Vor dem Schloss Eckartsau. © privat

Auf den Spuren der Marchfelder Habsburgdynastie – der 26. Marchfelder Schlösserritt

Es wurde in drei Gruppen geritten. Der Abritt in der Früh erfolgte jeweils in Abständen von rund 15 Minuten. © privat

3-Tagesritt im Nationalpark Neusiedlersee

„Entschleunigung auf vier Hufen“ im Pferdereich Mühlviertler Alm. © Pferdereich/ Erber

Pferdereich Mühlviertler Alm: 700 km beschilderte Reitwege und pferdefreundliche Gastgeber

Gefördert, orientiert und gelassen.

Diesen Herbst fand in Litschau auf der Wanderreitstation Nordwaldhof der Fam. Stigler der erste vom Noeps – Referat für Breitensport geförderte Kurs für „Orientieren &  Gelassenheit im Gelände“ statt. Eine bunte Mischung aus Pferde-Freizeitsportlern hatte sich eingefunden, und so waren Englisch- und Westernreiter, alte und junge Pferde und Pferde die nur vom Boden aus gearbeitet werden aus der Umgebung angereist oder einfach hingeritten um gemeinsam ihr Wissen rund um Karte und Kompass mit Fritz Kriechbaumer (Referent für Orientierungsreiten in OÖ) aufzufrischen.  Das Trainieren von  Gelassenheitshindernissen im Gelände zu Pferd und an der Hand leitete Ingrid Gampe-Benedict (LW Centered Riding) um Pferde und ReiterInnen auf längere Ritte und unerwartete Situationen im unbekannten Gelände vorzubereiten.

Am zweiten Tag wurde das Gelernte gleich auf einer in Kleingruppen gerittenen Orientierungsstrecke mit Checkpoints und Tempovorgabe und einer Gelassenheitsprüfung im Gelände umgesetzt. Statt Ergebnislisten gab es allerdings Vorschläge für weiteres Training für zuhause durch verbale, individuelle Rückmeldung für jedes Pferd-ReiterIn-Paar. Besonders freuten sich die TeilnehmerInnen das Breitensportkurses, dass die Trainer auf ihre Wünsche kompetent eingingen und dass ReiterIn und Pferde egal welcher Sparte oder welchen Alters da abgeholt wurden wo sie sich nach eigenem Ermessen sahen. Jeder konnte so mit seiner persölichen Lernerfahrung wachsen und sie mit nach Hause nehmen. Der Wunsch nach einer Wiederholung eines so „bunten“ Kurses für FreizeitreiterInnen besteht bereits…

Weitere Infos zu Breitensport-Kursen zum Thema Orientieren und Gelassenheit im Gelände: Fritz Kriechbaumer OÖ (www.pferdesport-ooe.at) und Ingrid Gampe-Benedict NÖ (www.pferdezone.at)

Wanderreitführerkurs in Trattenbach

In Memoriam an Bryn Morris fand in der Woche von 23. -27.10.2017 am Reiterhof Lechner zum ersten Mal ein Wanderreitführerkurs und eine Fortbildung unter der Leitung von Brigitte Tentschert statt.


Das nass-kalte Wetter konnte der Motivation der zahlreichen TeilnehmerInnen keinen Abbruch tun. In den ersten 3 Tagen trainierte Andreas Simanek Pferde und ReiterInnen sowohl am Dressurviereck, als auch im Gelände.                                                                 Kartenkunde, Orientierung im Gelände, Hufbeschlag, Veterinärkunde, Reittheorie und Rechtsgrundlagen waren Teil  der vielseitigen Ausbildung.

Die mehrstündige Geländeprüfung führte auch am Haus des  Vizebürgermeisters Martin Schabauer vorbei.                                                                                                                               Am Samstag bestanden alle TeilnehmerInnen die theoretische Teilprüfung mit Bravour. Sowohl TeilnehmerInnen, als auch Vortragende waren von dem anspruchsvollen Gelände, den umfangreichen Lehrinhalten und der familiären Atmosphäre begeistert. Allen Mitwirkenden gebührt ein großer Dank, besonders den Vortragenden und dem Richter -Ehepaar Krischan

Wanderreitführerkurs – Vorfreude am Reiterhof Lechner


Die Vorbereitungen für den Wanderreitführerkurs vom 22.10.2017–28.10.2017 beim Reiterhof Lechner in Trattenbach sind schon in vollem Gang. Begonnen hat alles schon mit dem traditionellen Almritt auf die Steyersberger Schwaig, rechtzeitig vor dem Almauftrieb und nach Absprache mit dem Obmann der Weidegenossenschaft.

Zum konditionellen Aufbau nahmen etliche Mitglieder des Reitvereins an diversen Firmenläufen erfolgreich teil. Die Raiffeisenbank Kirchberg am Wechsel hat bereits Erste-Hilfe-Pakete für die Teilnehmer des WRF-Kurses zur Verfügung gestellt.

Vorweg schon einige Eckdaten zum WRF-Kurs:

  • Vortragender: Dr. Thomas Singer
  • Reitlehrer: Andreas Simanek
  • Tierarzt: Dr. Frauke Glitz (Tierklinik Würflach)
  • Hufschmied: Andreas Haas
  • Prüfer: Oberst Friedrich Schuster
  • Quartier: Gasthof Rottensteiner (alle Individualitäten möglich) (5km entfernt vom Reiterhof)

http://www.gasthof-rottensteiner.at/

oder am Reiterhof selbst (Lager) https://reiterhof-lechner.jimdo.com/

  • Verpflegung: Mittagessen am Reiterhof möglich, Greißler im Ort (2 Minuten Gehweg), oder im Gasthof Rottensteiner
  • Boxen: am Reiterhof Lechner
  • Fragen: Karin Lechner 0699/10240066; Brigitte Tentschert 0664/24 27 070

Wanderreitabzeichen und Erste-Hilfe-Kurs sind erforderlich. Es ist möglich die Prüfung für das Wanderreitabzeichen am 17.8.2017 am Reiterhof Lechner abzulegen. (Anmeldungen dazu bitte bis spätestens 8.8.2017)

Kuriere der Kaiserin beim 24. Schlösserritt

Unter dem Ehrenschutz von BM a.D. Dr. Werner Fasslabend fand der 24. Marchfelder Schlösserritt/fahrt statt.

Im Bewerb waren 12 Gruppen und 2 Kutschen aus ganz Österreich. Geritten bzw. gefahren wurde nach Plan auf historischen Boden, mit einer Reihe von Aufgaben. Insgesamt wurden ca. 80 km an beiden Tagen zurückgelegt.

Dieser Bewerb wurde in Zusammenarbeit mit der Schloss Schönbrunn Kultur- und BetriebsgesmbH, den Gemeinden Engelhartstetten, Eckartsau, Marchegg, den Bundesforsten Hrn. Ing. Knapp und der örtlichen Jägerschaft statt.

Die vom NOEPS unterstütze Veranstaltung wurde heuer am Donnerstag in Schloss Niederweiden feierlich eröffnet. Die uniformierte Ehrenwache des Dragonerregiments No 3 nahm Aufstellung unter den Klängen des Regimentstrompeters.

Der Veranstalter und Kommandant des Dragonerregiment Nr. 3 Obstlt. d. Kav. Hans Günter Ebetshuber begrüßte die Ehrengäste unter anderen den Präsidenten des Österr. Cav. Verbandes und Kommandanten des Ulanenregiments 6  Franz Prandstätter und den Kommandanten des Dragonerregiments No 5 Dr. Wankhammer und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit bei dem Bereichsleiter des Wirtschaftshofs Lukas Svoboda.

Nicht zuletzt beim Bürgermeister von Engelhartstetten Hrn. Josef Reiter der in seiner anschließenden Rede hervorhob  den unermüdlichen idealistischen Einsatz der Organisation für unsere gemeinsame Geschichte und Tradition.

Die privatinitiative, das durchhalte Vermögen der Mitglieder des gemeinnützigen Vereines und der motivierenden Führung. Dass  das Traditionsregiment No 3 in ihrem  fast 30 jährigen Bestehen jährlich jede reiterliche Veranstaltung in Schlosshof eröffnete, schon zu Zeiten des Schlösservereins unter Präsident Dr. W. Fasslabend und Komm. Rat. Bibersteiner seine Verbundenheit demonstriert.

 

Der besondere Bezug des NÖ und Wiener Hausregiments Dragonerregiment No 3 hob Bürgermeister Reiter hervor, liegt auch darin das das Regiment unter Maria Theresias Zeiten 1768 gegründet wurde und erster Regimentsinhaber Herzog Albert von Sachen (Albertina) der Schwiegersohn Maria Theresias war.

Danach ging es zur Führung der Ausstellung in Schloss Niederweiden.

Am Freitag starteten die Teilnehmer nach Plan von Schloss Hof Richtung Schießplatz Haringsee wo die Pferde pausieren konnten und die Reiter für den Bewerb mit einer Rast und Gasser (k.u.k. Offiziersrevolver) die ersten Punkte holten. Ein großes Lob an das Team des Schützenvereins für die hervorragende Betreuung.

Das nächste Etappenziel mit Mittagsrast war  im prachtvollen Schloss Eckartsau (wo Kaiser Karl mit seiner Familie die letzten Weihnachten verbrachte). Nach der einstündigen Mittagsrast führte die weitere Route über das Kaiserliche Jagdschloss Niederweiden wieder zurück nach Schlosshof, wo mit Gruppenspringen, Durchfurten und Kranzelstechen weitere Punkte gesammelt wurden.

Am Samstag mussten beim Ritt über die Gedenkkapelle in Markthof nach Marchegg zahlreiche Aufgaben( wie z.B. Meldung überbringen, Gangprobe nach Trompetensignalen aus der k.u.k. Exerziervorschrift usw.),  bewältigt werden. Bei strahlendem Reiterwetter genossen die Reiter und Fahrer aus ganz Österreich die traumhafte Landschaft der Marchauen.

Den Teilnehmern war bewusst, dass sie auf  traditionellen Boden ritten auf dem auch Prinz Eugen und Maria Theresia mit ihrem Gefolge unterwegs waren.

Auch die Absolventen des k.u.k. Reitlehrinstitutes Schlosshof wo die Reitlehrer in der Monarchie für den Vielvölkerstaat ausgebildet wurden.  Unter anderen der Reitlehrer und spätere Schriftsteller Roda Roda, der spätere Leiter der Spanischen Hofreitschule Alois Podhajsky  oder der Gründer der Tanzschule Elmayer von Vestenbrugg im 1. Wiener Gemeindebezirk  u.v.a.

 

 

Die Veranstaltung endete mit einem Galadinner im Schlossrestaurant

„Weißer Pfau“  und fand nach der Siegerehrung seinen gemütlichen Ausklang.

 

Der 25. Schlösserritt wird im nächsten Jahr in der Zeit vom

  1. Mai -3. Juni 2018 in Schlosshof stattfinden

 

Ergebnisse:

Sieger des Wanderpokals und 1. Platz

Dr. Anton Wankhammer

Dr. Carina Feyerherd

Dr. Ivor Schiller alle vom Dragonerregiment No 5, Stkm

  1. Platz

Claudia Steiner

Victoria Steiner

Michael Höfner, aus Niederösterreich

Ex aequo

Martina Stiller

Simone Stiller

Anima Eichinger aus Laxenburg

Mitreiter für Weitwanderritt gesucht!

Roland Berg ist ein weit gereister Mann, der bereits viele Wanderreitkilometer in Europa und Argentinien verbuchen konnte. Für sein nächstes Projekt sucht der Weltenbummler Begleitung!


Ab Okt./Nov. 2017 soll es hoch zu Ross für ca. 5 Monate durch Argentinien gehen. Da seine bisherige Begleitung für diesen Ritt leider ausfällt sucht Berg nun Begleitung mit Durchhaltevermögen!

Weitere Informationen:

www.weitreiter.de

www.argentinienzupferd.com

Auf Radetzkys Spuren

Manch einer wird wohl große Augen machen, wenn er Ende Mai durch das Marchfeld spaziert. Zwischen den Schlössern Niederweiden, Eckartsau, Marchegg und Schlosshof könnte man von 25. bis 28. Mai auf die Idee kommen in eine andere Zeit versetzt worden zu sein, wenn man auf die Reiter des K.u.K Dragonerregiments Nr.3 und die Teilnehmer des traditionellen Schlösserrittes trifft.

Unter dem Motto „300 Jahre Maria Theresia“ haben Reiter aller Sparten und Leistungsklassen die Möglichkeit sich und ihr Pferd einer einzigartigen Prüfung der Ausdauer zu unterziehen. In Patrouillen von zwei bis fünf Reitern erwartet die Teilnehmer ein buntes Sammelsurium an Herausforderungen, wie sie zu Radetzkys Zeiten selbstverständlich waren. Begonnen beim Abschätzen von Entfernungen mit dem freien Auge, über Bogenschießen oder das durchqueren einer Furt, sind auch für die Reiter drei abwechslungsreiche Tage in der freien Natur garantiert.

Dabei wird beinahe automatisch an die Leistungen des k.u.k. Dragonerregiments und ihrer Feldherren, wie etwa dem berühmten Graf Josef Radetzky, gedacht.

Die Ausschreibung zum 24. Marchfelder Schlösserritt finden Sie hier.