Aus unseren Vereinen: Wahlvorschlag 02 des RV Damberg

Aus unseren Vereinen | Mitteilung des RV Damberg (15.06.2021) – Wahlvorschlag (2) unter dem Motto „Vielfalt ist unsere Stärke“. Wir als Team stehen für Gemeinsamkeit, Vertrauen und Transparenz. Unser Wahlprogramm verdeutlicht unsere Interessen und unsere Spartenvielfalt:

NOEPS 2021+
Unser Programm für den NÖ Pferdesportverband
Mai/Juni 2021

Unsere Grundsätze
1. Gemeinsam sind wir stark.
2. NÖ muss wieder das erfolgreichste Reitsportbundesland werden.
3. Transparenz schafft Vertrauen.

1. Gemeinsam sind wir stark.
Die gesamte Pferdewirtschaft, im Besonderen aber auch der Pferdesport, stehen zukünftig vor großen Herausforderungen. Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung des Pferdes ist mittlerweile unbestritten, trotzdem müssen die Rahmenbedingungen rund um Pferdesport, –zucht und –haltung permanent verbessert und weiterentwickelt werden. Die Gesellschaft ist in ständigem Wandel, Stillstand bedeutet Rückschritt.
Die kommenden Aufgaben können wir nur gemeinsam bewältigen.

2. NÖ muss wieder das erfolgreichste Reitsportbundesland werden.
Ein Drittel aller Reitvereine, Mitglieder und Turniere sind in NÖ zu Hause. Die Erfolge unserer ReitsportlerInnen entsprechen aber nicht annähernd diesem Anteil – andere Bundesländer sind wesentlich erfolgreicher bei bundesweiten Vergleichskämpfen und am internationalen Parkett.
Viele Maßnahmen sind notwendig, damit NÖ wiederum das Reitsportbundesland Nr. 1 wird.

3. Transparenz schafft Vertrauen.
Umfassende Transparenz gegenüber unseren Mitgliedern, Fördergebern und der Öffentlichkeit ist Voraussetzung für eine nachhaltig positive Entwicklung des Pferdsports in unserem Bundesland.
Transparenz und Information geben Sicherheit und Vertrauen.

Unsere Maßnahmen
Gemeinsam stark für NÖ

• Der NOEPS, die Ländlichen Reiter und Fahrer NÖ und der Verband NÖ Pferdezüchter müssen im Sinne der positiven Weiterentwicklung der Pferdewirtschaft in unserem Bundesland zukünftig gemeinsam auftreten
• Erstellung eines gemeinsamen Konzeptes „Pferdewirtschaft in NÖ 2021+“
• Gemeinsame Umsetzung von Projekten
• Jährlicher NÖ Pferdegipfel (gemeinsam mit LK NÖ, WK NÖ, LREG NÖ, Pferdewirtschulen, LFI NÖ, etc.)
• Jugendarbeit/Nachwuchs
• Basisarbeit (Grundausbildung Reiter und Pferd)
• Prüfungswesen (Gelassenheitsprüfungen, Reitertreffen, Jungzüchter, etc)
• Förderung von Randregionen (Waldviertel, Weinviertel, etc.)
• Professionalisierung der Verbandsarbeit generell

Aufgrund der Stärke an Mitgliedern, Vereinen und dem gesamten Turniergeschehen ist es notwendig, dass NÖ im OEPS mehr Einfluss und Bedeutung gewinnt.

Unsere Maßnahmen
Ziel: NÖ als sportlich bestes Bundesland
• Bildung von Fachausschüssen in den Hauptsportarten (Referent NOEPS und Ländliche, Vertreter der Ausbilder, Veranstalter, Reiter und Richter der jeweiligen Sparte)
• Jugend- und Nachwuchsarbeit
• Abstimmung mit Ländlichen NÖ und Zucht (Kurse, LM – Niveaus, Jungzüchter, etc.)
• Aufwertung von Ausbildungen (Reiter und Pferd)
• Auszeichnung von erfolgreichen Trainern bzw. Jungpferdeausbildnern
• Ranglisten von NÖ Reitern
• Turnierähnliche Veranstaltungen erleichtern und unterstützen
• Kleine Turniere/ Veranstalter fördern
• Schwerpunkte setzen (kein Gießkannenprinzip)
• Abgewanderte Vereine und Reiter zurückholen
• Schulbetriebe unterstützen
• Förderung von Breiten- und Freizeitsport
Nicht die Anzahl der Mitglieder ist entscheidend für den Erfolg der Verbandsarbeit, sondern die sportlichen Leistungen und Erfolge unserer NÖ Reitsportler.

Unsere Maßnahmen
Transparenz

• Darstellung des Verbandsgeschehens
Stand und Entwicklung des Verbandsgeschehens müssen zahlenmäßig exakt dargestellt werden (Mitglieder, Vereine, Unterteilung in Lizenzen, Alterskategorien, Turnierstarts je Sparte, etc.). Dieses Datenmaterial bildet die Grundlage für wesentliche Entscheidungen des Verbandes in sportlicher und organisatorischer Hinsicht.

• Dokumentation der sportlichen Leistungen
Die sportlichen Leistungen der NÖ Reitsportler sollten umfassend öffentlich zugänglich und zusammengefasst dargestellt werden. Die mehrjährige Entwicklung dieser Kennzahlen gibt wesentlichen Aufschluss über notwendige, zu setzende Maßnahmen.

• Finanzen
Sämtliche Einnahmen, Ausgaben, Referatszuteilungen, eventuelle Beteiligungen, etc. sind exakt darzustellen und zu veröffentlichen.

• Vergabemodus
Der Vergabemodus für die Zuerkennung von Landesmeisterschaften, Cups, Turnierterminen, etc. ist zu veröffentlichen. Insbesondere die Kriterien für die Vergabe, die Begründung und grundsätzliche Verantwortung der Entscheidung müssen bekannt gemacht werden.

• Einrichtung einer Ombudsstelle
Mitglieder haben die Möglichkeit, eine unabhängige Ombudsstelle mit ihren Anliegen zu befassen.

Unser Team

Präsident: Ing. Franz Kager

  • Werdegang im OEPS:
    • ehrenamtlicher Schatzmeister
    • gemeinsam mit Präsidentin Sissi Max-Theurer maßgeblich an der Sanierung des OEPS beteiligt
    • anschließend hauptberuflich Generalsekretär und Sportdirektor
    • Gründer des OEPS Talente Teams
  • Präsident der österreichischen Turnierfunktionärsgesellschaft
  • Früher aktiver Turnierreiter (Lizenz R3/RD4) in den Sparten Vielseitigkeit, Dressur  und Springen
  • Besitz des bronzenen Fahrabzeichens
  • Qualifikationen:
    • Richter mit den höchsten Qualifikationen in den Sparten Dressur, Springen und Vielseitigkeit
    • technischer Delegierter für nationale Vielseitigkeitsturniere
    • Gutachterrichter Springen und Vielseitigkeit
    • 2x Europameisterschaften und 3x Global Champions Tour Richtereinsätze
  • bereits unter NOEPS Präsident Friedrich Schuster in vielen Funktionen tätig als Schatzmeister, Vizepräsident und Turnierreferent

Vizepräsident: Dr. Leopold Erasimus

  • Langjähriger Geschäftsführer der ZAP (Zentrale Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Pferdezüchter) und der AWÖ (Arbeitsgemeinschaft für Warmblutzucht in Österreich)
  • Geschäftsführer des NÖ Pferdezuchtverbandes und auch der Ländlichen Reiter und Fahrer in NÖ
  • Mitglied der WBFSH (World Breeding Federation of Sporthorses) und der Welthaflinger-Zuchtorganisation
  • Vorsitzender der Prüfungskommission für Pferdewirtschaftsmeister und -facharbeiter
  • Universitätslektor für Pferdekunde an der Universität für Bodenkultur
  • Aktiver Turnierreiter (Lizenz RD4, R3) in Dressur bis Klasse S, in der Vielseitigkeit bis Klasse M, im Springen bis Klasse L
  • Besitz des bronzenen Fahrabzeichens
  • Züchter und Ausbilder von erfolgreichen Sportpferden und Bundeschampions
  • Gutachterrichter für Materialprüfungen

Vizepräsident: Markus Brandstätter

  • Parcoursbauer national P3,  international Level 2
  • NÖ Parcoursbau Referent
  • Aktiver Turnierreiter (Lizenz R2S3) im Springen bis Klasse S
  • Reitschulbetreiber mit Schwerpunkt: Nachwuchsarbeit in Dressur und Springen
  • Förderer von Working Equitation (Turniere und Kurse)
  • Reitstallbetreiber
  • Geschäftsführer bei der Firma Bauseits PB GmbH

Schriftführerin: Sabrina Schellenbauer

  • langjährige Erfahrung in Organisation von nat. und int. Turnieren sowie Fortbildungen und Lehrgängen (Margarethen am Moos, Markgrafneusiedl, Pferdesportpark Magna Racino, Global Champions Tour Wien)
  • Turnierleiterin von Dressur-, Spring-, Voltigier- und Reiter4Kampf Turnieren
  • Meldestelle, Rechenstelle und Zeitnehmung bei Turnieren im In- und Ausland
  • Früher aktive Turnierreiterin (Lizenz R1S2) im Springen bis Klasse LM
  • Richteranwärterin
  • Reitstallbetreiberin

Schatzmeisterin: Mag. Elisabeth Bielansky

  • Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin
  • Ausbildung zur Mediatorin
  • aktive Turnierreiterin (R2) in Dressur- und an Springen bis zur Klasse LM
  • Wanderreitführer & Übungsleiter

Quelle: RV Damberg