Das war der 30. Marchfelder Schlösserritt
Aus unseren Vereinen (07.08.2023) – Die Reitausbildungseskadron des Dragonerregimentes Nr. 3 im ehem. k.u.k. Militärreit- und Fahrlehrinstitut Schlosshof veranstaltete auch heuer wieder den Marchfelder Schlösserritt (26.-29. Mai 2023) – und das bereits zum 30. Mal! Der Ritt fand unter dem Ehrenschutz des BM f. Landesverteidigung a.D. Dr. Werner Fasslabend und unter der Patronanz von Ungarns Sonderbotschafter Ezh. Georg Habsburg in Zusammenarbeit mit und mit Unterstützung von Mag. Klaus Panholzer, Geschäftsführer der Schloss Schönbrunn Betriebs- und Kulturges.m.b.H, den Bereichsleitern der Eventabteilung, dem Tierbereich Schloss Hof , den Gemeinden, den Bundesforsten und der regionalen Jägerschaft statt.
Im Rahmen des traditionellen Marchfelder Schlösserrittes konnten auch wieder Punkte für den NOEPS Outdoor Riders Cup gesammelt werden. Die Eröffnung mit Sektempfang des Jubiläumsschlösserritts/-fahrt fand am Freitag (27.05.2023) im feierlichen Rahmen der Orangerie West inkl. Sektempfang am Freitag in Schlosshof statt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ließ die besten Wünsche für die Veranstaltung übermitteln.
Unter den mehr als 150 Teilnehmern, Begleitpersonen, Gästen und Ehrengästen aus Kultur und Sport sowie den Gemeinden konnte der Veranstalter Hans Günter Ebetshuber unter anderem Dr. Werner Fasslabend, den Vizepräsident des Österr. Sportlehrerverbandes Peter Schimanek sowie den Geschäftsführer von Schloss Marchegg Andreas Pataki begrüßen.
Als Förderer und Gönner der ersten Stunde unseres Traditionsregimentes (fast 35 Jahre) wurde Dr. Werner Fasslabend das goldene Ehrenzeichen mit grünem Lorbeerkranz überreicht. In seiner anschließenden Rede referierte er über Prinz Eugen der die Kavallerie reformierte und über das Reit- und Fahrlehrerinstitut in Schlosshof. Schon in den ersten Tagen, als der Schlösserverein begann Schlosshof zu aktivieren, vertraten Dr. Werner Fasslabend und Kom.Rat. Bibersteiner die Meinung dass das Dragonerregiment Nr. 3 nach Schlosshof gehöre. Er bedankte sich weiters beim Kommandanten des DR 3 Hans Günter Ebetshuber für seinen unermüdlichen Einsatz und sein Engagement sowie für die Vorbildwirkung für alle Kavalleristen.
Regimentstrompeter Zgsf. Günter Ringhofer wurde in Würdigung seiner Verdienste um das Traditions Dragoner Regiment Nr. 3 vom Kommandanten Hans Günter Ebetshuber zum Wachtmeister befördert. Im Anschluss wurde die Gelegenheit genützt die Ausstellung im Schloss und die diversen Sonderprüfungsmöglichkeiten im Schlossgelände zu besichtigen. Anhand der Infoblätter „Wissenswertes“, welche als Depeche während der Mittagsrast überbracht werden, haben die Reiter zusätzlich zum Ritt auf historischem Boden auch die Möglichkeit sich über die österreichische Geschichte zu informieren und Zusatzpunkte zu erzielen. Die Bewerbe wurden wie gewohnt in zwei Kategorien ausgetragen: Der A-Bewerb führte über eine Gesamtstrecke von ca. 80 km (gesamt an beiden Tagen), Sonderprüfungen gab es unterwegs, direkt in Schlosshof oder auch bei der Mittagsrast in Schloss Eckartsau bzw. Schloss Marchegg.
Unter anderem wurde im Rahmen einer dieser Sonderaufgaben der Schießplatz Haringsee angeritten, wo unter fachkundiger Anleitung mit der k.u.k. Offizierspistole Rast und Gasser weitere Punkte erzielt werden konnten. Punkte zu konnte man in vielen Sonderaufgaben, angefangen vom Durchfurten, Handpferdreiten, dem Bewältigen von Naturhindernissen in der Gruppe über das Springen von Naturhindernissen oder Entfernungsschätzen bis hin zu Kegelparcours für Kutschen oder dem korrekten lesen eines Plans.
EHRUNG
Vor der Siegerehrung wurde KR Gerold Dautzenberg, Präsident den NOEPS a. D., für die Unterstützung und Förderung des Marchfelder Schlösserritts das Goldene Ehrenzeichen mit grünem Lorbeerkranz überreicht. 12 Teilnehmer (Bewerb A) hatten bei den Sonderprüfungen positiv abgeschnitten und die Gesamtstrecke von ca. 80 km fehlerlos absolviert. Davon konnten 4 Teilnehmer mit Stolz das Kav.-Leistungsabzeichen für Orientierungs- und Wanderreiten in Bronze entgegen nehmen.
Auch heuer erreichten nach dreimaliger Platzierung drei Teilnehmer das Kav.- Leistungsabzeichen für Orientierungs- und Wanderreiten in Silber. Diese wurden vom GF von Schloss Marchegg Andreas Pataki sowie dem Kommandanten des DR 3 Oberst Hans Günter Ebetshuber, welcher auch Träger des goldenen Ehrenzeichen des NÖ Pferdesportverbandes ist, überreicht.
Der Bewerb-B über ca. 50 km (gesamt an beiden Tagen) fand unter den 35 Teilnehmern guten Anklang und wurde extra gewertet. Weiters konnten drei Kutschen, darunter zwei Zweispänner sowie ein Vierspänner aus Lipizzanern, die Strecke über 80 km erfolgreiche absolvieren.
Die militärische Höchstwertung erzielte bereits zum zweiten Mal OLt. Ivor Schiller (Dragonerregiment Nr.5), der auch die Strecke fehlerfrei absolvierte. Der Ehrenpokal von Karl Habsburg wurde ihm daher für ein weiteres Jahr überreicht.
Besonders erwähnenswert sind die Leistungen des DR 5 aus der Steiermark, welches gleich mit zwei Gruppen in den Bewerb ging. Das DR 3 und DR 4 waren ebenfalls reiterlich vertreten.
Leider waren auch heuer seitens des Österr. Kavallerieverbandes keine weiteren Kavalleristen vertreten. Beim 31. Schlösserritt vom 30.5.-02.06.24 würden wir uns zusätzlich zu den starken zivilen Reitergruppen auch auf die Mitglieder der Österr. Kavallerieverbandes zu Pferd freuen! Nochmals ganz herzlichen Dank für die Unterstützung an den NÖ Pferdesportverband durch Präsidentin Mag. Petra Choc und KR Ing. Gerold Dautzenberg sowie an die Firma „Die Werbegestalten“ der Familie Geiger.
Ein großes Dankeschön gilt natürlich wieder unseren Helfern, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre
Nach dem Galadiner im Restaurant „Zum weißen Pfau“ wurden Stallplaketten, Schleifen, Urkunden und Platzierungspreise durch den Organisator übergeben.
AVISO
30. Mai – 02. Juni 2024 31. Marchfelder Schlösserritt/fahrt
ERGEBNISSE
30. Marchfelder Schlösserritt
Bewerb A (ca. 80 km in zwei Tagen)
1.Platz
Dr. Yvonne Stark-Ziegler, Vanessa Mitterer, Carmen Merwald, Gerda Göttlich, Marie Theres Tomasich
2.Platz
Daniela Schäfer u. Otto Buchheit
3. Platz
Christoph Allgäuer und Sabine Fritz
Bewerb B (ca. 50 km in zwei Tagen)
1.Platz
Caroline Geiger, Finian Geiger, Carla Hartberger, Sophie Mikula, Lea Hager
2.Platz
Olt. Ivor Schiller, Ptf. Evelin Schiller, Korp. Alexandra Thür
3.Platz
Pinisch Michaela, Jennifer Schirk, Maynard Sarah
BEWERB KUTSCHEN 80 und 50 km
1.Platz über 80 km
Sonja Högler, Erwin Baischer, Florentine Högler, Motiz Ditrich
2.Platz über 50 km
Norbert Linsbichler, Michaela Gutschka, Beatrix und Eric Graf
3.Platz über 50 km
Iris Muhm und Lydia Glatz
Alle Fotos: (c) Carla Hartberger, Erwin Nader und privat