BB | Springreiten – Die U14 Springreiter eröffneten am Montag, den 10. Juli ab 8 Uhr die Nachwuchs EM 2018 in Fontainebleau mit der ersten Teilprüfung Team und Einzel. Insgesamt 92 Paare stellten sich dieser 1, 25 m hohen Herausforderung, 23 blieben fehlerfrei, sieben beendeten den Parcours mit einem Zeitfehler. Darunter waren erfreulicherweise auch zwei österreichische Paare: Ludovica Goess-Saurau (B) und Knightfield Ella platzierten sich mit einer super Runde auf dem hervorragenden 19. Platz und die Niederösterreicherin Naomi Ruth (NÖ) und ihr Saltador wurden mit einem Zeitfehler beachtliche 28. in dem hochkarätigen Feld
20. Pferdefest in Bärnkopf im Waldviertel: Initiator ist Otto Hofer vom Reitkultur-Verein Weiß-Blau-Gold
Otto Hofer hat vor 20 Jahren in seiner Heimatgemeinde Bärnkopf in einer malerischen Waldlichtung ein Pferdefest ins Leben gerufen, das durch Ambiente und Programm viele Pferdefreunde anzieht. Otto Hofer ist seit seiner Kindheit mit den Pferden verbunden und hat unter anderem als kreativer Vorreiter und erster österreichischer Anbieter von Holzedelstreu, auch die Marke HAPPY HORSE geschaffen und erfolgreich in allen Bereichen des Reitsports und der Pferdehaltung etabliert.
Otto Hofer, langjähriger Rechnungsprüfer des Reitkultur-Vereins Weiß-Blau-Gold, und Otto Kurt Knoll, Präsident des Reitkultur-Vereins Weiß-Blau-Gold, verbindet eine langjährige Freundschaft und natürlich die Freude an den Pferden.
Der im Jahr 2000 in Klosterneuburg gegründete Reitkultur-Verein Weiß-Blau-Gold ist der erste Verein des NÖ Pferdesportverbands (NOEPS), der die Verbindung von Pferdekultur und Pferdesport forciert. Das Engagement der Mitglieder des Reitkultur-Vereins Weiß-Blau-Gold ist ein Beispiel unter vielen des Einsatzes von Ehrenamtlichen in Vereinen in NÖ und Österrreich, die einen Beitrag für das gesellschaftliche Leben auf Landes- und Bundesebene leisten.
Das 20. Pferdefest in Bärnkopf am 7. Juli 2018 war ein voller Erfolg!
Ein Highlight war die Präsentation eines Ochsengespanns. Ochsengespanne stellen nämlich heute eine Rarität in Österreich dar und der seinerzeitige Einsatz des Pferdes in Verbindung mit dem Ochsen ist kaum mehr bekannt.
Gratulation Otto Hofer, der Gemeinde Bärnkopf und allen Beteiligten zum Gelingen!
Foto: Otto Hofer (links) und Otto Kurt Knoll (rechts) freuten sich mit den Festgästen, über die Präsentation von Rudolf Blamauer aus dem Wienerwald (Mitte), der sein Ochsengespann beim 20. Pferdefest in Bärnkopf präsentierte.
https://www.noeps.at/wp-content/uploads/2018/07/baernkopf-1500x1125-1.jpg11251500Irene Kneisslhttps://www.noeps.at/wp-content/uploads/2021/03/logo-sportland-2021-300x92.jpgIrene Kneissl2018-07-09 09:44:552024-07-09 12:47:3420. Pferdefest in Bärnkopf
Am 23. Juni 2018 veranstaltete der HSV RV Zwölfaxing, Reitverein Pappelhof – bei idealem Wetter – unter der Leitung von NINA BRAND wieder einen Tag der offenen Tür!
Vorerst, ein herzliches Dankeschön an Alle, die so fleißig mitgeholfen haben.
Zu Beginn wurden die Gäste durch den Stall geführt, währenddessen Kindern samt Eltern, Großeltern oder Onkels und Tanten, oder eben Freunde etwas Theorie übers Pferd und dessen Haltung vermittelt wurde.
Dann durften sich die Besucher über Darbietungen einer Dressurvorführung mit dem Titel „Das Pummeleinhorn“, ein Engelmärchen, bei dem 2 Mädels in der Mitte des Vierecks tanzten und um sie herum Engelsreiterinnen mit den Pferden den Dressurrahmen bildeten, freuen.
Ein weiteres Highlight war eine Tandemvorführung einer jungen Reiterin mit Ihren 2 Ponys, das heißt, während sie das erste Pony am langen Zügel führte, ritt sie gleichzeitig hinterher am 2ten Pony. Abgerundet wurde der Showblock mit einem Pas de Deux. Dabei zeigten eine Ponystute und ein Friesenhengst, wie mit außerordentlich viel Einfühlungsvermögen Hengst und Stute nebeneinander ohne Sattel und ohne Gebiss geführt wurden.
In den Pausen waren die Kinder zum Ponyführen, Pferde bemalen und selbst bemalen lassen eingeladen, und für die Großen gabs zur Stärkung hausgemachtes, feines Buffett.
Bevor die große Tombolaverlosung – mit vielen tollen Preisen – (wie zB der Haupttreffer „ein Wochenende in einem Mazda Cabrio“ (gespendet von Mazda Keglovits, Zwölfwaxing) begann, gab es noch Bewegung für die großen und kleinen Besucher. Sie durften einen Geschicklichkeits-Parcour absolvieren, bei dem die GewinnerInnen des Halbfinales je eine Ponyreitstunde gewonnen haben. Wir gratulieren recht herzlich.
Die vom OEPS zur Verfügung gestellten Malbücher wurden mit großer Freude und großem Interesse angenommen. Ein herzliches Dankeschön!
Wieder durfte der Tag der offenen Tür bei bestem Wetter, Kaffee und Kuchen und ausgiebigen Gesprächen ausklingen.
Foto: Nina B.
Text: Ilse P.
https://www.noeps.at/wp-content/uploads/2018/06/TdoT_Pappelhof2018-e1530295274465.jpg229372Bettina Breunlichhttps://www.noeps.at/wp-content/uploads/2021/03/logo-sportland-2021-300x92.jpgBettina Breunlich2018-06-29 20:01:542024-07-09 12:40:20Tag der offenen Tür am Pappelhof!
Der Weltreiterverband FEI hat fünf Dressurrichter mit einem zusätzlichen Stern geadelt und sie damit in die höchste Kategorie befördert, die ein Reitsportrichter erreichen kann. Eine besondere Ehre, die auch einer Österreicherin zuteil wird.
OEPS-Präsidentin Elisabeth Max-Theurer gehört ab Juli dem exklusiven Club der 5*-Dressurrichter an. Weltweit gibt es nur 40 Richter dieser höchsten Kategorie.
Mit ersten Juli gibt es in den Reihen der FEI fünf neue Dressurrichter auf Fünf-Sterne-Niveau, der höchsten Kategorie, die man im Reitsport erreichen kann. Nur, wer diese Qualifikation hat, darf neben Weltcupfinals und interkontinentalen Championaten auch bei Olympischen Spielen richten – weshalb Fünf-Sterne-Richter gerne auch als O-Judges bezeichnet werden.
Richter der höchsten Kategorie gibt es in Österreich seit der Ernennung von Thomas Lang (Dressur) und Eva Bachinger (Para-Dressur) im März 2012. Nun bekommen sie Verstärkung – von keiner Geringeren als OEPS-Präsidentin Sissy Max-Theurer.
Was die Dressur-Olympiasiegerin von 1980, die seit 20 Jahren als Richterin tätig ist, zu ihrer Ernennung sagt, und wer noch ernannt wurde, finden Sie auf pferderevue.at
Wir sind auch am langen Wochenende für Sie da! Und zwar unermüdlich im Einsatz auf den Turnieren und Sonderprüfungen dieses Landes. Deshalb bleibt das Büro am Fr. den 1.6.2018 geschlossen!
Wir wünschen ein pferdiges langes Wochenende!
https://www.noeps.at/wp-content/uploads/2017/05/Warndreieck-e1495451606984.jpg5621000Bettina Breunlichhttps://www.noeps.at/wp-content/uploads/2021/03/logo-sportland-2021-300x92.jpgBettina Breunlich2018-05-30 00:02:082018-05-28 13:02:31NOEPS Büro am Fr. 1.6. geschlossen!
Wir bitten Sie, diese für Ihre weitere Arbeit zu berücksichtigen und umzusetzen.
Die neue Beitrittserklärung finden Sie hier: Beitrittserklärungen NEU
Für Rückfragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
https://www.noeps.at/wp-content/uploads/2017/05/Warndreieck-e1495451606984.jpg5621000Irene Kneisslhttps://www.noeps.at/wp-content/uploads/2021/03/logo-sportland-2021-300x92.jpgIrene Kneissl2018-05-25 10:06:312021-05-27 12:39:32WICHTIG – Informationspflicht zur Datenschutzgrundverordnung
Mit größter Bestürzung gibt der NOEPS bekannt, dass sein langjähriges Mitglied Robert Gosch am Do. den 10.5. von uns gegangen ist.
Am 10.6.1939 geboren, kannte man ihn in den letzten Jahren besonders als Veranstalter hervorragender Turniere und treibende Kraft im Dressursport. Seine unermüdliche Arbeit für die NÖ ReiterInnen, bei der er sich selbst niemals in den Vordergrund gerückt, sondern meist aus dem Hintergrund agiert hat, wird schwer zu ersetzen sein. Als Obmann im RZ Kottingbrunn, als Veranstaltervertreter, als Ansprechpartner in jeder erdenklichen Frage und als Freund, Vater und Großvater, hinterlässt Robert Gosch eine große Lücke in unserer Mitte.
Unsere Gedanken sind bei seiner Familie!
Das Begräbnis findet am Di. den 22.5. um 11:30 Uhr in Kottingbrunn statt.
Der NOEPS trauert um sein langjähriges Mitglied August Ofner, der sich besonders als Parcoursbauer in die heimische Pferdewelt eingebracht hat. 2001 erhielt er das ÖRAS mit grünem Kranz und 1993 wurde er mit dem großen Verdienstabzeichen geehrt. Unsere Gedanken sind bei den Hinterbliebenen!
https://www.noeps.at/wp-content/uploads/2017/05/Trauerbild-e1496131201314.jpg5621000Bettina Breunlichhttps://www.noeps.at/wp-content/uploads/2021/03/logo-sportland-2021-300x92.jpgBettina Breunlich2018-05-06 14:44:422024-07-09 12:40:20Trauer um August Ofner
Im Jänner 2018 ist die 34. Novelle des Kraftfahrgesetzes (KFG) in Kraft getreten. Auf Landmaschinenbesitzer kommen damit einige Änderungen bei der § 57a-Begutachtung zu.
Im Juni 2016 wurde mit der 32. Novelle des Kraftfahrgesetzes (KFG) der Überprüfungsrhythmus bei landwirtschaftlichen Anhängern (Zulassung Klasse R) von 3 / 2 / 1 / 1 Jahren auf 3 / 2 / 2 / 2 Jahren neu geregelt.
Mit der 34. KFG-Novelle gibt es nun wiederum Änderungen bei der § 57a-Überprüfung („Pickerlüberprüfung“). Bis jetzt konnten die wiederkehrenden Begutachtungen einen Monat vor dem Überprüfungsmonat bis vier Monate nach dem Überprüfungsmonat gemacht werden.
In Summe gab es somit einen Zeitraum von sechs Monaten. Ab 20. Mai 2018 gelten für Lkw und andere Fahrzeuge über 3,5 t und mehr als 40 km/h Bauartgeschwindigkeit andere Überprüfungstoleranzen.
Ab diesem Zeitpunkt können bei 50 km/h-Traktoren die Überprüfungen nur mehr drei Monate vor dem Begutachtungsmonat gemacht werden. Eine Begutachtungsmöglichkeit nach dem Überprüfungsmonat gibt es nicht mehr. Somit stehen zukünftig vier Monate zur Verfügung.
Diese Regelung gilt
• für Traktoren mit 50 km/h Bauartgeschwindigkeit,
• für selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Motorkarren und Transportkarren über 40 km/h,
• für Anhänger der Klasse O mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t
• sowie für alle als LKW zugelassenen Fahrzeuge, unabhängig vom Gewicht – es könnte somit auch Pick-ups, Kleintransporter oder Liefer-Pkw betreffen.
Für alle anderen Fahrzeuge ändert sich nichts (z.B. Traktoren bis 40 km/h oder landwirtschaftliche Anhänger der Klasse R). Sollten bei einer Überprüfung schwere Mängel festgestellt werden, sind diese innerhalb von zwei Monaten zu beheben. Aber Achtung: Ein Weiterbetreiben solcher mangelhafter Fahrzeuge ist längstens bis zur „Pickerlfälligkeit“ möglich. Wird bei der Begutachtung ein Mangel mit Gefahr in Verzug festgestellt, ist die Zulassung sofort auszusetzen und Kennzeichentafel sowie Zulassungsschein bis zur Behebung einzuziehen.
Am 20. und 21. Mai, jeweils um 11:00 und 15:00 Uhr findet am Gelände des Schloss Rosenburg die Pfingstgala statt. Im Rahmend er Gala wird dem Publikum die geschichtliche Entwicklung der Falknerei, Reit- und Fahrkunst präsentiert. So beinhaltet das Programm auch kurioses, wie etwa „Arabische Falknerei mit Pferden, Kamelen und Windhunden“, oder den „Berkutchi Falkner aus Kasachstan mit Steinadler“. Aber auch moderner Fahrsport wird zum Besten gegeben!
Jetzt anmelden über den Einladungslink https://chat.whatsapp.com/Ft6ygZVxx2lJvzxQDEPPrL
oder mit WhatsApp Nachricht „Start“ an +43 670 185 7001
und alle wichtigen Informationen direkt aufs Handy bekommen.