Schlagwortarchiv für: Magna Racino
Amazonensieg im ersten Racino Grand Prix
/in SpringenAm vergangenen Wochenende hat das Magna Racino zum ersten Springturnier des Jahres geladen. Eine aufstrebende Amazone konnte sich an diesem letzten Jännerwochenende besonders gut in Szene setzen: Die für das Magna Racino reitende Natalia Belova trumpfte im Hauptbewerb, dem Racino Grand Prix, groß auf.
Mit einer genialen Stechrunde setzte sie sich in der Entscheidung gegen ihre acht Mitstreiter durch und holte sich mit der Bestzeit von 39,04 Sekunden den verdient Sieg. Die aus Russland stammende Nachwuchsreiterin blickt mit ihren zarten 21 Jahren auf eine beachtliche Erfolgsliste zurück: Neben Teilnahmen an den Europameisterschaften in Vejer de la Frontera (ESP, 2013), Arezzo (ITA, 2014) und Aachen (GER, 2015) krönte unter anderem der Vier-Sterne-Triumph im Opel Grand Prix Magna Racino ihre bisherige reiterliche Laufbahn. Belova zählt zudem zu der Equipe des Magna Racinos, war sie doch selbst lange Zeit hier in Ebreichsdorf beheimatet. Ihr Ritt im 1,40 Meter hohen Grundparcours – aufgebaut von Andreas Bamberger, Helga Walter und dem PAC-Team – war sehr rhythmisch und geschickt angelegt. Im Stechen hatte sie den großen Galopp ihres Catoki-Sohns Mercury geschickt ausgenutzt und flog in 39,04 Sekunden dem Triumph im Hauptspringen des CSN-B*-Turniers entgegen.
Platz zwei ging an den Steirer Christoph Kröll vor den Oberösterreichern Astrid Kneifel und Helmut Morbitzer, die sich ex aequo auf Rang 3 platzierten. Für ein weiteres niederösterreichisches Topergebnis sorgte Lokalmatador Sascha Kainz. Im Sattel von Casento schrammte er nur knapp am Podest vorbei und platzierte sich im Endklassement auf Rang 5.
Erfolgreicher Nachwuchs
Die blau-gelbe Nachwuchs-Equipe konnte ebenfalls an allen drei Turniertagen auftrumpfen und sorgte für einige Heimerfolge. Neben ihrem Grand-Prix-Erfolg siegte etwa Natalia Belova auf Ferdinand in der freitäglichen Standardspringprüfung über 1,25 m (0/65,05). Am Samstag feierten Julia Blümel auf Sir Salero (0/63,49) und Paulina Stift auf Gusztav (0/65,07) einen niederösterreichischen Doppelsieg in der Standardspringprüfung über 1,15 m für R1-Reiter. Fiona Neuretter triumphierte mit der Rappstute Die Weintanz mit einem fehlerfreien Ritt in 56,98 Sekunden die Standardspringprüfung über 1,05 m und Amy Rose Frühwirth holte sich mit Kaisertraum (0/57,41) die blaue Schleife in der Standardspringprüfung über 1,05 m für R1-Reiter ab.
Ergebnisse Racino Grand Prix
(Standardspringprüfung 1,40m)
- Mercury/Natalia Belova (NÖ) 0/39,04 (im Stechen)
- Con Liberty/Christoph Kröll (ST) 0/39,87 (im Stechen)
- Cheedy Blue/Astrid Kneifel (OÖ) 0/39,90 (im Stechen)
- Bling Chin VDL/Helmut Morbitzer (OÖ) 0/39,90 (im Stechen)
- Casento/Sascha Kainz (NÖ) 0/40,37 (im Stechen)
Sämtliche Start- und Ergebnislisten im Detail gibt es HIER.
Parcours frei zum Spring-Saisonopening!
/in SpringenAm Wochenende kommt es zum ersten Aufeinandertreffen der SpringreiterInnen im Magna Racino.
Die Dressurreiter haben bereits am vergangenen Wochenende mit dem gut besuchten CDN-A*die neue Turniersaison im Magna Racino eingeläutet. Diese Woche scharren die hochmotivierte Jockey im Springsattel schon in den Startlöchern: Von 27. bis 29. Januar steht im Rahmen des CSN-B* CSNP-B das schon längst herbei ersehnte Saisonopening an und macht das Magna Racino einmal mehr zum Mittelpunkt der Pferdewelt. Angekündigt haben sich namhafte Reitergrößen, die garantiert für schnelle Springen und rasante Ritte sorgen werden.
Allen voran wird natürlich auf die heimische Beteiligung geblickt und die wartet mit bekannten Gesichtern wie den niederösterreichischen Top-Amazonen Nina Brand, Theresa Pachler und Stefanie Bistan, dem Lokalmatador Sascha Kainz oder dem Speedreiter Jörg Domaingo auf. Die (nieder)österreichische Equipe wird starke Konkurrenz aus dem Ausland bekommen: Hier springen Namen wie Björn Nagel oder Carina Hindelang ins Auge.
Das Magna Racino ist jedenfalls für das kommende Turnierwochenende gerüstet und freut sich auf seine Gäste. Die Stallungen sind bezugsfertig, die Gastronomie vorgeheizt und man kann es im Grunde kaum noch erwarten bis es in der Arena – endlich – wieder mit Stangen, Fängen und bunten Sprüngen losgeht!
In der Ausschreibung sind insgesamt 29 Bewerbe von 0,95 bis 1,40 Meter gelistet. Höhepunkt stellt der am Sonntagnachmittag angesetzte RACINO GRAND PRIX dar. Man darf gespannt sein, wer sich nach den Indoor-Turnieren des letzten Jahres in die Siegerliste eintragen und den RACINO GRAND PRIX-Gewinnern Gerfried Puck, Rosa Schrot, Valerie Wick, Manuel Zapff, Mario Bichler und Thomas Schachinger folgen wird…
Saisonauftakt mit internationalem Flair
/in Dressur
Einen sensationellen Saisonstart erlebte das Magna Racino von 20. bis 22. Januar beim Auftaktturnier des Jahres 2017.
Prominente Besetzung sorgte im Rahmen des CDN-A* im Magna Racino am vergangenen Wochenende für sehenswerten Sport bis zur Großen Tour. Wenn das Gesamtpaket stimmt, dann sind die Turniergäste zufrieden. Diese Devise wird im Magna Racino großgeschrieben. Dank der modern aufgebauten Infrastruktur und den fixen Boxen waren die Pferde trotz der klirrenden Temperaturen gut eingestallt und bestens versorgt. Im beheizten Restaurantbereich konnte man es sich gemütlich machen, den Dressursport mitverfolgen und war hautnah am Geschehen.
In den Bewerben zeichneten sich durch die Bank würdige Gewinner ab.
Ihrer Favoritenrolle wurde der „Stargast“ Jessica von Bredow-Werndl schon am ersten Tag gerecht. Mit berechtigter Vorfreude und großer Spannung fieberte man ihrem ersten Ritt an diesem Wochenende entgegen und wurde in keinster Weise enttäuscht: Im Sattel von „Dauphin“, ihrem Holsteiner nach De Chirico, zauberte sie 72,524% aufs Parkett und holte den ersten Sieg nach Hause. Es sollte – man konnte es im Vorfeld schon erahnen – nicht der letzte sein. Und weil sich die deutschen Gastreiter in Top-Form präsentierten, schien das Podium in schwarz-rot-gelb und Benjamin Werndl sackte die Ränge zwei und drei ein. In der Junioren Vorbereitungsprüfung der Klasse M gelang der sympathischen deutschen Dressuramazone der zweite Streich: Jessica von Bredow-Werndl war mit „Ferdinand BB“ nicht zu schlagen und brillierte mit 75,637% an der Spitze. Der Florencio I-Sohn ist kein Unbekannter, konnten wir ihn doch schon als Youngster im Rahmen der Jungpferde-WM in Verden bewundern.
Die Deutsche Jessica von Bredow-Werndl wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und räumte im Racino groß ab. Foto:© Privat
Valenta-Geschwister sorgen für Heimsiege
Einen niederösterreichischen Sieg gab es dann am Freitag bei den Jungen Reitern. Der im Magna Racino beheimateten Oliver Valenta konnte auf seinen langjährigen Sportpartner Valenta´s Rivel vertrauen und trug den Sieg davon. Auch am Samstag überzeugte Valenta bei den Jungen Reitern und stand einmal mehr ganz oben am Podest.
Seine Schwester Karoline Valenta sorgte am Samstag im U25-Grand-Prix für Heimsieg Nummer 2. Auf dem Hannoveraner-Rappen Valenta’s Diego setzte sie sich mit 67,016 % an die Spitze dieses Bewerbs.
Besondere Spannung versprachen am Samstag die Intermediaire A, der FEI Grand Prix sowie der Prix St. Georg. Diese konnten Jessica von Bredow-Werndl mit Dante’s Peak FRh (74,259 %), Renate Voglsang mit Royal Happiness OLD (70,367 %) und Belinda Weinbauer mit Fräulein Auguste MJ (72,193 %) für sich entscheiden.
Favoritensiege am Finaltag
Auch am sonntäglichen Finaltag standen die favorisierten Teilnehmerpaare an der Spitze: Allen voran Publikumsliebling Jessica von Bredow-Werndl, die mit Dante’s Peak FRH (73,651 %) und Dalera BB (71,032 %) Rang 1 und 2 in der Intermediaire B holte sowie Peter Gmoser, der mit Lezard (74,412 %) die Intermediaire I und mit Ehrengold MJ (69,346 %) den Grand Prix Special gewann.
Für ein niederösterreichisches Topergebnis sorgte Helene Grabenwöger vom Reitclub Burgstallerhof. Im Sattel des neunjährigen Hannoveraners Don Divino erritt sie in der Dressurprüfung der Klasse LP 68,083 % und platzierte sich damit hinter Routinier Peter Gmoser auf dem hervorragenden 2. Platz.
Next stop: CSN-B*
Für das engagierte Team des Magna Racinos geht es kommende Woche mit dem dreitägigen CSN-B* CSNP-B (27.-29. Januar 2017) weiter. Auch hier wird ein exklusives Teilnehmerfeld aus dem In- und Ausland erwartet. Kein Wunder, ist es für die Springreiter doch der Startschuss in die noch frische Turniersaison 2017. Man kann es also kaum erwarten bis es wieder heißt: „Parcours frei!“
Weitere Informationen:
Start- und Ergebnislisten
Starbesetzung beim Saisonauftakt im Magna Racino
/in DressurNächste Woche fälllt im Racino der Saisonauftakt – mit prominenter Besetzung. Foto: © Horse Sports Photo
Mit großer Vorfreude fiebert man im Magna Racino dem Saisonauftakt entgegen…
…nicht nur weil von 20. bis 22. Jänner 2017 der offizielle Startschuss nach der Winterpause fallen wird, sondern auch weil sich beim CDN-A* große Prominenz angekündigt hat: Neben rot-weiß-roten Reitergrößen wie der amtierenden Staatsmeisterin Belinda Weinbauer, dem Abräumer beim Weikersdorfer Hallencup, Peter Gmoser, das starke, von Stephanie Dearing und Christian Schumach angeführte Team vom Gut Muraunberg, Olympiareiterin Renate Voglsang und die Geschwister Karoline und Oliver Valenta, die fürs Magna Racino stetig aufhorchen lassen, scheinen zwei international bekannte Namen auf der Nennliste auf: Jessica von Bredow-Werndl und ihr Bruder Benjamin Werndl werden zum Auftakt der noch frischen Saison 2017 in Ebreichsdorf für den Starfaktor sorgen.
Dass die Dressurreiter schon fest in den Startlöchern scharren, verdeutlicht das beeindruckende Nennergebnis, das sich mit über 150 gemeldeten Pferden sehen lassen kann. Das Programm ist breitgefächert – nicht weniger als 22 Bewerbe von der Klasse L bis zum Grand Prix Special sind ausgeschrieben. Und darüber hinaus garantiert das Teilnehmerfeld hochkarätigen Sport – phantastische Vorstellungen sind vorprogrammiert. Nicht zuletzt, weil man die deutschen Dressurgrößen Jessica von Bredow-Werndl und Bruder Benjamin ankündigen darf. Die lebensfrohe Amazone – aktuelle Nummer 16 der Welt – hat schon eine eindrucksvolle Karriere hinter sich. Zu ihrer persönlichen Erfolgsliste zählen Bronze beim Weltcupfinale Göteborg und Las Vegas und zahlreiche internationale Siege und Platzierungen in den großen Dressurvierecken dieser Welt. Ihr Bruder hat sich mit seinen steten Erfolgen das Goldene Reitabzeichen verdient und ist dreifacher Goldmedaillengewinner bei Europameisterschaften, Vize-Europameister in der Einzelwertung sowie Deutscher Meister. Man darf sich also auf erstklassigen Dressursport auf höchstem Niveau freuen.
Karoline Valenta und ihr Bruder Oliver werden für die Heimmannschaft an den Start gehen. Foto: © Horse Sports Photo
Der Eintritt ist an allen Turniertagen frei. Die beheizte Gastronomie wird mit dem gewohnten Gemütlichkeitsfaktor ausgestattet sein – Stichwort: gutes Essen, entspanntes Zuschauen und es sich in geselliger Runde gut gehen lassen.
Auch die Pferde werden nicht zu kurz kommen und genießen in den großen Boxen und fixen Stallungen das Deluxe-Programm. Der in der Showhalle angrenzende Abreiteplatz und moderne Ebbe-Flut-Böden bieten bestmögliche Reitbedingungen, die keine Wünsche offen lassen.
Warm Up Einzel-Training
Das Veranstalterteam freut sich, dass das Warm-up Einzel-Training in der Showhalle stark angenommen wird. Von 13:30 bis 16:10 Uhr ist es bereits ausgebucht. Einzelne Termine gibt es noch von 10:00 bis 13:00 Uhr. Anmeldungen bitte an: horseshows@magnaracino.at. Nach 16:10 Uhr ist die Showhalle dann frei für alle.
Weitere Informationen gibt es HIER.
230 Tage bis zur Heim-WM und -EM
/in VoltigierenDer Countdown für die Junioren Weltmeisterschaft und die Europameisterschaft im Magna Racino von 2. bis 6. August 2017 läuft!
„Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Für die Weltmeisterschaften der Junioren erwarten wir insgesamt 350 Athleten. Es wird sicherlich ein großes Event. Bei der Europameisterschaft 2013 im Magna Racino haben wir an allen vier Tagen ausverkauftes Haus gehabt”, blickt Voltigier-Referent Manfred Rebel zuversichtlich auf die Welt- und Europameisterschaften im August 2017. Die Bilanz der letzten Heim-EM im Jahr 2013 war mit insgesamt acht Medaillen beeindruckend: Die rotweißroten Voltigierer holten vier Mal Gold, zwei Mal Silber, zwei Mal Bronze und Platz 1 im Medaillenspiegel vor Deutschland und Frankreich.
Vorbesprechungen, Kader-Kurse und ein erstes Kräftemessen
„Der Schwerpunkt des ersten Kader-Kurses lag auf der Pferdekorrektur und der Longen-Ausbildung mit Lasse Christensen, einem dänischer Logenführer, der seit vielen Jahren zu den Weltbesten gehört. Unsere gesamten Vorbereitungen laufen mit ihm ab. Er ist auch für den Folgekurs im März gebucht. Wir müssen schauen, dass wir mit den Pferden vorwärts kommen und ihr Potenzial voll ausschöpfen“, erklärt Rebel.
Zahlreiche Kader-Kurse und Vorbesprechungen gab es bereits: „Am ersten Dezember-Wochenende fand in Jennersdorf ein Talente-Team-Grundlagenkurs mit allen Sparten statt. Anfang Jänner gibt es einen Grundlagenkurs für den Einzel- A-Kader und Ende Jänner findet die Kür-Choreographie mit Grundlagentraining in Schielleiten statt“, erklärt der Chef unserer Erfolgs-Voltigierer die nächsten Schritte. Ende März 2017 wird es nochmals einen A-Kader-Kurs geben, bevor es einen Monat später zum ersten internationalen Kräftemessen nach Italien geht.
Die Kapazität der Halle im Magna Racino umfasst 1.000 Personen pro Tag. „Von den Anfragen her könnten wir doppelt so viele Zuseher in die Halle bringen. Mehr als 1.000 Personen pro Tag dürfen wir aber aus Sicherheitsgründen nicht einlassen.“ Die Organisation der viertägigen Veranstaltung übernimmt OEPS-Schatzmeister Christian Kermer von der Voltigiergruppe Breitenfurt in Zusammenarbeit mit dem Magna Racino.
Top-Experten der Voltigier-Szene
Damit Österreichs Voltis weiter auf der Erfolgsspur bleiben, überlässt Manfred Rebel nichts dem Zufall und lässt seine Schützlinge mit den Top-Experten der Voltigier-Szene zusammenarbeiten: Neben der Ausbildung mit dem dänischen Logenführer Lasse Christensen wird das Team sportpsychologisch von Mag. Peter Vogl und in der Choreographie von Ulf Kirchhofer unterstützt. Die Schweizer Ex-Weltmeisterin Simone Jäiser fungiert als Gasttrainerin aus dem Ausland und liefert Inputs zum Training.
Der Kartenvorverkauf für die FEI European Championships Vaulting und FEI World Vaulting Championships Juniors 2017 ist bereits gestartet: Dauerkarten können unter ticket@vaulting2017.com für Donnerstag bis Sonntag zum Preis von 60 Euro erworben werden. Tageskarten bekommt man ab 10 Euro.
Text: OEPS