Saisonopening am Reuhof

Kaum wird das Wetter um wenige Grad besser – freuen sich auch die niederösterreichischen SpringreiterInnen – Und beginnen ihre Pferde auf die noch frische Saison vorzubereiten.

 

Das CSN-C am Gut Reuhof nutzen am vergangenen Wochenende viele ReiterInnen als gemütliches Warm-Up nach der Winterpause. Herausgestochen sind dabei drei Amazonen, die ihre Klasse bewiesen.

Adina Neuretter heißt die strahlende Siegerin des FTR-Hallencup über 105 cm. Damit nicht genug, belegte sie im selben Bewerb auch Rang 3. Auch die für den Reuhof startende Anna Schmied pilotierte ihren Esperanzo sicher über den von Markus Brandstätter gestalteten Parcours. Sie durfte sich am Ende über den Gutschein für Platz 2 freuen.

Ein besonderer Dank gilt Arzu Fatura (Fashion to Ride) für die Unterstützung des niederösterreichischen Springsports, auch in den Wintermonaten!

Eine weitere Reuhof-Reiterin setzt an diesem Wochenende ein deutliches Signal. Ines Borth sicherte sich im Sattel ihrer Quitchella den Sieg im Springen über 125 cm und Platz 2 im Bewerb über 130 cm. „Ich habe eine solche Freude mit meiner Stute. Ich bin wirklich dankbar, dass ich so ein tolles Pferd bekommen habe“, freut sich die Amazone.

Erfolgreiches Paar: Ines Borth und Quitchella. Foto @ Reuhof


Voller Terminkalender

Nach einem erfolgreichen Saisonopening geht es am Reuhof jetzt so richtig los: für 22. und 28. Februar stehen zwei Late-Entry-Turniere am Programm. Das nächste große Turnier (CSN-B*) findet von 3. bis 5. März statt und hat heute Nennschluss.

Also nennen nicht vergessen!

 

 

Text: Reuhof / NOEPS

 

 

Änderung bei Turnieren am Gut Reuhof und im Magna Racino

Achtung! Es gab Änderungen bei zwei niederösterreichischen Turnieren:

  • Das Turnier CDN-A* CDNP-A CDN-B Magna Racino 1. Sichtung:
    hat sich verlängert: Jetzt von 9. – 12.2. -> Ausschreibung

  • Das Turnier CSN-B* Gut Reuhof hat sich geändert auf CSN-C und wurde um einen Tag verkürzt: jetzt von 11. – 12. 2. -> Ausschreibung

 


 

Amazonensieg im ersten Racino Grand Prix

Natalia Belova machte den Heimsieg im Racino Grand Prix perfekt! Foto: (c) privat.

Am vergangenen Wochenende hat das Magna Racino zum ersten Springturnier des Jahres geladen. Eine aufstrebende Amazone konnte sich an diesem letzten Jännerwochenende besonders gut in Szene setzen: Die für das Magna Racino reitende Natalia Belova trumpfte im Hauptbewerb, dem Racino Grand Prix, groß auf.

Mit einer genialen Stechrunde setzte sie sich in der Entscheidung gegen ihre acht Mitstreiter durch und holte sich mit der Bestzeit von 39,04 Sekunden den verdient Sieg. Die aus Russland stammende Nachwuchsreiterin blickt mit ihren zarten 21 Jahren auf eine beachtliche Erfolgsliste zurück: Neben Teilnahmen an den Europameisterschaften in Vejer de la Frontera (ESP, 2013), Arezzo (ITA, 2014) und Aachen (GER, 2015) krönte unter anderem der Vier-Sterne-Triumph im Opel Grand Prix Magna Racino ihre bisherige reiterliche Laufbahn. Belova zählt zudem zu der Equipe des Magna Racinos, war sie doch selbst lange Zeit hier in Ebreichsdorf beheimatet. Ihr Ritt im 1,40 Meter hohen Grundparcours – aufgebaut von Andreas Bamberger, Helga Walter und dem PAC-Team – war sehr rhythmisch und geschickt angelegt. Im Stechen hatte sie den großen Galopp ihres Catoki-Sohns Mercury geschickt ausgenutzt und flog in 39,04 Sekunden dem Triumph im Hauptspringen des CSN-B*-Turniers entgegen.

Platz zwei ging an den Steirer Christoph Kröll vor den Oberösterreichern Astrid Kneifel und Helmut Morbitzer, die sich ex aequo auf Rang 3 platzierten. Für ein weiteres niederösterreichisches Topergebnis sorgte Lokalmatador Sascha Kainz. Im Sattel von Casento schrammte er nur knapp am Podest vorbei und platzierte sich im Endklassement auf Rang 5.

Erfolgreicher Nachwuchs

Die blau-gelbe Nachwuchs-Equipe konnte ebenfalls an allen drei Turniertagen auftrumpfen und sorgte für einige Heimerfolge. Neben ihrem Grand-Prix-Erfolg siegte etwa Natalia Belova auf Ferdinand in der freitäglichen Standardspringprüfung über 1,25 m (0/65,05). Am Samstag feierten Julia Blümel auf Sir Salero (0/63,49) und Paulina Stift auf Gusztav (0/65,07) einen niederösterreichischen Doppelsieg in der Standardspringprüfung über 1,15 m für R1-Reiter. Fiona Neuretter triumphierte mit der Rappstute Die Weintanz mit einem fehlerfreien Ritt in 56,98 Sekunden die Standardspringprüfung über 1,05 m und Amy Rose Frühwirth holte sich mit Kaisertraum (0/57,41) die blaue Schleife in der Standardspringprüfung über 1,05 m für R1-Reiter ab.


Ergebnisse Racino Grand Prix
(Standardspringprüfung 1,40m)

  1. Mercury/Natalia Belova (NÖ)                                0/39,04 (im Stechen)
  2. Con Liberty/Christoph Kröll (ST)                          0/39,87 (im Stechen)
  3. Cheedy Blue/Astrid Kneifel (OÖ)                          0/39,90 (im Stechen)
  4. Bling Chin VDL/Helmut Morbitzer (OÖ)            0/39,90 (im Stechen)
  5. Casento/Sascha Kainz (NÖ)                                   0/40,37 (im Stechen)

Sämtliche Start- und Ergebnislisten im Detail gibt es HIER.

Hoher Besuch am Teiritzhof

Mitte Februar kommt der deutsche Springreiter und Trainer Heinrich-Wilhelm Johannsmann für einen Kurs und eine Fortbildung nach Stetten.

Im Februar wird H.W. Johannsmann wieder sein Wissen in NÖ weitergeben. Foto: (c) Martin Goiser

Heinrich-Wilhelm Johannsmann ist einer der ganz Große im internationale Springsport. Als 22-facher deutscher Nationenpreisreiter und Sieger der Großen Preise von Nörten-Hardenberg, Redefin und Paderborn machte er sich zunächst als Reiter, dann als Ausbilder einen Namen. Ehrfürchtig wird er der „Kaiser“ genannt, weil ihn sein Reitlehrer dazu anhielt, immer gerade – wie eben ein Kaiser – am Pferd zu sitzen.

Der renommierte Ausbilder konnte bereits vier Mal für einen Kurs nach Niederösterreich geholt werden.
Von 17. bis 19. Februar wird er erneut in einem Kurs und einer Fortbildung für Springausbilder sein Wissen an Reiter und Trainer weitergeben.

 

 

Anmeldungen zur Fortbildung werden noch bis 13.2. angenommen!


Weitere Informationen:
Geförderter Springkurs
Fortbildung für Springausbilder


Fotoalbum NOEPS-Sportlerehrung 2016

Bewerbung als Meisterschafts-Veranstalter

Ab sofort ist es niederösterreichischen Vereinen möglich, sich als Veranstalter einer Bezirksmeisterschaft 2017 im Springreiten zu bewerben!

Die niederösterreichischen Bezirksmeisterschaften im Springen wurden in der vergangenen Saison erstmals durchgeführt – und fanden großen Anklang. Deshalb ist es Ziel des NOEPS-Springreferates die Meisterschaften zur Förderung des Nachwuchs- und Breitensports in der kommenden Saison flächendeckend anzubieten.

Niederösterreichische Vereine haben nun die Möglichkeit sich als Veranstalter einer Bezirksmeisterschaft 2017 zu bewerben und diese im Rahmen ihres Turniers auszutragen.


Richten Sie Ihre Bewerbung bitte an den NOEPS-Springreferenten
Martin Goiser
+43 664 / 511 42 41
reitstalletsdorf@aon.at


Bereits vergeben:
Bezirk Korneuburg               Hatzenbach
Bezirk Krems                         Rohrendorf
Bezirk St.Pölten                    St. Pölten/Hart

Parcours frei zum Spring-Saisonopening!

Am Wochenende kommt es zum ersten Aufeinandertreffen der SpringreiterInnen im Magna Racino.

Die Dressurreiter haben bereits am vergangenen Wochenende mit dem gut besuchten CDN-A*die neue Turniersaison im Magna Racino eingeläutet. Diese Woche scharren die hochmotivierte Jockey im Springsattel schon in den Startlöchern: Von 27. bis 29. Januar steht im Rahmen des CSN-B* CSNP-B das schon längst herbei ersehnte Saisonopening an und macht das Magna Racino einmal mehr zum Mittelpunkt der Pferdewelt. Angekündigt haben sich namhafte Reitergrößen, die garantiert für schnelle Springen und rasante Ritte sorgen werden.

Allen voran wird natürlich auf die heimische Beteiligung geblickt und die wartet mit bekannten Gesichtern wie den niederösterreichischen Top-Amazonen Nina Brand, Theresa Pachler und Stefanie Bistan, dem Lokalmatador Sascha Kainz oder dem Speedreiter Jörg Domaingo auf. Die (nieder)österreichische Equipe wird starke Konkurrenz aus dem Ausland bekommen: Hier springen Namen wie Björn Nagel oder Carina Hindelang ins Auge.

Das Magna Racino ist jedenfalls für das kommende Turnierwochenende gerüstet und freut sich auf seine Gäste. Die Stallungen sind bezugsfertig, die Gastronomie vorgeheizt und man kann es im Grunde kaum noch erwarten bis es in der Arena – endlich – wieder mit Stangen, Fängen und bunten Sprüngen losgeht!

In der Ausschreibung sind insgesamt 29 Bewerbe von 0,95 bis 1,40 Meter gelistet. Höhepunkt stellt der am Sonntagnachmittag angesetzte RACINO GRAND PRIX dar. Man darf gespannt sein, wer sich nach den Indoor-Turnieren des letzten Jahres in die Siegerliste eintragen und den RACINO GRAND PRIX-Gewinnern Gerfried Puck, Rosa Schrot, Valerie Wick, Manuel Zapff, Mario Bichler und Thomas Schachinger folgen wird…

Zum Live-Stream…  
Zur Bewerbs- und Ergebnisübersicht…

Late-Entry-Turniere gehen in neue Saison

Am morgigen Mittwoch starten die neuen Late-Entry-Turniere am Reuhof in die Frühjahrssaison.

Anfang November blickte Niederösterreich mit den neuartigen Late-Entry-Turnieren über den Tellerrand und ging neue Wege. Bereits drei Turniere dieser Art wurden im Herbst 2016 erfolgreich ausgetragen.
Am morgigen Mittwoch startet die Turnierserie in das neue Jahr. Der Reuhof bietet dafür auch trotz der winterlichen Verhältnisse optimale Bedingungen.

Einem erfolgreichen Start in die neue Turniersaison steht also nichts im Wege!

_________________________________________________

Weitere Informationen zu den CSN-LE:

In vielen Nachbarländern bereits seit Jahren erfolgreich im Turnierkalender integriert und ab Herbst 2016 nun auch erstmals in Österreich durchgeführt – die vom NOEPS-Springreferat in Kooperation mit dem Reuhof ausgearbeiteten Late Entry Turniere (CSN-LE) sollen die turnierfreie Zeit überbrücken und bestmöglich auf die neue Saison vorbereiten.

WHAT?
Ausgearbeitet wurde das Konzept von einer Expertengruppe rund um das NOEPS-Springreferat und das Team des Gut Reuhof. Das Konzept wurde dem Vorstand des NOEPS und dem Präsidium des OEPS vorgestellt und von diesem in einer Sitzung am 12. Oktober 2016 genehmigt. Mit einer Sondergenehmigung des NOEPS-Präsidiums stehen die Turniere nun bereits in den Startlöchern.

WHY?
CSN-LE werden an einem Tag mit Bewerben von 70 – 140 cm und unter dem Motto „mehr Training, weniger Aufwand“ ausgetragen. Über die Wintermonate wird den Reitern damit die optimale Möglichkeit geboten, sich und ihre Pferde turnierfit zu halten. All jene, die über keine adäquaten Trainingsmöglichkeiten verfügen, können ihren Sport somit auch im Winter ausüben und sich für die neue Saison vorbereiten.
Dank der wesentlich günstigeren Starts können Reiter, Trainer und Ausbilder ihre (jungen) Pferde besser trainieren und für die neue Saison fit halten. Da auch in den höheren Bewerben kein ZNS-Nennschluss gilt, sowie keine Nachnennung zu bezahlen ist, kann der Turnierstart optimal auf die jeweilige Trainingsverfassung von Reiter und Pferd abgestimmt werden.
Und auch unerfahrenere Reiter profitieren von dem Konzept: Aufgrund des geringen Startgeldes von € 15,- und der großen Auswahl an Bewerben eignen sich Late-Entry-Turniere perfekt zum Sammeln erster Turniererfahrungen.


HOW?

Der Niederösterreichische Pferdesportverband blickt mit großen Hoffnungen auf diese neue Turnierserie und möchte Late-Entry-Turniere auf lange Sicht in Österreich etablieren. „Es ist ein Pilotprojekt. Wir werden uns Monat für Monat beraten und den Ablauf der Turniere evaluieren. Nach Ablauf der ersten Serie wird man sehen, wie gut sie von den Reitern angenommen wird, ob wir Details adaptieren müssen und ob die Late Entry Serie im nächsten Jahr erneut durchgeführt wird“, sagt NOEPS-Springreferent Martin Goiser.
In den vier Monaten von November 2016 bis März 2017 werden rund ein Dutzend dieser eintägigen Turnierveranstaltungen angeboten. Sämtliche Turniere im Projektstatus werden von demselben Team rund um die Initiatoren von Gut Reuhof betreut. Damit für die Turnierserie optimale Bedingungen garantiert werden können, wurde zusätzlich zur großen Indoor-Reitarena (100 x 32 m) eine weitere Abreitehalle (20 x 40 m) hergerichtet.

WHEN?
01. November Late Entry Opening
09. November Late Entry
16. November Late Entry

25. Jänner 2017 Late Entry
31. Jänner 2017 Late Entry

04. Februar 2017 Late Entry
08. Februar 2017 Late Entry
22. Februar 2017 Late Entry
28. Februar 2017 Late Entry

15. März 2017 Late Entry
18. März 2017 Late Entry
21. März 2017 Late Entry
30. März 2017 Late Entry Outdoor Opening

_____________________________________________________________

Factbox CSN-LE:

• Höhen 70 – 140 cm
• Max. 3 Starts pro Tag
• Anmeldung am Vortag bis 19:00 Uhr
• Reglements wie bei Turnier C NEU (keine Registrierung des Pferdes bis Bewerbshöhen von 90 cm, aber Impfschutz erforderlich)
• 70 – 90 cm: Idealzeitspringen mit Teilung in Abteilungen nach Lizenzen
• 100 – 140 cm: Standardspringprüfungen mit Richtverfahren A1 (keine Teilung nach Lizenzen erforderlich)
• 95 cm, 105 cm und 115 cm-Stilspringprüfungen für Lizenz R1 (als eigener Bewerb möglich, aber nur mit einem zusätzlichen Richter)
• KEIN Nenngeld
• KEIN Geldpreis
• Startgeld pro Bewerb max. € 15,- (zuzüglich Sporteuro), 2 Ritte/Pferd € 26,- 3 Ritte/Pferd € 30,-

• 2 Richter bzw. wenn über 200 Starts zusätzlich ein Steward oder ein Richter
• 1 Parcoursbauer (Level min. P2)
• Pferdesporttierarzt und medizinische Erstversorgung
• Ausrüstung der Pferde und Reiter lt. ÖTO
• Zeitmessung nur mittels Handstoppung
• Turnierdauer: 1 Tag – nicht in Verbindung mit einem anderen Turnier am Tag davor oder danach
• Starberechtigung für alle Mitglieder, die über einen Pferdesportverein korporativ dem Landes-Pferdesportverein und somit dem OEPS angeschlossen sind.

• Ergebniserfassung ab 95 cm (€ 0,5 an den OEPS)
• Abführen des € 1,- Sporteuro für alle Starts (von 70 – 140 cm)
• KEINE Punktevergabe für die Top-of-Austria-Rangliste (da RV A1)

_____________________________________________________________

Landeskader 2016: Siegreiche Amazonen

Frauenpower in der Endwertung des NOEPS-Landeskaders 2016 – alle Altersklassen wurden von Reiterinnen dominiert. 

 

Lena Binder steht mit 1163 Punkten bei der Jugend ganz vorn. Foto: NOEPS

Lena Binder steht mit 1163 Punkten bei der Jugend ganz vorn. Foto: NOEPS

 

Turniere reiten und dabei fleißig Puntke sammeln – so lautet die Devise um im NOEPS-Landeskader der Nachwuchsreiter erfolgreich zu sein. Eingeführt von NOEPS-Springreferent Martin Goiser mit dem Gedanken den Springnachwuchs noch besser zu fördern, wird der Landeskader monatlich aus den Top-of-Austria-Ranglisten errechnet. Den besten fünf ReiterInnen aus den drei Altersklassen Jugend, Junioren und Junge Reiter wird am Ende des Jahres die kostenlose Teilnahme an einem geförderten Kurs ermöglicht. Die besten zehn Reiter bekommen zusätzlich eine Kaderjacke.

Lisa Maria Räuber war der Sieg bei den Junioren nicht zu nehmen. Foto: privat

Lisa Maria Räuber war der Sieg bei den Junioren nicht zu nehmen. Foto: privat

 

Magdalena Margreiter setzte sich mit 2229 Punkten an die Spitze der Wertung des NÖ Landekaders der Jungen Reiter. Foto: OEPS/ Andreas Schnitzlhuber

Magdalena Margreiter setzte sich mit 2229 Punkten an die Spitze der Wertung des NÖ Landekaders der Jungen Reiter. Foto: OEPS/ Andreas Schnitzlhuber

Im Jahr 2016 ergatterten Lena Binder, Noelle Ruth, Valerie Kroker, Noah Domaingo und Diana Schellhammer in der Jugendklasse, Lisa Maria Räuber, Anna Markel, Leonard Platzer, Lisa Schranz und Michele Ruth bei den Junioren sowie Magdalena Margreiter, Laura Steinauer, Moritz Domaingo, Anna Kittinger und Anna Sophie Kaltenbrunner bei den Jungen Reitern den Kursplatz.

 

Wir wünschen viel Freude mit dem gewonnenen Training und ebenso viel Erfolg in der Turniersaison 2017!

 


Ergebnisse
NOEPS-Landeskader 2016
Jugend

1. Lena Binder 1163
2. Noelle Ruth 578
3. Valerie Kroker 549
4. Noah Domaingo 511
5. Diana Schellhammer 103
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
6. Naomi Ruth 71
7. Hanna Malek 34
7. Laura Furtner 34
9. Paulina Stift 28
10. Celina Dollberger 19

Detaillierter Endstand Jugend

 

Junioren
1. Lisa Maria Räuber 18363
2. Anna Markel 7454
3. Leonard Platzer 6989
4. Lisa Schranz 2965
5. Michele Ruth 2076
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
6. Johanna Biber 1453
7. Denise Ruth 2076
8. Zayd Kuzbari 654
9. Katharina Biber 330
10. Eva Zöcklein 326

Detaillierter Endstand Junioren

 

Junge Reiter
1. Magdalena Margreiter 2229
2. Laura Steinauer 525
3. Moritz Domaingo 492
4. Anna Kittinger 305
5. Anna Sophie Kaltenbrunner 139
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
6. Annika Walter 137
7. Tina Steinauer 132
8. Lea Slavik 114
9. Nicole Popp 111
10. Nina Gretschi 83

Detaillierter Endstand Junge Reiter


 

Wenige Restplätze…

…gibt es noch beim Kurs “Winterliches Springduett” mit Iris Murray und Sylvia Goiser von 28. bis 29. Jänner. 

Kursablauf:
Vormittags: Bodenarbeit & Springgymnastik mit Sylvia Goiser
Basisarbeit mit Stangen und Cavalettis für gute Gymnastizierung des Pferdes und zur Verbesserung der Rittigkeit. Ideale Vorbereitung von Pferd und Reiter für die weiterführenden Kurse mit Iris Murray am Nachmittag.

Nachmittags: Parcoursspringen mit Iris Murray
Für Reiter ab Klasse A. Parcourshöhe wird für jede/n ReiterIn individuell angepasst und umgestellt.
– Samstag: Reiten von Parcourssequenzen: Augenmerk auf Verfeinern von Technik und Linie, der mentalen Stärke des Reiters sowie der Rittigkeit des Pferdes.
– Sonntag: Reiten eines ganzen Parcours: mit gewonnenen Erkenntnissen des Vortages. Es steht eine Vielzahl unterschiedlicher Hindernisse und Unterbauten zur Verfügung. Somit ist der Kurs auch perfekt fürs Training junger unerfahrener Pferde geeignet.

Weitere Informationen zum Kurs entnehmen Sie bitte der Ausschreibung