20 Jahre Gespannfahrverein Rappoltenkirchen
Aus unseren Vereinen | Gespannfahrverein Rappoltenkirchen (25.08.2021) – Der “Gespannfahrverein Rappoltenkirchen” feierte sein 20-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit dem Verein “Rappoltenkirchen Aktiv” organisierten die Obleute Johann Brabec und Roman Ecker ein zweitägiges Fest.
Am Samstag standen rund 70 Oldtimer-Traktoren im Mittelpunkt. Nach der gemeinsamen Rundfahrt durch Rappoltenkirchen und einer Gerätevorführung der mitgebrachten Acker- und Grünlandgeräte, sorgten die Blasmusiker von den “Hybridbradlern” für gute Stimmung beim Dämmerungsschoppen.
Am Sonntag fanden das Fahrfest mit Pferdesegnung durch Diakon Mag. Franz Vala unter Einhaltung der 3G-Regelung statt. Die Gespanne waren nicht nur aus der näheren und weiteren Umgebung, sondern auch aus dem Weinviertel oder gar per LKW vom Reit- und Fahrverein Allhartsberg angereist.
Bürgermeisterin Josefa Geiger lobte das Engagement der Vereine, die der Brauchtumspflege, dem Reitsport und/oder dem therapeutischen Reiten und Voltigieren verbunden sind. In diesem Zusammenhang verlieh sie den Ehrengästen Anna Vogl, Johann Trinkl, Rudi Mrstik und Oberst i.R. Friedrich Schuster das silberne Verdienstabzeichen bzw. Ehrenurkunden der Marktgemeinde Sieghartskirchen zum Dank für ihre besonderen Verdienste rund um den Reit-und Fahrsport in der Region. Als Ehrenpreise seitens des URFV Rappoltenkirchen wurden handgefertigte Zierriemen vergeben.
Im Anschluss an die Weihe und die Ehrungen folgte eine von Manfred Rieger fachkundig moderierte Präsentation der einzelnen Gespanne, bei der Anspannungsart, Wagen und Pferde erklärt, sowie deren Besitzer, Fahrer und Beifahrer interviewt wurden. So bot sich den Zuschauern ein informativer bunter Reigen der Pferdegespanne, die über Fahrhindernisse oder Kegelparcours oder Dressurvorführung ihr Können unter Beweis stellten. Und gleich ob Fahrpony, blutbetonte Warmblüter, Lippizaner , Haflinger, Noriker oder Belgische Kaltblüter: wir bewundern ihre Gelassenheit, Zuverlässlichkeit und ihren Arbeitseifer – das spricht für viel Können auf einer stabilen Vertrauensbasis zwischen Mensch und Pferd!
Danach folgte ein Schauprogramm zum Thema „Arbeitspferde“. Matthias Weiländer und Hannes Stippich vom ÖIPK (Österreichische Interessensgemeinschaft PferdeKraft), letzterer im forstlichen Einsatz im Lainzer Tiergarten, zeigten mit ihren Norikern, wie Holzrücken funktioniert und auch das Kunststück mit dem Stamm Hindernisse zu überwinden! Beeindruckend war besonders die Präzision, mit der die Pferde den stimmlichen und auch körpersprachlichen Zeichen folgten. Zwei eingespielte Teams! Karl Brucker moderierte und demonstrierte mit seinem mächtigen Gespann belgischer Kaltblüter die alte Technik des Holzladens, bevor dafür maschinelle Hilfe zur Verfügung stand. Und last but not least zeigte Sektionsleiter Hansi Brabec noch die Kunst eines schnellen Hufeisen-Aufnagelns beim eingespannten Pferd – quasi der „Boxenstopp“ der Fahrer!
Für die Kurzweil besonders der kleinen Besucher sorgte noch das Ponyreiten mit Anita Vogls braven Shettys und die von der Volksbank gesponserte Hüpfburg. Die herrliche Verköstigung wurde vom Dorfgasthaus Ecker aus Rappoltenkirchen und Weinbauer Polsterer aus Feuersbrunn übernommen. Ein Dank auch an Julia Armion, die die vereinseigene Kaffee-&Kuchenbar liebevoll und ausdauernd betreute! Für die musikalische Unterhaltung sorgten die DJs Grubi & Grubi.
Ganz viele Bilder vom Jubiläumsfest in Rappoltenkirchen findet ihr hier: https://www.urfv-rappoltenkirchen.at/f-a-h-r-e-n/
Quelle: Gespannfahrverein Rappoltenkirchen