65 Jahre Reitverein Wiener Neustadt!


Der Reitverein Wiener Neustadt (WNR) lud am 10. Juni aus gleich zwei Anlässen ein: Einerseits wurde gemeinsam auf 65 Jahre Vereinsgeschichte zurück geblickt, andererseits hatten Interessierte beim Tag der offenen Stalltür die Möglichkeit den Reitverein in Wiener Neustadt kennenzulernen. Die Boxen der Pferde wurden zu Ausstellungsräumen umfunktioniert. So gab es beispielsweise ein Kino mit Filmen über den Verein. Zudem wurde in den Boxen die Vereinsarbeit – Veranstaltungen, Kindergeburtstage, Reitunterricht, Voltigieren, Sanierungsarbeiten im Verein, etc. – und die Geschichte des WNR präsentiert. Die Besucher konnten dabei auch einiges über Pferde lernen, beispielsweise ihr Verhalten. Bei der WNR-Ausstellung gab es auch einiges zum Angreifen: Futter, Sattel oder Zaumzeug.

Burgkommandant Karl Pronhagl, Klubobmann der ÖVP Wr. Neustadt Philipp Gruber, Grüne-Nationalrätin Tanja Windbüchler-Souschill, Pia Seiser, Liv Nemetz auf Rosi, Hannah Brandstätter, Wiener Neustadts Bürgermeister Klaus Schneeberger und Vereinsobfrau Verena Zach – Foto: WNR/Sara Brandstätter

Im Rahmen des Festakts zeigten die Voltigiergruppe und eine Reitgruppe ihr Können und es wurden die Prüfungskandidatinnen und –kandidaten des vergangenen Jahres geehrt. Dabei stellte der WNR einen neuen Rekord auf. Etwa 100 Reiterinnen und Reiter absolvierten im vergangenen Jahr Prüfungen im WNR. Zudem wurde Wiener Neustadts Bürgermeister Klaus Schneeberger zum Ehrenmitglied des Wiener Neustädter Reitvereins ernannt. Schneeberger fühlte sich bei seinem Besuch im WNR in die Vergangenheit zurück versetzt, wie er bei seiner Ansprache sagte, denn früher ist er selbst im Reitverein geritten.

20 Jahre Reitverein Wurzer im Mostviertel

Am Samstag und Sonntag den 10. und 11. Juni fand im Reitverein Wurzer in Ruprechtshofen die  Feier “20 Jahr Reitverein Wurzer” statt. Am Samstag Nachmittag fanden Reit- und Fahrvorführungen statt, Abends Livemusik mit Tanz. Sonntags um 11.00 Uhr Pferdesegnung anschl. eine Leistungsschau  des ‘Reitvereines Wurzer mit Reit- und Voltigiervorführungen und  Freiheitsdressur, Um 14.00 Uhr starteten die Gespanne unter der Leitung von Landesfahrlehrer Christian Schlögelhofer zu einer kleinen Ausfahrt ins liebliche Mostviertel.
Eine super organisierte Veranstaltung mit einem motivierten Team um Franz und Sabine Wurzer.

Hippolini Mini Club im Reitstall Hobby Pferd!


Die Kinder hatten viel Spaß bei ihrem ersten Galopp mit Steckenpferd. © NOEPS

OEPS Generalsekretär Reg.Rat Dietrich Sifkovitz und NOEPS-Präsident Ing. Gerold Dautzenberg nahmen am Donnerstag den 8.6. die Möglichkeit war, einen Hippolini Miniclub in Moosbierbaum aus nächster Nähe zu betrachten. “Die Kinder sind unsere Zukunft. Nicht nur allgemein, sonder auch speziell im Pferdesport. Deshalb sind Institutionen wie diese wichtig für den Verband und unsere Tätigkeit”, so G. Dautzenberg.

Der Reitstall “Hobby Pferd” in Moosbierbaum wird von Besitzerin und Übungsleiterin Anna Brandstätter betrieben. Die hervorragend gepflegte, ländlich-gemütliche Anlage wurde von Beginn an als Kinder- und Familienfreundlicher Stall geplant. So lockt der Betrieb nicht nur mit Kinderspielplatz, Streichelzoo und überdachtem Reitplatz, sondern bietet auch Indoorspielmöglichkeiten für den Schlechtwetterfall. Anna Brandstätter bietet Kurse für Kinder ab 3 Jahren, die zur Interaktion mit dem Lebewesen Pferd einladen, aber fördert auch Jugendliche und Erwachsene in ihrer Reitausbildung. Außerdem wird die Anlage regelmäßig von externen Trainern besucht.

Die Vertreter der Verbände mit den Pädagoginnen beim Begrüßen der Kinder. © NOEPS

Beispielsweise Jasmin-Bianca Weidlinger, die die Kinder mit ihren Ponys Wendy und Shari in die Welt des Hippolini Mini Clubs eintauchen ließ. Die gelernte Hippolini Lehrkraft und Pferdewirschaftsmeisterin führte die jungen potentiellen ReiterInnen mit viel Witz und Einfühlungsvermögen in die Welt des Pferdes ein.  Hippolini ist ein Erfahrungsfeld rund ums Pferd, dass speziell für Kinder im Kindergartenalter aufbereitet ist.

2 Dopingboxen sind auf allen Turnieren Pflicht!


Eine wichtige Information für unsere Veranstalter!

Es ist einem natürlich bewusst, dass man als Turnierveranstalter viel um die Ohren hat. Von der Richterbetreuung über die Sponsorenakquise bis hin zur Bereitstellung eines ansprechenden Buffets. Einen besonders wichtigen Aspekt darf man aber auf keinen Fall übersehen.

Auf jedem Turnier sind immer 2 frisch eingestreute Dopingboxen für etwaige Kontrollen der NADA bereit zu stellen. Dies ist nicht nur eine ÖTO Regelung (§56.3) sondern in Österreich gesetzlich verankert. Dementsprechend ist es dem NOEPS nicht möglich seine Mitgliedsvereine bei Nichtbeachtung vor Strafen zu bewahren.

Daher ersuchen wir alle Veranstalter dafür Sorge zu tragen, dass immer 2 Dopingboxen zur Verfügung stehen und im Falle einer Kontrolle den Mitarbeitern der NADA mit angemessener Freundlichkeit entgegen zu treten. Diese Kontrollen sind ein wichtiger Bestandteil eines fairen und tierfreundlichen Sportes und tragen zum Wohle aller bei.

Erste Hilfe Kurs für Pferde beim Trinko


„Am 30. April 2017 fand erstmals auf dem Reiterhof Trinko in Langegg im nördlichen Waldviertel ein Erste Hilfe Kurs für Pferde statt. Organisatorin war Elisabeth Musil, Vortragende war Mag. Vet. Med. Elisabeth Heymann aus St. Pölten. Neun motivierte und interessierte Teilnehmer bekamen wissenswerte Einblicke in das Thema „Wie erkenne ich einen Notfall und was tun bis der Tierarzt kommt“. Vermittelt wurde wichtiges Basiswissen über gängige Verletzungen, Hufprobleme, Erkennung von Koliken, Wundversorgung, Verbandslehre, Puls-Atmung-Temperatur sowie Details über die Stallapotheke. Praktische Übungen direkt am Pferd standen im Mittelpunkt. Hier konnten die Teilnehmer ihr soeben erworbenes theoretisches Wissen unter Beweis stellen und erhielten durch die Vortragende sofort Feedback zu den erbrachten Leistungen.“

Kalte Sonderprüfungen in Lindabrunn


In Lindabrunn – Enzesfeld fand heuer die zweite Sonderprüfung statt. Am Ostersonntag sorgte Familie Neuretter trotz sehr kalter und windiger Witterung für eine warme Atmosphäre. Zahlreiche Begleiter fieberten vom großen Hufeisen bis zur Lizenzprüfung mit.

Das ist die Richtlinie 2009/156/EG


Wir berichteten erst vergangene Woche über die Richtlinie 2009/156/EG des Rates nach der auch ausländische Pferde auf nationalen Turnieren eine Gesundheitsbescheinigung mit sich führen müssen. Demnach können laut BH Baden bei einem Ausbruch einer Krankheit unter Umständen die Veranstalter zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie diese Bescheinigung von ihren Gästen nicht verlangen.

Sozusagen als Nachtrag finden Sie die gesamte Richtlinie hier: Richtlinie 2009/156/EG

Wenn Ihnen das zu viel Amtslatein ist, empfehlen wir die Plattform für Verbrauchergesundheit. Hier finden Sie alle relevanten Bestimmungen verständlich aufgeschlüsselt.

Einladung zur jährlichen Generalversammlung

Der NOEPS lädt die Vorstände der Mitgliedsvereine zur jährlichen Generalversammlung.

Montag 24. April im Hotel Steinberger in Altlengbach.

Alle Informationen finden Sie hier: Einladung_NOEPS_Generalversammlung_2017

Verstärkte Kontrollen stehen bevor


Der NOEPS informiert seine Turnierveranstalter:

Wie aus einem Schreiben der BH Baden hervor geht wurden bei einigen nationalen Turnieren mit internationaler Beteiligung Gesundheitskontrollen durch geführt. Dabei stellte sich heraus, dass ein Großteil der untersuchten ausländischen Pferde keine Gesundheitsbescheinigung gemäß Richtlinie des Rates 2009/165/EG, Anhang II vorweisen konnte und auch kein Zeugnis zur Bestimmung des Versendungsstalles an die BH Baden übermittelt wurde.

“Da es sich inhaltlich bei der Gesundheitsbescheinigung der Richtlinie des Rates 2009/156/EG um eine amtliche Aussage zum Seuchenstatus des Herkunftsbetriebs handelt, würde im Falle eines Krankheitsausbruchs der Veranstalter, der es verabsäumt diese Bestätigungen von seinen Gästen einzufordern, für etwaige Folgen zur Verantwortung gezogen werden.”

Die Behörde ersucht die Veranstalter im Sinne des Seuchenschutzes und von allen ausländischen Teilnehmern entsprechende Gesundheitsbescheinigungen zu verlangen. Weiters heißt es in dem Schreiben, werde es in Anbetracht der bevorstehenden Turniere zu stichprobenhaften  Überprüfungen durch die Amtstierärzte kommen.

 

Magisch sauber durch die Sonderprüfungen

“Damit Pferde gesund bleiben, müssen sie gepflegt werden.”
Diesen Spruch hat wohl jeder schon einmal gehört. Wie Zeit- und Kräfteraubend die Pflege unsere Schützlinge sein kann, darüber sagt die alte Weisheit allerdings nichts. Zum Glück gibt es kein Problem, wo es nicht auch eine Lösung gibt.

Besonders im Frühjahr treten viele Nachwuchspferdesportler zu ihren ersten Sonderprüfungen an und stehen vor einem alten Dilemma. Wie bekommt man das sägespäneverseuchte, winterfellabstoßende, gelbfleckige Struwelschimmelpony jetzt rechtzeitig sauber? Mag. Matthias Linnert-Kuhn vom E. Böhm Handelunternehmen kennt das Drama und möchte es gemeinsam mit dem NOEPS den Neulingen in Zukunft deutlich leichter machen. Daher stellt er dem NOEPS 1200 Stück der einzigartigen MAGIC BRUSH Bürsten zum Verteilen bei den Sonderprüfungen zur Verfügung.

Die einzigartige MAGIC BRUSH Bürste reinigt und pflegt Pferdehaar durch
eine spezielle Borstenkonstellation und verhilft dem Pferd dabei obendrein zu einer angenehmen Massage. Eingetrockneter Schweiß und Schmutz sind für die MAGIC BRUSH kein Problem. Die Bürste ist noch dazu wasserfest und leicht zu reinigen und außerdem ein zuverlässiger Helfer beim ausbürsten von Satteldecken, Reitsakkos, etc.

Die MAGIC BRUSH kommt automatisch zu den Sonderprüfungen in die Vereine und wird mit den Abzeichen übergeben.