CSN-C Wasserberg 24.–25.3. ABGESAGT

Aufgrund der Witterung muss das CSN-C Wasserberg am kommenden Wochenende abgesagt werden. Ein Ersatztermin für die Sommer Trophy powered by Second Horse wird bereits gesucht!

Lipizzanergala: Karten-Aktion für NOEPS Mitglieder!

Dressurturnier mit Donau-Bohemia-Trophy im HCHC

Ganz im Zeichen des Dressursports stand das High Class Horse Center von 17.-18. März 2018 mit ihrem CDN-A* CDN-B, in dessen Rahmen auch um die erste Qualifikation der Donau-Bohemia-Trophy geritten wurde. Es durfte ein zufriedenstellendes Fazit gezogen werden: Nach einem gelungenen Eröffnungstag sollte einem großartigen Finale nichts mehr im Wege stehen. Geboten wurde Dressursport bis zum Grand Prix, wo die hochgehandelte Favoritin ihrer Rolle gerecht wurde und den Sieg davontrug. In den Bewerben der Donau-Bohemia-Trophy gab es internationale Siege und Platzierungen.


Sonntagnachmittags kam es mit dem Grand Prix zum großen Hauptbewerb des Wochenendes. Das Weikersdorfer Publikum durfte gestern schon in der Inter II einen absolut harmonischen, schwungvollen und ausdrucksstarken Ritt von Nicole Hinkelmann bewundern und wurde auch heute nicht enttäuscht: Mit verdienten 68,100 Prozentpunkten ging die deutsche Gastreiterin als Gewinnerin vom Platz und durfte den HCHC-Glaspokal samt Siegerschleife mit nach Hause nehmen. Die Anreise aus dem Mühlviertel hatte sich für Susanne Ambros und „Shrek 2“ allemal bezahlt gemacht: Nach Rang zwei in der Intermediaire II platzierte sich die Oberösterreicherin auch im Grand Prix an zweiter Stelle.

Internationale Sieger und Platzierte bei der ersten Qualifikation der Donau-Bohemia-Trophy

Eingebettet in die zweitägige Ausschreibung war von 17.-18. März 2018 die Donau-Bohemia-Trophy, die seit vielen Jahren schon den Turnierkalender aufwertet. Und zwar nicht nur in Österreich, sondern auch in Ungarn, Tschechien und der Slowakei. Veranstaltungen in diesen vier Ländern bilden den Rahmen, der immer wieder internationale Besetzung anlockt. Geritten wird in den Klassen A, L , M & S und – so viel darf verraten werden – es durfte ein buntgemischter Platzierungsreigen prämiert werden.

In der D-B-T der Klasse A zeichnete sich die Niederösterreicherin Katja Neufeld in der FEI Children Preliminary B mit der Bestnote von 67,981 Prozent aus. Sie konnte sich dabei voll und ganz auf ihr Pony „Black Pearl 59“ verlassen. Der zweite Platz ging mit Natalia Uzonyi und „Equestricon´s Epiascer“ nach Ungarn.

Die rot-weiß-rote Fahne schien auch bei der D-B-T der Klasse L an der Spitze auf: Stefanie Karall glänzte mit „Geret“ on Top und das mit dem Resultat von 67,321 Prozentpunkten. Mit Fanni Ambach und ihrem „Schufro Armani“ war wiederum die ungarische Fraktion gut vertreten.

Dass sie zu den großen Siegesanwärtern zählen, bewiesen Lea Jakubikova und „Da Felice“ bereits mit dem gestrigen siegreichen Auftritt. Das Kunststück gelang ihnen erneut und so gingen sie mit über 68 Prozent als Gewinnerpaar in der Qualifikation DBT-Trophy Kl. M (FEI Juniors Individual) vom Platz. Auch am zweiten Rang sollte sich vom Vortag nichts ändern: Hanna Ivan und „Bilan“ sorgten für eine ungarische Top-Platzierung. Als beste heimische Reiterin hielt Chiara Popinger die rot-weiß-rote Fahne hoch und wurde mit „Rockhampton“ Dritte.

Ihre Schwester Caroline Popinger kürte sich in der Klasse S der DBT-Trophy zur Wiederholungstäterin und lieferte mit „Livinjo K“ wie gestern schon die Bestnote ab. Dominik Borza bestach mit „Whispering Beauty“ in der FEI Young Riders Individual am zweiten Platz. Veronika Auf und „Top Secret 5“ platzierten sich dahinter an dritter Stelle.

Nur eine kurze Pause kündigt sich für das High Class Horse Center an, denn von 31. März bis 01. April steht mit dem CDN-A* / CDN-B das alljährliche Oster-Dressurturnier an, wo sich die Arrivierten und Zuseher wieder auf Dressursport von der lizenzfreien Klasse bis zum Grand Prix freuen dürfen.

Alle Infos auf www.hchc.at

Alle Ergebnisse auf www.horse-events.at

Ausführliche Tagesberichte auf www.pferdenews.eu

Quelle: PM

 

TREC Kurs und Turnier verschoben

Das für kommendes Wochenende angesetzte TREC Turnier inkl. Vorbereitungskurs wurde aufgrund der Wetterlage auf 28.-30.9. verschoben.

7. Reitkurs „Klassisch-barockes Reiten auf Schloss Hof“

Das Wochenende  von 10.-11. März 2018 stand ganz im Zeichen von Reiten mit feinen Hilfen.

Die Nachfrage nach diesem vom NOEPS geförderten Kurs war groß.  Diesmal nutzten 10 Reiterinnen  die Gelegenheit  mit der bekannten Trainerin und Ausbilderin Ruth Giffels zu trainieren.

Mit viel Einfühlungsvermögen, großartigem Wissen und  Erfahrung,  gelang es Ruth Giffels schöne Fortschritte herauszuholen. Die Palette der Ausbildungsstände und Pferderassen war diesmal besonders groß. In einer erfrischend unkomplizierten Art und Weise war das Thema zügelunabhängiger Sitz und ein entsprechend feines Agieren zwar  für alle gleich. Mit jedem Teilnehmer wurde aber individuell an speziell gewünschten Inhalten gearbeitet.  Die Palette spannte sich dabei von der klassischen Arbeit an der Hand, korrekter Dehnungshaltung, gerittenen Seitengängen in allen Gangarten, bis hin zu fliegenden Galoppwechsel, Piaffe und Passage.  Inkl. Tipps und Tricks, wie zu Hause weiter gearbeitet werden soll.

Ein Kurs auf Schloss Hof ist immer wieder etwas ganz besonderes. Die Trainingsbedingungen in der historischen Halle waren ideal – die Pferde in den Stallungen perfekt betreut und die Reiter von der lokalen Gastronomie bestens  versorgt. Die gemeinsamen Mittagessen wurden auch für Theorie und Fachsimpeln mit der sympathischen Kursleiterin genutzt.

Der nächste Kurs mit Ruth Giffels auf Schloss Hof findet von 13.-14. Oktober 2018 statt.

Info & Anmeldung:

doris.potzmann@reit-undfahrverein-schossshof.at

www.reit-und-fahrverein-schlosshof.at

Top Erfolge in Kottingbrunn

Die Kottingbrunner DressurreiterInnen waren am Heimturnier von 10.–11.3. höchst erfolgreich. Insgesamt gingen 12 Siege, darunter an beiden Tagen Kleine Tour und Grand Prix Tour, an die Vereinsmitglieder.

Rebecca Golasch Kurs ein Erfolg

Von 2.–4.3. fand im RSZ im Schlosspark ein geförderter Kurs mit der deutschen Spring-Ausbildnerin Rebecca Golasch statt. Während am ersten Tag der Schwerpunkt auf der Gymnastizierung der Pferde lag, wurden am 2. Tag Parcoursausschnitte geübt und am 3. Tag ein ganzer Parcours. Fr. Golasch ging gut auf die Bedürfnisse der Amateure ein und alle Reiter waren begeistert. Eine Fortsetzung im Herbst wurde vom Springreferat bereits zugesagt.

NOEPS-Landescups: Startschuss!

Mit 2 Trophys im Großraum St. Pölten startet Ende März/Anfang April die Landescupssaison 2018!


Sommer Trophy powered by Second Horse

Am Wasserberg von 24.–25.3. stellt Sponsorin Theresa Stern einen funkelnagelneuen Springsattel „Sommer Remus Salto“ als ersten Preis zu Verfügung. Aber nur wer in der Qualifikation, einer Stilspringprüfung über 105 cm, mit einer Mindestwertung von 5,0 aus dem Bewerb kommt ist im Finale startberechtigt! Wer es soweit geschafft hat, muss sich in einer spektakulären Risikospringprüfung über 115 cm beweisen. Nebst dem neuen Sattel, winken auf den ersten 3 Plätzen tolle Sachpreise!

EQUIVA Einsteigertrophy

Ein ähnliches Format bietet die EQUIVA Einsteigertrophy, die das erste Mal in dieser Saison von 7.–8.4. in St. Pölten Hart über die Bühne geht: Wer im Stilspringen über 105 cm mit mindestens 6,0 besteht, ist für die anschließende Siegerrunde qualifiziert. Zusätzlich gibt es hier eine eigene Wertung für den besten Trainer. Sowohl Trophy-Sieger als auch dem Sieger der Trainerwertung winken Sachpreise der Firma EQUIVA!

Der Eintritt ist bei beiden Turnieren frei!

Springduett: Letzte Restplätze!

Es gibt noch wenige Restplätze für die 3. Auflage des beliebten Kurses „Winterliches Springduett“ mit Iris Murray und Sylvia Goiser!

Infos:Winterliches Springduett 2017/18

Pflichtversicherung für die Pferdebauern wieder eingeführt!

Versicherungsschutz in der  Unfallversicherung wieder hergestellt!

Ein Kommentar von KR Ing. Gerold Dautzenberg.


Durch die neu geschaffene Ausnahme von der Gewerbeordnung ab 18. Juli 2017 sind die Unternehmer, die pro Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche nicht mehr als 2 fremde Pferde und insgesamt nicht mehr als 25 Pferde einstellen aus der bäuerlichen Pflichtversicherung in der Pensions- Kranken- u. Unfallversicherung herausgefallen, da das Einstellen fremder Pferde nach dem Landarbeitergesetz nur als Nebentätigkeit, also neben einem bestehenden landwirtschaftlichen Hauptbetrieb, zur Landwirtschaft zählt. Die Beitragsgrundlage und somit die Pflichtversicherung berechnet vom landwirtschaftlichen Einheitswert blieb durchgängig aufrecht.

Diese aus der Sicht der Sozialversicherungsanstalt der Bauern entstandene Lücke in der Pflichtversicherung wurde nun geschlossen, da im Bauernsozialversicherungsgesetz (BSVG) für diese Unternehmer ein neuer Pflichtversicherungstatbestand geschaffen wurde.

Der Unfallversicherungsschutz tritt nach dieser Gesetzesänderung des BSVG, die im Februar 2018 vom Parlament beschlossen wurde, rückwirkend ein.

Die Beitragspflicht einschließlich Pensions- u. Krankenversicherung entsteht erst für Zeiträume ab 1. April 2018. Für die Zeit vom 18. Juli 2017 bis 31. März 2018 entfällt daher die Beitragspflicht! In der Meldung über die Einnahmen aus den Nebentätigkeiten für das Jahr 2017, die bis spätestens 30. April 2018 bei der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) eingelangt sein muss, brauchen daher nur die Einnahmen für die Zeit vom 1. Jänner 2017 bis 18. Juli 2017 angeführt werden.

Auf die Möglichkeit der sogenannten kleinen Beitragsgrundlagenoption für das Einstellen der fremden Pferde (Antragsfrist 30. April 2018 für das Jahr 2017) wird hingewiesen. Im Fall dieser Beitragsgrundlagenoption wirkt für das Jahr 2017 eine Mindestbeitragsgrundlage von €  785,56 monatlich für diese Tätigkeit. Betragen die Bruttoeinnahmen aus dem Einstellen der fremden Pferde im Zeitraum von Jänner bis Juli 2017 mehr als 18.329,73 soll diese Möglichkeit überprüft werden um Beiträge zu sparen. Auskünfte diesbezüglich erhält man von in diesem Rechtsgebiet versierten Steuerberatern. erteilt die Sozialversicherungsanstalt der Bauern.  Zu beachten ist, dass die kleine Beitragsgrundlagenoption für alle beitrags-pflichtigen Nebentätigkeiten gilt.

Bedauerlicherweise wurde der Österreichische Pferdesportverband vor der Beschlussfassung im Parlament nicht von den Änderungsplänen der SVB informiert. Angeblich wurden auch Kammern übergangen.

Durch diese Gesetzesänderung wurde eine weitere Belastung für den Pferdesport in der Größe von bis zu 10 % des Einstellpreises beschlossen. Davon betroffen ist ein Großteil der Pferdeeinsteller, die zumindest einen Teil dieser Kosten in die Preise für die Pferde-unterbringung und -versorgung einrechnen müssen.

Pervers dabei erscheint, dass die Beitragsgrundlage im Regelfall, also ohne Antrag auf die kleine Beitragsgrundlagenoption, mit 30 % von den Bruttoeinnahmen inklusive 20 % Umsatzsteuer berechnet wird. Die betroffenen Pferdebauern zahlen also von der Umsatzsteuer Sozialversicherungsbeiträge.

Der Österreichische Pferdesportverband und die betroffenen Pferdebauern sehen in der nicht sachgerechten Wiedereinführung der Pflichtversicherung den falschen Weg. Die ab 2014 für das Einstellen von Pferden auf 20 % erhöhte Umsatzsteuer und diese zusätzliche Sozialversicherungsbelastung schaden der Entwicklung des Pferdesportes enorm.

Eine Änderung des Landarbeitsgesetzes mit der richtigen Zuordnung des Einstellens und Versorgens fremder Pferde zur landwirtschaftlichen Urproduktion hätte endlich eine sachgerechte Gleichstellung mit der übrigen Viehwirtschaft geschaffen. Es gibt keine sachliche Rechtfertigung warum Pferdebauern, die die Tiere überwiegend mit eigenen auf ihren Feldern und Wiesen selbst produzierten Futtermitteln versorgen, wesentlich höhere Sozialversicherungsbeiträge zahlen müssen, wie z. B. Rinderbauern.  Im Bereich der übrigen Viehwirtschaft ist es für die Höhe der Pflichtversicherungsbeiträge einerlei, ob eigene oder fremde Tiere versorgt werden.

Der Österreichische Pferdesportverband als Interessensvertretung des Pferdesports wird sich dafür einsetzen, dass die Kosten für den Pferdesport nicht noch weiter nach oben explodieren. Ziel ist es den Pferdesport für einen breiten Kreis der Bevölkerung leistbar zu machen.