Auf den Spuren der Marchfelder Habsburgdynastie – der 26. Marchfelder Schlösserritt
Der 26. Marchfelder Schlösserritt fand am ersten Juniwochenende unter dem Ehrenschutz von BM a.D. Dr. Werner Fassslabend sowie unter dem Siegel „Sub Auspiciis“ Karl von Habsburg und in Zusammenarbeit mit Mag. Klaus Panholzer, Geschäftsführer der Schloss Schönbrunn Betriebs- und Kulturges.m.b.H., den Bereichsleitern von Schloss Hof Frau Mag. Katharina Tschann, ihrem Stellvertreter Lukas Svoboda, den Gemeinden, den Bundesforsten und der regionalen Jägerschaft statt.
Impressionen von der Eröffnung des 26. Marchfelder Schlösserrittes. © Elke Schwarz
Die Eröffnung fand auch heuer wieder am Donnerstag (30.05.) in der Orangerie in Schlosshof statt. Zahlreiche Teilnehmer, Helfer und Ehrengäste konnten von Veranstalter H. G. Ebetshuber begrüßt werden. Bürgermeister Josef Reiter aus Engelhartstetten sowie der Präsident des Österr. Cavallerieverbandes Oberst Franz Prandstätter würdigten in ihrer Ansprache den langjährigen Einsatz und das Engagement des Traditions Dragonerregiments Nr. 3.
Impressionen von der Eröffnung des 26. Marchfelder Schlösserrittes. © Elke Schwarz
Bevor der Kommandant des Dragonerregiments Nr. 3 Oberst d.K. Hans Günter Ebetshuber den Schlösserritt eröffnete, wurde herzlichst die prominente Teilnehmerin, die Kabarettistin Frau Lydia Prenner-Kasper in der Schlösserfamilie willkommen geheißen. Nach dem Sektempfang wurden alle Anwesenden zu einer äußerst interessanten Führung ins Schloss eingeladen.
Impressionen vom 26. Marchfelder Schlösserritt. © Elke Schwarz
Durch die Überschwemmung der March musste die Streckenführung vom Organisationsteam laufend geändert werden. Die Bewerbe wurden auch heuer wieder in zwei Kategorien ausgetragen. Der A-Bewerb Gesamtstrecke für beide Tage ca. 80 km, mit Sonderprüfungen die unterwegs sowie direkt in Schlosshof bzw. den Mittagsrasten in Schloss Eckartsau und Schloss Marchegg durchgeführt werden mussten.
Impressionen vom 26. Marchfelder Schlösserritt. © Elke Schwarz
Unter anderem wurde auch der Schießplatz Haringsee angeritten, wo der Schießbewerb abgehalten wurde. Durchfurten, Handpferdreiten, bewältigen von Naturhindernissen in der Gruppe, Sprünge über Naturhindernisse, Entfernungsschätzen, Plan lesen etc. zählten zu den Sonderaufgaben, bei denen man Punkte sammeln konnte.
Impressionen vom 26. Marchfelder Schlösserritt. © Elke Schwarz
33 Teilnehmer (A) haben bei den Sonderprüfungen positiv abgeschnitten und die Gesamtstrecke von ca. 80 km fehlerlos absolviert. 19 Teilnehmer konnten mit Stolz das Kav.-Leistungsabzeichen für Orientierungs- und Wanderreiten in Bronze entgegen nehmen. Der Bewerb-B führte über eine Gesamtstrecke von ca. 50 km, fand unter den 30 Teilnehmern guten Anklag und wurde extra gewertet.
Während des Einzelspringens der Naturhindernisse erhielt der 26. Marchfelder Schlösserritt hohen Besuch. Der Präsident des Niederösterreichischen Pferdesportverbandes KR Ing. Gerold Dautzenberg war persönlich gekommen um sich dieses traditoonsreiche Event aus der Nähe anzusehen. Er wurde vom Veranstalter herzlich willkommen geheißen und in einer zum weiteren Austragungsort, Durchfurten mit Handpferd, gebracht. Danach gab es eine Spezialführung durchs Schloss, zum Regimentskommando DR 3 und dem festlich dekorierten Barockstall für das Galadiner vor der Siegerehrung.
Vor dem Schloss Eckartsau. © Elke Schwarz
Vom zeitlich parallel laufenden Springturnier in Lassee kam überraschend auch noch die international anerkannte Richterin Mag. Ines Bejdl zu Besuch. Im gemütlichen Garten des Schlossrestaurants wurde anschließend gefachsimpelt und unter anderen über die Unterstützung und Förderung des reiterlichen Breitensportes diskutiert.
Nach dem Galadiner im Barockstall wurden Stallplaketten, Mascherln, Urkunden und Platzierungspreise durch den Bürgermeister aus Eckartsau Ing. Rudolf Makoschitz, Dr. Hans Reinisch vom Magna Racino und den Organisator übergeben.
In Würdigung seiner Verdienste um das Traditions Dragoner Regiment Nr. 3 wurde außerdem dem Dienst zugeteilten Herrn Korporal Thomas Tschann (DR 4) der Regimentsorden des Dragoner Regiments Nr. 3 in BRONZE verliehen.
Aufgrund vorbildlicher langjähriger Diensterfüllung für unsere gemeinsame Geschichte und Tradition wurde Herrn Zgsf. Walter Bründl Pohl (DR3) die Beförderung zum Wachtmeister ausgesprochen.
Der von Ezh. Georg Habsburg Gespendete Ehren-Wanderpokal wurde an einen uniformierten Teilnehmer, für die kav. militärische Höchstwertung an Ptf. Christian Guss (Dragonerregiment Nr.5) vergeben, der auch die Gesamtstrecke (80km) fehlerfrei für sein Regiment meisterte.
Bewerb A
1. Platz Dragonerregiment Nr. 5 Olt. Dr Anton Wankhammer, Ptf. Dr. Carina Wankhammer, Olt. Ivor Schiller, Ptf. Christian Guss, Ptf. Silke Schmerlaib
2. Platz Caroline Geiger, Finian Geiger, Sophie Mikula, Lara Johann, Michaela Res
3. Platz Alois Hauptmann, Tzt. Rudolf Hauptmann, Sabine FRITZ, Christoph Allgäuer
Bewerb B
1. Platz Susanne Payr, Gabriela Payr, Lisa Würzl, Stefanie Dörnhöfer
2. Platz Gerhard Lackner, Michaela Bischof, Markus Goldfuss, Irene Unger
3. Platz Kpr. Markus Potzmann, Mag. Doris Potzmann, Michaela Pinisch, Cornelia Oberguggenberger
Quelle: Dragonerregiment Nr. 3 | Oberst d.K. Hans Günter Ebetshuber