. Hauptaugenmerk wurde natürlich auf die Königsdisziplin der Allgemeinen Klasse gelegt und hier sprang Dieter Köfler unter großem Jubel zu seinem zweiten Staatsmeistertitel. Vize-Meister wurde Ewald Kottner. Bronze holte Matthias Raisch.
Nach vier fulminanten Turniertagen wurde am großen Austragungsplatz ein letztes Mal ein neuer Parcours aufgebaut: Die beiden Kursdesigner Hubert Kuttelwascher und Andreas Bamberger stellten gemeinsam mit dem PAC-Team den zweiten Teilbewerb der Österreichischen Staatsmeisterschaften in die Bahn, ein über zwei Umläufe führendes Springen über 1,60 Meter. Insgesamt 13 Teilnehmerpaare stellten sich dieser finalen Prüfung, die über den Ausgang der ÖSTM 2018 entscheiden sollte.
Dem angereisten Publikum, das mit jedem einzelnen Starterpaar mitfieberte, wurde großartiger Springsport geboten: Ein bis zum letzten Loch aufgebauter Kurs, selektive Linienführungen und konzentrierte Ritte auf erstklassigem Niveau. Zudem war das Finish an Spannung kaum zu überbieten: Nach der dritten Runde lagen mit je acht Zählern die beiden Kärntner Marianne Schindele und Dieter Köfler an der Spitze des Zwischenklassements. Ewald Kottner entzückte in Runde drei mit dem besten Resultat und lag mit 9,75 Punkten an dritter Stelle. Mit je zwölf Strafpunkten lauerten dahinter die Titelverteidigerin Catrin Glötzer-Thaler, Matthias Raisch, Roland Englbrecht und Willi Fischer.
Nachdem Catrin Glötzer-Thaler und Roland Englbrecht ein fehlerfreier Ritt verwehrt blieb, ließen Matthias Raisch und Willi Fischer im vierten und letzten Umlauf mit einer Nullrunde aufhorchen und beendeten die ÖSTM 2018 mit zwölf Fehlerpunkten. Ewald Kottner musste mit seinem gewaltig springenden Duke 16 lediglich Zeitfehler notieren und übernahm mit elf Gesamtpunkten vorerst die Führung in der Meisterschaft. Marianne Schindele hatte als vorletzte Starterin auf Acoustik Solo Du Baloubet überaus rhythmisch und gut begonnen, hatte jedoch zum Schluss noch zwei ärgerliche Flüchtigkeitsfehler kassiert (16 Punkte). Nun hatte Schlussreiter Dieter Köfler mit seinem bewährten Erfolgspferd Askaban 15 alles in der Hand: Mit einer weiteren fehlerfeien Vorstellung hatte er den Titelgewinn besiegeln können. Ein Abwurf bedeuteten vier Strafpunkte mehr am Punktekonto und Punktegleichheit mit Matthias Raisch und Willi Fischer. Es war ein wahrlich hochspannendes Finish und es schien als würde das eingespielte Duo, das in ihrer gemeinsamen Laufbahn schon so viel erreichen hat können, vom Publikum förmlich über die Hindernisse getragen. In brillanter Manier pilotierte der Kärntner, der ja heuer auch ungeschlagen in der Casino Grand Prix Serie blieb, seinen genial mitkämpfenden Sportpartner über den Finalparcours und flog mit einer Nullrunde seinem zweiten Staatsmeistertitel entgegen. Silbermedaillengewinner Ewald Kottner hatte für eine kleine Sensatiom gesorgt: Der Wiener lieferte mit Duke 16 eine Top-Performance ab und steigerte sich von Runde zu Runde. Aufgrund der schnelleren Umlaufzeit hatte Matthias Raisch beim Duell um Rang drei die Nase vorne und sicherte sich mit Coleur Blue Bronze.
Neben den wertvollen Ehrenpreisen für den Staatsmeister, ein brandneuer CWD-Sattel sowie ein Wochenende mit dem ausgestellten Mitsubishi L200, gab es zusätzlich für die besten Neun lukratives Preisgeld mit einer Gesamtdotation von 15.000,- Euro.
Das Stechen hat entschieden: Elisabeth Knaus ist Pony Meisterin
Die Entscheidung in der Österreichischen Meisterschaft der Ponys hätte sich nicht spannender gestalten können, denn die beiden führenden Nachwuchsreiterinnen Elisabeth Knaus und Ludovica Goess-Saurau lieferten auch im finalen, 1,20 Meter hohen Teilbewerb eine astreine Vorstellung ab. Ein Stechen entschied somit über den Titelgewinn. Die Steirerin Elisabeth Knaus hatte mit Joe Cool 6 rasant eröffnet und legte in 31,34 Sekunden gekonnt vor. Ihre Mitstreiterin Ludovica Goess-Saurau hatte zwar mit Lilly Vanilly Tempo riskiert und einen Angriff gewagt, musste sich aber in 32,57 Sekunden auf dem zweiten Rang geschlagen geben. Bronze holte Leonie Riedel mit ihrem Ponywallach Björn.
Florentina Erkinger entschied die Jugend I Meisterschaft für sich
Mit dem Endergebnis von lediglich vier Strafpunkten ging der Triumph in der Jugend-I-Klasse an die Burgenländerin Florentina Erkinger mit ihrem Beverly Blue Moon. Vize-Meisterin wurde Lou Puch, welche die Meisterschaft mit Quen Dira T On mit acht Strafpunkten beendete. Eine souveräne Runde lieferte Marlene Wutzl mit ihrem Freak For Me ab, die als einziges Starterpaar das finale Springen über 1,15 Meter fehlerfrei absolvieren konnten. Mit dem Endergebnis von 9,50 Zählern sicherte sich die Wienerin die Bronzemedaille.
Weiße Weste besiegelte Ludovica Goess-Sauraus Titelgewinn in der Jugend II
In der Jugend-II-Klasse spielte Ludovica Goess-Saurau ihre Klasse aus: Im Sattel von Knightfield Ella blieb die Burgenländerin als einzige Teilnehmerin über alle drei geforderten Umläufe komplett strafpunktefrei und schnappte sich den verdienten Titel. Um Silber hatten Lena Binder und Katharina Karpf – beide beendeten die Meisterschaft mit vier Strafpunkten – gestochen. Die Wienerin Lena Binder ging mit Imany VD Middelstede als Erste ins Rennen und musste leider einen ärgerlichen Flüchtigkeitsfehler notieren. Die Kärntnerin Katharina Karpf behielt mit Alasca I die Nerven und sprang mit einer fehlerfreien Runde dem Vize-Meistertitel entgegen.
Favoritenrolle bestätigt und Gold geholt: Marie Christine Sebesta siegte bei den Junioren I
Nach ihren zwei bereits absolvierten Nullrunden zog Marie Christine Sebesta mit JP´s Winzerin als große Favoritin ins Finale der Junioren I ein. In diesem 1,30 Meter hohen Springen bestach die erfahrene Nachwuchsamazone, die ihre Nation schon mehrfach auf Europameisterschaften vertreten hatte, mit einem weiteren astreinen Ritt und sprang unter lautstarkem Jubel und Applaus dem Titelgewinn entgegen. Einen Satz nach vorne machte Sophie Pollak: Die Schülerin von Bianca Babanitz lieferte mit FSS Catch Phrase im Finale eine hochkonzentrierte und sehr gut angelegte Nullrunde ab, die ihr die Silbermedaille bescheren sollte. Lara Stampler-Ullrich kassierte mit Chap K zwei Pechfehler und wurde mit 12,25 Gesamtpunkten Dritte in der Meisterschaft. Das Trio am Treppchen hatte sich nicht nur Ruhm, Ehre und Medaillen verdient, sondern auch Ehrenpreise in Form von CWD Gutscheinen.
Stechkrimi bei den Junioren II: Jessica Vonach vs. Stella Egger
Bei den Junioren II fiel die Medaillenentscheidung mittels Stechen und das sowohl um Gold als auch um Bronze. Sarah-Denise Fink und Dominik Juffinger duellierten sich um den dritten Meisterschaftsendrang, den am Ende die Steirerin Sarah-Denise Fink mit Eragon holte. Sie waren erneut fehlerfrei geblieben und ihr Tiroler Kontrahent Dominik Juffinger verzichtete mit Cornet’s Castello nach einem Abwurf auf die Beendigung des Stechparcours. Beim Duell um Gold legte Stella Egger auf Cometo in 43,90 Sekunden vor. Diese Zeit galt es nun für Jessica Vonach zu unterbieten. Gesagt getan! Gemeinsam mit Emely 65 gelang der Vorarlbergerin eine flotte Runde und sie besiegelte in stark gerittenen 36,90 Sekunden die ersehnte Meisterschaftsschärpe samt Goldmedaille, Siegerdecke und CWD Zaumzeug. Für Stella Egger gab es einen CWD Latzgurt und für Sarah Denise-Fink ein nagelneues CWD Vorderzeug.
Lisa Schranz schnappte sich den Staatsmeistertitel bei den Jungen Reitern
Sie hat mit der einzigen Doppelnullrunde aus dem ersten Teilbewerb die Österreichische Meisterschaft der Jungen Reiter dominiert und kürte sich am Finaltag unter Jubelpfiffen und lautstarkem Applaus zur Staatsmeisterin der Jungen Reiter: Lisa Schranz ließ mit ihrem V.I.P. 2 ordentlich aufhorchen. Der 16-jährige Wallach ist schon seit vielen Jahren in Familienbesitz und weist eine bemerkenswerte Erfolgsliste auf. Unter anderem konnte er bei der im Jahr 2012 ausgetragenen Heim-Europameisterschaft im Magna Racino die unvergessene Mannschaftssilbermedaille holen. Mit dem heutigen Titelgewinn kam eine Goldmedaille, Siegerschärpe und ein Staatsmeistertitel hinzu. Ein großartiger Erfolg für die niederösterreichische Nachwuchsreiterin, die vor wenigen Tagen ihren 20. Geburtstag feierte. Dabei hatte sie es im 1,45 Meter hohen Finale spannend gemacht, aber selbst nach der kleinen Unsicherheit am letzten Steilsprung nach dem offenen Wassergraben sollten sich die vier Strafpunkte nicht auf die Meisterschaftsentscheidung auswirken. Ihre Mitstreiterin Michele Ruth lag auf Nathanael mit insgesamt acht Zählern an zweiter Stelle. Die Bronzemedaille sicherten sich mit zwölf Punkten Anna Markel und Cascaro 2. Die besten Drei erhielten wiederum Sachpreise von CWD in Form eines CWD Zaumzeuges, CWD Latzgurtes und CWD Vorderzeuges.
Insgesamt neun Siegerpokale wurden am zweiten Austragungsplatz vergeben
Das Programm am zweiten Austragungsplatz gestaltete sich wiederum breitgefächert mit Prüfungen von 0,95 bis 1,30 Metern. Den ersten Sieg des Finaltages holte hier Julia Hantke, die im lizenzfreien Springreiterbewerb stilsicher unterwegs war: Gemeinsam mit ihrem Pony Jackson A hatte sich die Kärntner Nachwuchsreiterin 8,20 Punkte verdient. Dahinter platzierte sich ihr Bruder Pascal Hantke, der mit Arkani 2 eine Wertnote von 7,50 Punkte bekam. Mit 7,20 Punkten holte Teresa Hödl auf Lenni 9 mit 7,20 Punkten den dritten Platz. Des Weiteren waren auch Annalena Graf und Luis Perin platziert.
Lisa-Maria Körber und Ulrike Sterrer ließen in den beiden Abteilungen des Standard-A mit den Bestzeiten aufhorchen. Das Podium wurde bei den R1-Reitern von Max Katzlberger und Gabriel Wilson komplettiert und bei den höheren Lizenzen von Nicole Werther und Jacqueline Wagner.
Im Fehler-Zeit-Springen über 1,15 Meter kürte sich Nicole Ranz vor Julia Pucher und Theresa Zimmer bei den R1-Reitern zur Siegerin. Anschließend lieferte Laura Lopert vor Laszlo Gombar und Anna Ebner die Bestzeit ab.
Im Standard-L über 1,20 Meter setzte sich in Abteilung eins Christine Schultes vor Melanie Steinert und Richard Grün an der Spitze durch. Katja Volz entführte den Triumph in der zweiten Abteilung nach Deutschland. Dahinter rangierten Laszlo Gombar und Celine Müller auf den Rängen zwei und drei.
Das Siegerbild im 1,25 Meter hohen LM-Springen sollte kein Unbekanntes sein: Felix Katzlberger und sein in Österreich gezogener Lorenzorro hatten am Freitag schon zugeschlagen und stellten auch am Finaltag in 61,59 Sekunden die Bestzeit auf. Am ehesten an die siegreiche Richtmarke war Natalie Magyer vom Reitsportverein Lassee herangekommen. Sie jumpte mit Corona 2 in 66,46 Sekunden auf den zweiten Endrang. Dahinter klassierte sich ihre Clubkollegin Bettina Bauer auf dem dritten Platz. Sie blieb mit Cumaro 3 nicht nur fehlerfrei, sondern war auch flott unterwegs: 67,62 Sekunden hatte sie für den von Markus Brandstätter und Georg Fradelacis gestellten Kurs gebraucht.
Ein slowakischer Sieg wurde in der abschließenden 1,30-Meter-Prüfung gefeiert: Alexander Gencik glänzte gemeinsam mit Quatsch 5 in 60,69 Sekunden mit der Bestmarke. Er konnte die niederösterreichische Lokalmatadorin Nina Brand mit ihrer selbstgezogenen Lady Calme P auf den zweiten (63,17 Sekunden) und Jessica Vonach mit Santa Fee auf den dritten Rang (63,18 Sekunden) verweisen.
*** MEDAILLENSPIEGEL ***
B-Ponys
1.Castellioni’s Electric Fire / Weingartner Miriam – 0 / 0 / 0 // 0
Das abgesagte Cupturnier Ried am Riederberg inkl. Finale Königshofer NOEPS Vereinscup, Schoeller Cup und Erreplus Amateur Cup wird nun in Form eines CSN-C am Wochenende 15.-16.9. ausgetragen. Die bestehenden Nennungen werden gut geschrieben. Wer an diesem Wochenende keine Zeit hat, möge sich bei den Veranstaltern melden.
https://www.noeps.at/wp-content/uploads/2017/05/Warndreieck-e1495451606984.jpg5621000Bettina Breunlichhttps://www.noeps.at/wp-content/uploads/2021/03/logo-sportland-2021-300x92.jpgBettina Breunlich2018-08-01 08:53:082018-08-01 21:36:46Neuer Termin Cupturnier Ried/ Riederberg!
Die österreichische Springelite trifft sich von 02. bis 05. August im Magna Racino und wird sich spannende Duelle um die heißbegehrten Titel liefern. Neben der Königsklasse der Allgemeinen Klasse wird es nicht nur im Rahmen der Mannschaftsmeisterschaften zur Medaillen- und Schärpenvergabe kommen – hier zählt ja Tirol zu den Titelverteidigern –, sondern auch in den Nachwuchsklassen der Jugendlichen, Junioren, Jungen Reiter und Ponys.
Der Pferdesportpark in Ebreichsdorf wird von 02. bis 05. August wie schon im Vorjahr die prachtvolle Bühne für die diesjährigen Titelkämpfe aller Kategorien der Österreichischen Meisterschaften im Springreiten bieten. Alles in allem stehen an diesem ersten August-Wochenende zwölf Medaillenentscheidungen an, die sich die heimischen Spitzenreiter natürlich nicht entgehen lassen wollen.
Mit der noch amtierenden Staatsmeisterin Catrin Glötzer-Thaler, Vize-Meister Christoph Obernauer und Bronzemedaillengewinner Dieter Köfler haben die besten drei der letztjährigen Österreichischen Staatsmeisterschaften ihre Nennung für das Meisterschaftswochenende im Magna Racino schon abgegeben. Aus niederösterreichischer Sicht werden die Lokalmatadore rund um Christian Schranz, Ewald Kottner, Sascha Kainz, Alfred Fischer oder Nina Brand die blau-gelbe Fahne hochhalten.
Des Weiteren tauchen prominente Namen wie Willi Fischer, Matthias Atzmüller, Markus Saurugg oder Marianne Schindele in der Nennliste auf.
In den Nachwuchsklassen erstreckt sich die Beteiligung von Vorarlberg bis ins Burgenland. Neben den letztjährigen Titelgewinnern Teresa Hödl (B-Ponys), Lisa-Marie Arvai (Jugend I), Lara Stampler-Ullrich (Junioren I) oder Pascal Hantke (Pony Nachwuchs) kündigten sich viele bekannte Namen an, die bereits auf Landesebene mit Top-Resultaten auf sich aufmerksam machten oder auch schon die rot-weiß-rote Flagge auf Championaten vertreten hatten wie Denise und Michele Ruth, Anna Markel, Valerie Kroker, Klara und Ludovica Goess-Saurau, Sally Carina Zwiener, Antonia Weixelbraun, Jessica Vonach, David Gorton-Hülgerth, Chiara-Fiorina Moser und viele mehr.
Offen ausgeschriebene Prüfungen locken zudem ein internationales Teilnehmerfeld nach Ebreichsdorf und so sicherten sich Gastreiter aus Deutschland, Kroatien, der Slowakei, Tschechien, Slowenien und Ungarn Startplätze für das viertägige CSN-A* CSNP-A CSN-B*.
Nicht vergessen: Heute Mitternacht endet der Online-Nennschluss für das CSN-B* Margarethen am Moos 17.–19.8. in dessen Rahmen die NÖ LM Springen alle Klassen ausgetragen werden!
Jetzt anmelden über den Einladungslink https://chat.whatsapp.com/Ft6ygZVxx2lJvzxQDEPPrL
oder mit WhatsApp Nachricht „Start“ an +43 670 185 7001
und alle wichtigen Informationen direkt aufs Handy bekommen.