BVG-Erkenntnis zur pauschalen Reiseaufwandsentschädigung (PRAE)
/in Chronik, Recht und PferdLaut einer Aussendung der BSO (Österreichische Bundessportorganisation) vom 15.11. hat das Bundesverwaltungsgericht nun eine noch nicht rechtskräftige Erkenntnis in einem Verfahren rund um die PRAE gewonnen. Konkret ging der ASKÖ Salzburg gegen einen Bescheid der GKK Salzburg vor, die die PRAE nicht für den Fit- und Gesundheitssport anerkannte.
Die nun ergangene Erkenntnis “bestätigt die seit Jahren eingenommen Position des Sports, dass bei der Einführung der PRAE im Jahr 2009 vom Gesetzgeber beabsichtigt war, jede Form der sportlichen Tätigkeit in gemeinnützigem Rahmen der Anwendung eines pauschalen Aufwandsersatzes zugänglich zu machen.”
Die gesamte Aussendung der BSO-Service im Sport finden Sie hier: Aussendung BSO Reiseaufwandsentschädigung
Erklärung zur DFG – Insolvenz
/in Chronik, NOEPS Intern, SpringenDer Niederösterreichische Pferdesportverband möchte an dieser Stelle kundtun, dass die in den Medien verbreitete Nachricht der Insolvenz der Firma DFG-Event GmbH leider wahr ist. Dies ist sehr bedauerlich, da dadurch Turbulenzen und ein Imageverlust im Pferdesport entstanden sind.
An dieser Stelle ist fest zu halten, dass durch verantwortungsvolles Handeln der Führung des OEPS, den Mitgliedern und den Verbänden kein Cent Schaden entstanden ist. Der Verlust des Turnieres „Vienna Masters“ ist bedauerlich, wir werden jedoch weiterhin bemüht sein große und wichtige Pferdesportveranstaltungen nach Österreich zu holen.
Einstellpferde: GewO-Novelle gilt ab sofort!
/in Chronik, Sonstiges, Vereine aktuellWir berichteten bereits über die positive Zusammenarbeit der Pferdesportverbände mit den Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft im Bezug auf die Neugestaltung der Gewerbeordnung.
Gestern wurde schließlich die GewO-Novelle mit der neuen Bestimmung über die Einstellpferdehaltung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit ist sie ab heute (18. Juli 2017) gültig!
Die volle Novelle finden Sie hier:
65 Jahre Reitverein Wiener Neustadt!
/in Chronik, Vereine aktuellDer Reitverein Wiener Neustadt (WNR) lud am 10. Juni aus gleich zwei Anlässen ein: Einerseits wurde gemeinsam auf 65 Jahre Vereinsgeschichte zurück geblickt, andererseits hatten Interessierte beim Tag der offenen Stalltür die Möglichkeit den Reitverein in Wiener Neustadt kennenzulernen. Die Boxen der Pferde wurden zu Ausstellungsräumen umfunktioniert. So gab es beispielsweise ein Kino mit Filmen über den Verein. Zudem wurde in den Boxen die Vereinsarbeit – Veranstaltungen, Kindergeburtstage, Reitunterricht, Voltigieren, Sanierungsarbeiten im Verein, etc. – und die Geschichte des WNR präsentiert. Die Besucher konnten dabei auch einiges über Pferde lernen, beispielsweise ihr Verhalten. Bei der WNR-Ausstellung gab es auch einiges zum Angreifen: Futter, Sattel oder Zaumzeug.
Burgkommandant Karl Pronhagl, Klubobmann der ÖVP Wr. Neustadt Philipp Gruber, Grüne-Nationalrätin Tanja Windbüchler-Souschill, Pia Seiser, Liv Nemetz auf Rosi, Hannah Brandstätter, Wiener Neustadts Bürgermeister Klaus Schneeberger und Vereinsobfrau Verena Zach – Foto: WNR/Sara Brandstätter
Im Rahmen des Festakts zeigten die Voltigiergruppe und eine Reitgruppe ihr Können und es wurden die Prüfungskandidatinnen und –kandidaten des vergangenen Jahres geehrt. Dabei stellte der WNR einen neuen Rekord auf. Etwa 100 Reiterinnen und Reiter absolvierten im vergangenen Jahr Prüfungen im WNR. Zudem wurde Wiener Neustadts Bürgermeister Klaus Schneeberger zum Ehrenmitglied des Wiener Neustädter Reitvereins ernannt. Schneeberger fühlte sich bei seinem Besuch im WNR in die Vergangenheit zurück versetzt, wie er bei seiner Ansprache sagte, denn früher ist er selbst im Reitverein geritten.
OEPS-Durchbruch beim neuen Tierschutzgesetz!
/in ChronikDie Arbeitsgespräche des OEPS mit dem Ministerium für Frauen und Gesundheit und den zuständigen Behörden der Länder zum neuen Tierschutzgesetz (wir berichteten) trägt Früchte! So kam es schließlich zu einer äußerst zufriedenstellenden Lösung zum Wohl der Pferde und Pferdeartigen, insbesondere ihrer Besitzer. Demnach ist das Feilbieten von Pferden durch den Besitzer ab 1.6.2017 wieder möglich!
“Am 31. Mai fand eine Sitzung des Vollzugsbeirat gemäß des § 42a Tierschutzgesetz statt. Dieser Beschluss stellt die Rechtsansicht, der für den Vollzug zuständigen Bundesländer dar.
Diese verständigten sich In dieser Sitzung zur Frage „Wer darf Tiere öffentlich zum Kauf oder zur Abgabe anbieten?“ auf folgende Auslegung des Tierschutzgesetzes.
Auf Grund der Bestimmungen des § 8a dürfen zukünftig folgende Tiere öffentlich angeboten werden:
– Tiere aus gemäß § 31 Abs. 1 TSchG genehmigten Haltungen (gewerbliche oder wirtschaftlich tätige)
– landwirtschaftliche Nutztiere (Im Sinne des § 24 Abs. 1 Z 1 TSchG: Pferde und Pferdeartige, Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen, Schalenwild, Lamas, Kaninchen, Hausgeflügel, Straußen und Nutzfische)
– Tiere aus gemäß § 31 Abs. 4 TSchG gemeldeten oder von der Meldung ausgenommenen Züchtungen.“
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tiere, die gemäß der Systematik des Tierschutzgesetzes zu landwirtschaftliche Nutztier zählen – wie das Pferde oder Pferdeartige – hin künftig vom Besitzer öffentlich angeboten werden dürfen.
Ergänzend dazu seien die Bestimmungen der Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung aus 2009 hinsichtlich der Pferdepässe sowie der behördlichen Registrierung von Pferdehaltungen in Erinnerung gerufen.“
Gegenseitiges Verständnis hat diese Entscheidung zu Gunsten der PferdesportlerInnen möglich gemacht. Der Dank der Pferdesportverbände gilt an dieser Stelle allen Initiativen und den Mitgliedern der Verhandlungsrunden für die rasche und konstruktive Umsetzung, dem Verständnis zur Sache und insbesondere dem Verhandlungsleiter des BM Gesundheit und Frauen, Hr. Dr. Ulrich Herzog, für deren Einsatz.
Der NOEPS trauert um Leopold Haidinger
/in Chronik, FahrenMit großem Bedauern berichten wir heute über den Tod eines langjährigen und hochdekorierten Mitgliedes. Leopold Haidinger, Träger des ÖFAB im silbernen und goldenen Kranz und des NOEPS Ehrenzeichens in Gold hat die Leinen am Samstag den 27. Mai endgültig nieder gelegt. Der langjährige Kassier des RFV Karlstetten war dem NOEPS ein zuverlässiger Freund und Ansprechpartner.
Guter Start in die neue Sonderprüfungssaison
/in Ausbildung, ChronikIm Magna Racino versammelten sich motivierte NachwuchsreiterInnen um die Prüfung zum Reiterpass, der Reiternadel und der Lizenz abzulegen. Dank der guten Organisation und der hervorragenden Vorbereitung durch Natascha Flaggl stand einem positiven Abschluss nichts im Wege. Die erfolgreiche Absolvierung dieser Sonderprüfungen, die als Einstieg in den Turniersport fungieren, wurden danach mit einer abschließenden Feier gebührend gewürdigt.
Der NOEPS gratuliert allen Prüflingen herzlich und wünscht viel Freude und Erfolg mit den vierbeinigen Sportpartnern!
Ernst Kugler erhält Ehrenzeichen des Landes NÖ
/in Chronik, SonstigesDem langjährigen Präsidenten der LIPIZZANER-UNION, Herrn Kommerzialrat Ernst Kugler, wurde am Dienstag durch Landeshauptmann Erwin Pröll das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich verliehen.
Bei diesem feierlichen Akt, welcher der letzte in dieser Art von Erwin Pröll zum hundervierzigstenmale (140) als Landeshauptmann war, wurde in einer kurzen Laudatio auch die sehr aufopfernde und erfolgreicheTätigkeit als Züchter, Turnierveranstalter und Sachverständiger im Bereich Pferdezucht und Sport eingegangen. Der NOEPS war durch den Bezirksrittmeister Wolfgang Csar vertreten.
Text: Lipizzanerunion, Silvia Kugler