Warten bis der Arzt kommt

Wenn der Reitunfall einmalig weniger glimpflich ausgeht, ist es gut einen Partner zu haben, auf den man sich verlassen kann. Die NOEPS-Mitgliederversicherung ist für Sie da.


„Beim Aufstieg auf`s Pferd hängengeblieben.“

Marion: „Ich reite seit meinem zwölften Lebensjahr, das ist jedoch sichtlich kein Garant dafür mich nicht zu verletzen.“ Marion ist AHS-Lehrerin für Sport & Geschichte; durch eine Unachtsamkeit während des Aufstiegs auf ihr Pferd blieb die junge Hobbysportlerin im Steigbügel hängen und fiel rücklinks wie ein Brett zu Boden. „Ich riss mir dabei mein Kreuzband im rechten Kniegelenk, später stellte sich heraus, dass auch die Kniescheibe gesprungen war. Um die Schwere der Verletzung und den Umfang des Eingriffs abzuklären bekam ich eine Überweisung zum MRT, bis dahin galt für mich striktes Sportverbot, daran war jedoch ohnehin nicht zu denken. Ich rief also im Diagnosezentrum an

und bekam einen Termin… 39 Tage später. Ich wartete.“

© Shutterstock

39 Tage Wartezeit auf einen MR – Termin

Marion: „Nach kurzer Zeit wurde die Situation für mich unerträglich. Ich konnte nichts machen, der Schmerz strahlte mittlerweile bis in die Rückengegend aus. Schmerzmittel wurden zum Hauptbestandteil meiner Mahlzeiten. In der Schule fiel ich natürlich aus, die Sportwoche fand ohne mich statt. Ich rief nochmals im Diagnosezentrum an und fragte, ob ich nicht doch früher drankommen könnte. Ja, diese Möglichkeit gab es: Als Privatpatientin stünden weitere Untersuchungszeiten zur Verfügung, bereits übermorgen. € 280,- lagen zwar außerhalb meines Budgets aber ich wollte nicht mehr warten, ich zahlte selbst. Jetzt verstehe ich auch den Nutzen einer privaten Unfallversicherung, leider erklärte mir das zuvor niemand verständlich.“

Info des Vereins für Konsumenteninformation.

Marions Schilderung ist kein Einzelfall. Zur Sichtbarmachung der Wartezeiten Problematik testete der VKI insgesamt 61 österreichische MR-Institute mit Kassenvertrag. Bei insgesamt 28 der 61 getesteten Institute kam es, auf private Terminanfrage, zu erheblichen Wartezeitverkürzungen. In mehreren Fällen konnte die MR-Untersuchung bereits am nächsten Tag in Anspruch genommen werden. Die Kosten variierten zwischen 130 – 550 Euro.

Ende gut alles gut – das NOEPS Sicherheitsnetz für den Pferdesport!

Marions MR Kosten wurden von der Sportunfallversicherung des NOEPS übernommen, dem Sicherheitsnetz im niederösterreichischen Pferdesport. Alle Infos zum Versicherungsumfang sind abrufbar unter: https://www.noeps.at/noeps-versicherung/

Text: Catarina Bogensperger-Held

© Die Helden

80000$ ARHA Futurity Richter stehen fest


Endlich gibt es sie: Die Richterliste für ARHA Futurity Show von 23. bis 26. August 2017. Es sind Eugenio Latorre, Enrico Righetti, George Maschalani, Rolf Peterka und Simon Friedle.

Die Teilnehmer sollten sich den ersten Nennschluss am 1. Juli vormerken, denn seit elf Jahren zählt die AustrianRHA Futurity zu den Highlights im europäischen Reining Kalender. Alle ausgeschriebenen Klassen sind NRHA anerkannt und immerhin geht es um $ 80000 added Preisgeld, elf Lawson Trophies, sowie drei Morrison Trophies und vierzehn Silversmith Champiion Buckles. Die Show ist Teil des Austrian Western Star Circuit und Qualifikationsturnier für die NRHA European Affiliate Championships 2018!

Die blau-gelben Helden des CDI***


Dem Verein zur Förderung des Pferdesports in Österreich ist es zu verdanken, dass das traditionelle internationale Osterturnier zurück gekehrt ist in das Land seiner Wurzeln: Nach Niederösterreich. Auf der großzügigen Anlage von Michael Steinbrecher in Wiener Neustadt, der Lake Arena, trafen sich österreichische und internationale Größen des Dressursports und stellten sich acht Tage lang den kritischen Blicken des Richterkollegiums und des Publikums.

Als höfliche Gastgeber taten die blau-gelben AthletInnen in den ersten Tagen das, was gute Gastgeber nunmal so tun: Sie ließen den Gästen aus dem Ausland und den anderen Bundesländern den Vortritt. Wir freuten uns am Dienstag mit Helene Grabenwöger und Dancing Diamond über einen sechsten Platz in der Junioren Mannschaftswertung (zweibeste Österreicherin) und am Mittwoch über den zehnten Platz von Corina Gosch und Bruintje als bestes rot-weiß-rotes Paar in der Ponykür.

Launch Control: Victoria Wurzinger und Dorian 4 auf dem Weg zum Sieg. © Fotoagentur Dill

Doch wie Alles, hat auch Gastfreundschaft ihre Grenzen und am späten Nachmittag des 12. April konnten wir das erste Mal so richtig jubeln: Die Niederösterreicherin Victoria Wurzinger zog mit ihrem zweifachen EM-Pferd Dorian 4 an dem Starterfeld vorbei und sicherte sich mit 70,079% den ersten Platz im Preis der Firma Reitsport Equiva.

Am nächsten Tag waren es Marie Christine Fuhs und der KWPN Perfect Illusion SJP, die die niederösterreichischen Fahnen in der Junge Reiter Einzel Prüfung hoch hielten und mit 67,447% auf Platz Zwei tanzten. Ebenfalls Platz Zwei gab es bei den sechsjährigen Dressurpferden für Cosima Hilscher und Jedermann.

Gab es am Donnerstag wohl einige Meinungsverschiedenheiten zwischen Pferd und Reiterin, so waren diese am Freitag auf jeden Fall vergessen. Wieder einmal platzierte sich Victoria Wurzinger mit ihrem Dorian auf dem ersten Platz. Mit über 72 Prozent schafften es die beiden das Richterkollegium in der Kür der jungen Reiter zu überzeugen. Auf Platz Drei wehten ein weiteres mal die fünf goldenen Adler für Marie Christine Fuhs. Cosima Hilscher und Jedermann hielten an ihrem zweiten Platz unter den sechsjährigen Dressurpferden fest.

Freitag Nachmittag kamen dann die U25 Reiter in der Intermediaire II zum Zug. Die Niederösterreicherin Karoline Valenta platzierte sich mit dem elfjährigen Valenta’s Diego als beste Österreicherin auf Platz Fünf.

Franziska Fries und ihr Atomic am internationalen Parkett der Lake Arena. © Fotoagentur Dill

Der Samstag brachte einen sechsten Platz für Franziska Fries und Allesio’s Boy im Prix St. George, doch richtig geknallt hat es wieder am Nachmittag im Grand Prix 16 -25. Karoline Valenta die mit Valenta’s Diego und über 70% auf den ersten Platz ritt sorgte für Jubel beim niederösterreichischen Fanclub. Franziska Fries und Atomic wurden sechste.

Am Morgen des Ostersonntages sorgte das Valenta’sche Team für einen weiteren blau-gelben Erfolg.

 

Überzeugen auch in der Ehrenrunde: Karoline Valenta und Valentas Diego. © Fotoagentur Dill

Mit 71,900% schaffte es die Amazone auf den dritten Platz in der U25 Kür und war damit zweitbeste Österreicherin. Franziska Fries erritt Platz Sieben in diesem Bewerb und als beste Niederösterreicherin den sechsten Platz in der Intermediaire I.

Am Ende war es für die blau-gelben AthletInnen eine erfolgreiche Woche in Wiener Neustadt, die, so wurde es bei der Finalen Siegerehrung am Ostermontag verkündet, nächstes Jahr eine Fortsetzung haben wird.

Die ausführlichen Berichte der einzelnen Bewerbe finden Sie auf der Website des CDI*** Lake Arena.

 

Karfreitags-Prüfungen auch in Mollmannsdorf

Die Osterferien eignen sich bekanntlich ideal um die zukünftigen Turniersportler auf ihre ersten Prüfungen vorzubereiten. Wenig verwunderlich ist es daher, dass am Karfreitag in ganz Niederösterreich geprüft wird, was das Zeug hält, beziehungsweise die potentiellen AthletInnen.

Stolze Nachwuchs AthletInnen in Mollmannsdorf. © Prof. Erin Gürtler

So auch in Mollmannsdorf bei Karin Engel, wo man alles bestens vorbereitet vorfand und alle KanditatInnen sich bei harmonischer Atmosphäre über ihre Erfolge freuen konnten.

Hier ist der Countdown zur Voltigier-WM 2017!

21 neue Gespannfahrer im Traisental


Die Anziehungskraft dieses renaturierten Naturjuwels entlang der Traisen zur Donau lädt förmlich dazu ein, ein Gespannfahrer zu werden.
Fast alle Teilnehmer hatten bereits Reiterpass- und Reiternadelniveau so war es eine Freude für die Prüfungskommission die zwei Tage dauernde Prüfungsabwicklung zum bronzenen Fahrabzeichen durchzuführen.
Die Oberaufsicht der Ausbildung hatte KR Manfred Rieger und er wurde assistiert vom sehr kompetenten ehemaligen Turnierfahrer Peter Hinterberger der auch sein Freibergergespann zur Verfügung stellte. Das zweite Gespann stellte der Präsident des PSV Zwentendorf Herr Gerhard Zehetner zur Verfügung der auch das Abschlussbuffet organisierte.
Nachdem auch die Regionalpolitik durch die Anwesenheit des Vizebürgermeisters von Zwentendorf präsent war und durch lobende Worte über die Aktivitäten im Bereich Freizeitpferdesport aufhorchen ließ, war es der Prüfer Wolfgang Csar der vor den vielen Zaungästen und Familienangehörigen
den Wirtschaftsfaktor Pferd erklärte. Altpräsident Oberst Fritz Schuster war von dem Engagement dieser Breitensportler sehr erfreut.
Als nächstes wird das Wanderfahrabzeichen und im Herbst das ÖFAB Vierspännerabzeichen in Angriff genommen.
Über die Grundstücksoption für Dressur und Kegelfahren wird bereits ebenfalls laut nachgedacht.

Verstärkte Kontrollen stehen bevor


Der NOEPS informiert seine Turnierveranstalter:

Wie aus einem Schreiben der BH Baden hervor geht wurden bei einigen nationalen Turnieren mit internationaler Beteiligung Gesundheitskontrollen durch geführt. Dabei stellte sich heraus, dass ein Großteil der untersuchten ausländischen Pferde keine Gesundheitsbescheinigung gemäß Richtlinie des Rates 2009/165/EG, Anhang II vorweisen konnte und auch kein Zeugnis zur Bestimmung des Versendungsstalles an die BH Baden übermittelt wurde.

“Da es sich inhaltlich bei der Gesundheitsbescheinigung der Richtlinie des Rates 2009/156/EG um eine amtliche Aussage zum Seuchenstatus des Herkunftsbetriebs handelt, würde im Falle eines Krankheitsausbruchs der Veranstalter, der es verabsäumt diese Bestätigungen von seinen Gästen einzufordern, für etwaige Folgen zur Verantwortung gezogen werden.”

Die Behörde ersucht die Veranstalter im Sinne des Seuchenschutzes und von allen ausländischen Teilnehmern entsprechende Gesundheitsbescheinigungen zu verlangen. Weiters heißt es in dem Schreiben, werde es in Anbetracht der bevorstehenden Turniere zu stichprobenhaften  Überprüfungen durch die Amtstierärzte kommen.

 

Ernst Kugler erhält Ehrenzeichen des Landes NÖ

Dem langjährigen Präsidenten der LIPIZZANER-UNION, Herrn Kommerzialrat Ernst Kugler, wurde am Dienstag durch Landeshauptmann Erwin Pröll das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich verliehen.

Foto: © Lipizzanerunion (Silvia Kugler)

Bei diesem feierlichen Akt, welcher der letzte in dieser Art von Erwin Pröll zum hundervierzigstenmale (140) als Landeshauptmann war, wurde in einer kurzen Laudatio auch die sehr aufopfernde und erfolgreicheTätigkeit als Züchter, Turnierveranstalter und Sachverständiger im Bereich Pferdezucht und Sport eingegangen. Der NOEPS war durch den Bezirksrittmeister Wolfgang Csar vertreten.

Text: Lipizzanerunion, Silvia Kugler


Intensives Kurswochenende in Allhartsberg

Am vergangenen Wochenende wurden im URFV Allhartsberg gleich zwei Kurse veranstaltet – darunter war auch eine Premiere.

 

Zum ersten Mal fand auf der Anlage von Christian Schlögelhofer nämlich ein Zirkuslektionenkurs mit Wolfgang Hellmayr statt. Die begeisterten Teilnehmer konnten viele neue Erfahrungen sammeln und haben nun wieder viel Stoff zum Üben daheim.

Gleichzeitig startete eine Trainingsserie mit Joszef Dobroitz. Vom Ein- bis zum Vierspänner wurde in der Halle an Feinheiten für die kommende Turniersaison gefeilt. Der nächste Kurs mit Joszef Dobrovits finden bereits von 17. bis 18. März statt.

Winterzeit ist Kurszeit
In Allhartsberg geht mit ebenso viel Action weiter. Am kommenden Wochenende wird Interessierten ein Mehrspännerkurs (Tandem, Random, Einhorn und Vierspänner) mit Christian Schlögelhofer geboten.
Zudem reist die Mounted-Games-Equipe zu einem Trainingslager an.
Text: NOEPS / URFV Allhartsberg


 

Winterzeit ist Kurszeit

Der URFV Allhartsberg nutzt die turnierfreie Zeit für vielfältiges Training: Letztes Wochenende stand ganz im Zeichen vom Springen. 

Winterzeit ist im URFV Allhartsberg Kurs- und Trainingszeit. Am vergangenen Wochenende konnten die Teilnehmer ihre Fähigkeiten im Parcours verbessern. Sylvia Goiser hielt zum ersten Mal in Allhartsberg einen zweitägigen Springkurs. Die begeisterten Teilnehmer konnten vom hoch qualifizierten Unterricht sehr profitieren.

 

Am vergangenen Wochenende kamen die Springreiter auf ihre Kosten.

Am vergangenen Wochenende kamen die Springreiter auf ihre Kosten.

Das Wochenende zuvor war Roswitha Schreiber-Jetzinger für einen Centered Riding Kurs in Allhartsberg. Auch dieser Kurs war eine tolle neue Erfahrung für die Teilnehmer. Bei dem Kurs wurde nicht nur praktisch unterrichtet, sondern vormittags auch ohne Pferd die Körperwahrnehmung, das Gleichgewichtsgefühl geschult. Am Nachmittag wurde das neu Erlernte dann in die Praxis umgesetzt.

Am kommenden Wochenende kommen dann die FahrerInnen auf ihre Kosten. Auf dem Trainingsplan steht Indoor-Hindernisfahren (Kegelfahren) mit festen Hindernissen. Eine tolle Möglichkeit um seine Pferde oder Ponys auf die kommende Saison vorzubereiten.

Komplettiert wird das Kursprogramm von 4. bis 5. Februar mit einem Zirkuslektionenkurs mit Wolfgang Hellmayr und einem Outdoor-Fahrtraining mit Joszef Dobrovitz.

Text: URFV Allhartsberg / NOEPS