Staatsmeisterschaften Gespannfahren in Stadl Paura, OÖ

Ein spannendes Wochenende von 25. – 28. August zeichnete sich bei den Staatsmeisterschaften der Gespannfahrer auf der schönen Anlage in Stadl Paura ab, ging es doch auch um die Qualifikation zur Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Lipica im September.


Die Aufstellung bei der Siegerehrung war wie immer ein imposanter Anblick. © Gerty Schabas

Von Anfang an zeigten die Gespanne der NÖ Fahrer hervorragende Leistungen. Das international beschickte Turnier verlangte entsprechend ein hohes Niveau. Jedoch zeigte der Vize-Weltmeister Josef Stickelberger aus Neulengbach vom Reit- und Fahrverein Karlstetten beständige Leistungen, sicherte sich damit den Vize-Staatsmeistertitel und erfuhr sich damit einen sicheren Platz im WM-Team.

Dressur

In der Klasse M konnte bei den 1-Spännern Jochen Lichtenegger vom Reit- und Fahrverein Allhartsberg den 6. Platz für sich sichern, bei den 2-Spännern Klasse L belegte Judith Steinmetz vom Pferdesportverein Zistersdorf den 5. Platz.

CAI2*

Bei den Jugend- und Juniorenbewerben waren die Fahrer vom RuFV-Allhartsberg erfolgreich.

Bei Children Single Ponys, belegte Heiner-Maximilan Wolfsteiner den 8. Rang,bei den Juniors Single Pony Anna-Luise Wolfsteiner den 2.,  Larissa Reingruber den 4.  und Patrick Hintersteiner den 5. Platz. Bei den Young Drivers Single Horses konnte die Europameisterin der Jugend-Fahrer, Marie Theres Höllmüller, den 1. Platz für sich buchen. Sie startet für den Reit- und Fahrverein Karlstetten/Rosenthal. Katja Pflügl vom RuFV Allhartsberg errang bei den 1-Spänner Pferden den 9.Rang.

Josef Stickelberger vom Reit- und Fahrverein Karlstetten/Rosenthal mit seinen Braunen Pipilotta und Ronny Racoon fuhr in der Dressur auf den 5 Platz, Manfred Aberham vom Reit- und Fahrverein Happy Horse Breitstetten mit Conversano Szarcsa und Favory Eposz auf den 10. Platz, Christian Schlögelhofer vom RuFV Allhartsberg errang mit Caesar und Doerak den 13. Platz.

 

Marathon

Klasse M  – 1-Spänner Lichtenegger Jochen  Platz 5

Klasse L   – 2-Spänner Steinmetz Judith  Platz 5

 

CAI2*

Children Single Ponys

Wolfsteiner Heiner-Maximilian Platz 6

 

Junior Single Pony      

Wolfsteiner Anna-Luise  Platz 1

Reingruber Larissa   Platz  4

Hintersteiner Patrick  Platz 4

 

Young Drivers Single Horses  

Höllmüller Marie Theres  Platz 2

 

1-Spänner    Pflügl Katja  schied leider aus

 

2-Spänner    Stickelberger  Josef   Platz  2

Aberham Manfred   Platz  7

Schlögelhofer Christian   Platz  10

Hindernisfahren

Klasse M  – 1-Spänner  Lichtenegger Jochen  Platz  7

Klasse L   – 2-Spänner  Steinmetz Judith  Platz  6

 

CAI2*

Children Single Pony

Wolfsteiner Heiner-Maximilan  Platz  4

 

Junior Single Pony

Wolfsteiner Anna-Luise   Platz  4

Reingruber Larissa   Platz  3

Hintersteiner Patrick  Platz 2

 

Young Drivers Single Horses  

Höllmüller Marie Theres   Platz 4

 

1-Spänner   Pflügl Katja   Platz  6

 

2-Spänner   Stickelberger Josef  Platz 4

Aberham Manfred   Platz 14

Schlögelhofer Christian  Platz  9

 

Gesamtwertung

Klasse M  1-Spänner  Lichtenegger Jochen  Platz 6

Klasse L   2-Spänner  Steinmetz Judith   Platz 4

 

CAI2*

Children Single Pony 

Wolfsteiner Heiner Maximilian  Platz 6

 

Junior Single Pony    

Wolfsteiner Anna-Luise  Platz 2

Reingruber Larissa   Platz 4

Hintersteiner Patrick  Platz 5

 

Young Drivers Single Horses  

Höllmüller Marie Theres  Platz  2

 

CAI2* 2-Spänner

Stickelberger Josef  Platz 2

Aberham Manfred  Platz 7

Schlögelhofer Christian Platz 8

 

Alle Ergebnisse können unter www.horsedriving.at abgefragt werden.

Weiße Fahne in Wolfsgraben!

© Privat

Drei Frauen, eine Jugendliche und ein Junge sind in Wolfsgraben zum Islandpferdereitzertifikat angetreten. In Dressur, Gangreiten, Gelände und Theorie konnten alle Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und so konnte am Ende die weiße Fahne gehisst werden.

Der EQUIVA Kleinpferdecup 2017 ist zu Ende!

Internationales WE-Turnier in Niederösterreich!

Das mit 54 Reitern aus 8 Nationen besetzte Working Equitation Turnier von 25. bis 27. 8.b am Zuckermantelhof war somit das größte bisher in Österreich ausgetragene Event. Es waren Reiter aus Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Schweden, Niederlande, Schweiz, England und natürlich Österreich angereist.

Die ausgetragenen Bewerbe von der Fürzügelklasse bis zur Masterklasse waren sehr gut besetzt, insgesamt 14 Masters zeigten Working Equitation aus höchstem Niveau.


Daphne Lorenz und Don SF waren das beste blau-gelbe Paar in der Masterklasse. © Walter Wurdack

Blau-gelbe Amazonen in der Masterklasse

Während der Sieg in der internationalen Masterklasse hoch erfreulich an die Österreicherin Martina Weteschnik (W) ging, konnten auch zwei Niederösterreicherinnen in dieser schwersten Prüfung des Turnieres punkten: Für beide Damen war es das Debüt in der internationalen Masterklasse. Daphne Lorenz mit Don SF hatte ja schon im Frühjahr die Saison erfolgreich in Bayern gestartet (wir berichteten). Am Zuckermantelhof konnte sie sich nach Dressur, Trail und Speedtrail auf dem 10. Platz behaupten. Claudia Trümmel und Ulisses beendeten das Turnier auf Rang 13.
Die drei internationalen Richter Charlotta Ingvarsdotter (Schweden), Nicola Danner (Deutschland) und Marion Pimentel (Portugal) hatten jedoch auch die kleineren Klassen zu richten und waren vom österreichischen Working-Nachwuchs begeistert. Besonders die Führzügelklasse, begleitet von den Reitern der Masterklasse, hatte es den Zuschauern angetan da die Kinder im Alter von 4 – 7 Jahren alle Aufgaben fehlerfrei absolvieren konnten.
Heinz Eicher, Pächter des Zuckermantelhofes, war von den internationalen Ritten begeistert und hat bei der Siegerehrung bereits die Zusage für weitere Working Equitation Events auf der großflächigen und mit 2 Reithallen ausgestatteten Anlage gegeben.

Sonderprüfung im Gestüt St. Patrick


Am 24.07.2017 fanden bei Familie Piffl im Gestüt St. Patrick in Eberweis Prüfungen zu Pass, Nadel, Lizenz und großem Hufeisen statt. Die Prüflinge konnten Uschi Seipl und Obst. Friedrich Schuster überzeugen und so wurde am Ende die weisse Fahne gehisst.

Wir gratulieren!

Reiterlizenz:

Angelika Hauer, Sophie Nöbauer, Philipp Ziegler

Reiternadel:

Kerstin Hirsch,  Regina Graf, Stefanie Ramharter, Christina Ramharter, Verena Ramharter,

 

Reiterpass:

Kathrin Hauer, Susanna Hölzl, Amely Habich, Regina Pokorny

 

Großes Hufeisen:

Caroline Leszkovich, Marie Schuster.

Sonderprüfung in der Sommerresidenz von Prinz Eugen

Schloss Hof


Beobachtet von den naturgeschützten Zieseln und den weißen Eseln als Zaungäste wurden Reiterpass und Reiternadel erfolgreich absolviert. Die Dressur wurde in der großzügig angelegten Reithalle gezeigt. Die Theorieprüfung wurde in den Räumlichkeiten des Restaurants  WEISSER PFAU abgehalten. Wo auch die Leistungsabzeichen und Prüfungsunterlagen überreicht wurden.
Text und Foto: Erin Gürtler

Islandpferdereitzertifikat beim IPV Völva!

In der 2. Augustwoche veranstaltete der IPV Völva zum ersten Mal einen Zertifikatkurs für Islandpferde.

Den acht Teilnehmern und ihren Trainern hat es das Wetter in dieser Woche nicht immer leicht gemacht. Denn von 35 Grad plus bis zu Gewittern mit Blitz, Donner und heftigen Regengüssen zeigte sich das Wetter von all seinen Seiten. Aber das konnte die Freude am Reiten und lernen nicht trüben. Nach dieser lehrreichen Woche hat sich der Wettergott doch noch erbarmt und den ReiterInnen zur Prüfung Sonnenschein und blauen Himmel geschickt.

Die 4 Teilprüfungen -Dressur, Viergang, Gelände und Theorie – haben alle TeilnehmerInnen bestanden und sind nun stolze Besitzer des Islandpferdereitzertifikat: Bauer Kim, Gems Chiara, Herzog Susanne, Schubert Melanie, Tobler Tina, Steinacker Anna, Schlager Jana und Hauer Elisabeth – Herzliche Gratulation!

Das war der Noriker-Dressur-Cup 2017!


Die Top Reiter der Klasse Lizenzfrei beim Noriker Dressur Cup 2017! © privat

Für die Turniersaison 2017 hat der Verband NÖ Pferdezüchter gemeinsam mit den ländlichen Reitern und Fahrern NÖ einen Noriker Dressur CUP ins Leben gerufen und für die besten 3 NÖ Reiter/innen in den Klassen Lizenzfrei und A einen Geldpreis zur Verfügung gestellt. Dieser Cup wurde von der Noriker Referentin der Ländlichen Reiter  Manuela Baldauf organisiert. Bei 3 Turnieren in NÖ (Gurhof, Kottingbrunn, Ried/Riedeberg) fanden jeweils in der lizenzfreien Klasse und in der Klasse A 2 Bewerbe statt. Bei diesen 3 Turnieren gingen insgesamt 45 Paare je 2 x an den Start – (also insgesamt 90 Starts). Am  27.08.2017 konnte Obmann Johann Reisenthaler (NÖ Pferdezuchtverband) und GF Rudi Mrstik (Ländliche Reiter und Fahrer) beim Finale in Ried/Riederberg die Geldpreise und Pokale an die jeweils 3 Bestplatzierten aus NÖ, sowie 2 Decken für die 1. Platzierten übergeben.

Für 2018 wurde die Förderung seitens des Verbandes NÖ Pferdezüchter und der Ländlichen Reiter und Fahrer NÖ in der gleichen Höhe wie 2017 zugesagt.

 

Die Ergebnisse vom Noriker Dressur Cup 2017:

Dressur Lizenzfrei – Geldpreise von den Ländlichen Reiter und Fahrer NÖ:

  1. Ruczizka Ursula auf Tonis Vulkan XVII 100.- €
  2. Szumovski Lisa auf Hofrat Vulkan            80.- €
  3. Neumann Sofie auf Sissy 55                        50.- €

 

Dressur Klasse A – Geldpreise vom NÖ Pferdezuchtverband:

  1. Baldauf Manuela auf Terry                                   100.- €
  2. Frey Michaela auf Lussy LOU                                80.- €
  3. Schöfbeck Anita auf Mr. Sporty                             50.- €

Team NÖ für die BLMM Dressur 2017!

Das Team NÖ für die Bundesländermannschaftsmeisterschaft 2017 beim Reiterhof Stückler in St. Margarethen (K) steht endgültig fest: Sowohl in die Ponyklasse, als auch bei den Großpferden entsendet das Dressurreferat jeweils eine starke Mannschaft in den Wettkampf um einen der wichtigsten Preise in der nationalen Dressurszene. Ausstaffiert wird die blau-gelbe Equipe mit Schabracken der Firma Lucky Horse und Decken der Equithek.


Diese Reiterinnen werden von 8. bis 10. September für NÖ an den Start gehen:

Großpferde:

  • Catherine Michelfeit
  • Marie-Christine Fuhs
  • Helene Grabenwöger
  • Anja Luise Wessely-Trupp

Pony:

  • Helene Grabenwöger
  • Alessal-Louise Djaber Ansari
  • Pia Stallmeister
  • Anna Katharina Polonia
  • Christina Walter

Sherry überm Regenbogen

Das Tierschutzreferat des OEPS „Unser Partner Pferd“ kämpfte erfolgreich um das Leben des ehemaligen Zirkus-Pony nach einer schweren Kolik. Das Tagebuch des Mini-Shetlandponys Wiesje, das heute von ihrer Trauer über den Verlust ihrer Koppelpartnerin Sherry erzählt

Letztes Wochenende war leider sehr traurig, meine Koppelpartnerin und Freundin Sherry ist über die Regenbogenbrücke gegangen und hat mich zurückgelassen. Wir waren unzertrennlich, ob auf der Koppel oder bei unseren abendlichen Spaziergängen durch die Ortschaft.

Sie hat immer aufgepasst, wenn mir andere Pferde zu nahegekommen sind und hat sich dann schützend vor mich gestellt. Es war einfach schön, mit ihr gemeinsam den Tag zu verbringen, egal ob wir auf der Koppel gegrast haben oder nur in der Sonne abgehangen sind…

Sie fehlt mir sehr!

Der nachfolgende Text den wir im Internet gefunden haben, gibt wider was wir empfinden, wenn ein geliebter Freund die Welt für immer verlässt…

Jedes Tier auf dieser Erde bekommt von Petrus zu seiner Geburt eine Kiste voll mit Seifenblasen geschenkt. Diese Kiste begleitet jedes von ihnen ihr gesamtes Leben lang, doch dieses Geheimnis kennen nur unsere geliebten Vierbeiner und Petrus.

Die Kiste ist am ersten Tag noch bis zum Rand gefüllt und jedes Mal, wenn wir Menschen unserem geliebten Tier etwas Gutes tun, ihn mit so viel Liebe anschauen, dass es uns selbst im Innern schon weh tut, platzt eine der Seifenblasen.

Am Tage, an dem unser Freund den letzten Weg geht, auf dem wir ihn noch nicht folgen können, gelangt er an die Tür von Petrus und Petrus öffnet jede einzelne Kiste.

Er sah schon Tiere, jung an Jahren die über die Regenbogenbrücke zu ihm kamen, noch nass vom Schweiß, die Striemen der Schläge noch deutlich zu erkennen, ein Bein gebrochen und als Petrus die Kiste öffnete, war diese noch randvoll mit Seifenblasen, nicht eine war geplatzt!

Also berührte er das arme Geschöpf, heilte seine Wunden und ließ es ein in sein Reich…

Er brauchte sich nicht die Mühe machen zu fragen, wie es dem Tier auf unserer Welt ergangen war.

Doch es gab auch Tiere, die im hohen Alter zu ihm kamen, zufrieden und doch mit einem traurigen Blick in den Augen, denn sie haben ihren Menschen zurücklassen müssen!

Und als Petrus diese Kisten öffnete, platzte in diesem Augenblick die letzte Seifenblase!

Diese stand für die Tränen die der Freund auf Erden weinte da er nach so vielen Jahren seinen treusten Freund verlor…

Zufrieden streichelte er unsere Vierbeiner und fragte sie, wie sie ihr Leben gelebt hatten.

Diese schauten zurück zur Regenbogenbrücke und sagten, sie würden hier bei Petrus auf uns warten, denn das Leben an unserer Seite war voll von Harmonie und Glückseligkeit.

Petrus nickte, denn die Kiste, die nun leer vor ihm stand spiegelte genau das wieder und auch sie ließ er ein in sein Reich, blickte herunter zu uns und lächelte, denn er wusste, dass eines Tages, genau an dieser Stelle unser geliebter Vierbeiner auf uns warten würde…
Bis bald Eure Wiesje!

PS.: Das Spendenportal von „Unser Partner Pferd“ für Pferde in Not findet ihr hier.