Im Rahmen der Messe „Pferd International“ fand von 25.-28. Mai 2017 ein internationales Working Equitation Turnier in den Klassen M und S statt. Österreich war mit 2 Amazonen vertreten, die Niederösterreicherin Daphne Lorenz erritt sich mit „Don“ bei ihrem ersten Start auf der großen Bühne den 3. Platz in der Gesamtwertung der Klasse M.
Mit einer souveränen Dressur, einem beherzten Trail und einer Wertnote von 65,29% sowie einem rasanten Speedtrail konnte sich die NÖ Amazone gegen 13 Reiter aus 5 Nationen durchsetzen. Im Gegensatz zur Master Klasse erfolgt die Zügelführung in der Klasse M beidhändig, absoluter Gehorsam und viel Durchlässigkeit bilden jedoch die Basis für diese Pferdesportdisziplin.
Das vom WED (Working Equitation Deutschland) organisierte Event fand nicht nur bei Kaiserwetter und toller Stimmung statt – es war auch gleichzeitig die Generalprobe für die nächste Working Equitation Weltmeisterschaft die nächstes Jahr ebenfalls im Rahmen der Messe in München stattfinden wird.
Wer die immer beliebter werdende Pferdesportdisziplin hautnah erleben möchte, hat die Möglichkeit beim WE Turnier von 25.-27. August am Zuckermantelhof live dabei zu sein.
Die österreichische Working Equitation Community freut sich auf viele Besucher, neben der Master Klasse werden Starter in der Führzügelklasse sowie den Klassen Lizenzfrei, A, L und M erwartet.
Während in der Halle des Magna Racino Pferdesportparks die Voltigierer um die WM-Quali kämpften wurde der Springplatz in die Hand der Dressurreiter übergeben. Das Racino Festival war als CDN-A* CDN-B ausgeschrieben.
Nebst vielen niederösterreichischen Top-Erfolgen trat vor allem das Geschwister Duo Karoline und Oliver Valenta in den Vordergrund. Mit kerzengeraden 70,000% siegte am Freitag den 26.5. Karoline Valenta mit Valenta’s Diego vor ihrem Bruder auf Valenta’s Fantast in der Intermediaire II.
Am Folgetag traten die Geschwister ebenfalls gegeneinander im U25 Grand Prix an. Auch hier war Karoline ihrem Bruder Oliver
Mit großem Bedauern berichten wir heute über den Tod eines langjährigen und hochdekorierten Mitgliedes. Leopold Haidinger, Träger des ÖFAB im silbernen und goldenen Kranz und des NOEPS Ehrenzeichens in Gold hat die Leinen am Samstag den 27. Mai endgültig nieder gelegt. Der langjährige Kassier des RFV Karlstetten war dem NOEPS ein zuverlässiger Freund und Ansprechpartner.
https://www.noeps.at/wp-content/uploads/2017/05/Trauerbild-e1496131201314.jpg5621000Bettina Breunlichhttps://www.noeps.at/wp-content/uploads/2021/03/logo-sportland-2021-300x92.jpgBettina Breunlich2017-05-30 10:00:212024-07-09 12:40:22Der NOEPS trauert um Leopold Haidinger
Das abgesagte CSN-B Karnabrunn von 22.-23.4. wurde auf Mitte Juli verschoben. Der Ersatztermin ist 15. bis 16.7.!
https://www.noeps.at/wp-content/uploads/2017/05/Warndreieck-e1495451606984.jpg5621000Bettina Breunlichhttps://www.noeps.at/wp-content/uploads/2021/03/logo-sportland-2021-300x92.jpgBettina Breunlich2017-05-29 12:24:302017-05-29 12:25:13CSN-B Karnabrunn auf Juli verschoben!
Der bewährte, top-organisierte Orientierungsritt bei der Familie Lefevre in Brachfeld fand bei traumhaften Sommerwetter von 26.-28.5.2017 statt. Am Samstag führte die 35km lange Strecke auf und ab durch den südlichen Schwarzwald und es musste so manch verwachsener Weg oder die richtige Abzweigung gefunden werden. Statt der klassischen Marschzahlen war ein Teil des Weges auf weißem Hintergrund gezeichnet, sodass man selbst den Winkel in der Karte ausmessen musste und man keine Orientierungshilfe aus der Karte hatte und sozusagen blind dem Kompass vertrauen musste. Das Ergebnis war nach der POR breit gestreut, die Teilnehmer fanden sich zwischen -37 und 167 Punkten wieder. Das Tempo war angesichts der Hitze und des recht steilen Geländes hoch, wodurch sich leicht Zeitfehler bei allen summierten.
Die PTV hatte einige Tücken aufzuweisen: das Labyrinth auf einem Podest, ein Baumstamm schräg nach einem hohen Aufsprung und gleich danach das Tor mit Plane geschmückt. Im Kreis für das Aufsitzen lag ein recht dicker Baumstamm quer in der Mitte. Hier waren verschiedene Taktiken zu beobachten. Manche ließen ihr Pferd mit den Vorderbeinen drübersteigen und hielten dann an, andere stellten sich parallel zum Baumstamm (s. Fotos). Es war in jedem Fall etwas eng und knapp. Neu in der PTV in Brachfeld war ein Graben, den eine hellblau/weiß karierte Plane schmückte.
Im Europa-Cup Bewerb waren 5 Nationen am Start: Belgien, Holland, Schweiz, Deutschland und Österreich. Alle 5 österreichischen Teilnehmer kamen unter die besten 8! Der Sieg ging an Fritz Kriechbaumer, gefolgt von der Holländerin Renske Giesen, Platz 3 ging an Claudia Schwendimann aus Niederösterreich!
https://www.noeps.at/wp-content/uploads/2017/05/Claudia-Schwendimann-TREC-Brachfeld.Aufsprung-e1496139891260.jpg262466Bettina Breunlichhttps://www.noeps.at/wp-content/uploads/2021/03/logo-sportland-2021-300x92.jpgBettina Breunlich2017-05-29 12:04:482017-05-30 12:25:07Europa-Cup in Deutschland mit NÖ-Erfolg
Für den Hausherren der Anlage in Lassee lief es rund in den letzten Wochen. Sein KWPN VIP bestach schon bei der Spring Tour in Ebreichsdorf mit konstanten Leistungen und holte Weltcuppunkte auf das Konto seines Reiters. Ebenso knackig sollte es weiter gehen im Casino Grand Prix powered by Westfalia. Und es sah Anfangs sogar nach Sieg aus, denn Christian Schranz war einige Zeit sogar der einzige Reiter, der im Grundparcours fehlerfrei blieb. Am Ende gab es dann doch ein Stechen gegen Matthias Atzmüller und Markus Saurugg. Schranz musste vorlegen und kassierte leider einen Abwurf am berühmten letzten Sprung: Platz 2 für den Lokalmatador.
Kommendes Wochenende geht es in Lassee weiter mit dem CSN-B und vielen Landescups: Königshofer-NOEPS Vereinscup, FTR Risikospringcup, EQUIVA Einsteiger Trophy, Schoeller Stilspringcup und erreplus Amateurcup.
Wenn die Halle des Magna Racino Pferdesportparks von der Musik in Discolautstärke bebt, Jugendliche in engen Anzügen durch die Haarspray-belastete Luft segeln und die Pferde aufgrund ihrer Größe eher an Dinosaurier erinnern, dann kann es nur eines heißen: Die Voltigierer haben wieder die Herrschaft über die Anlage in Ebreichsdorf übernommen. Zuletzt passiert von 24. bis 28. Mai im Rahmen des CVIO Ebreichsdorf 2017 mit Nationenpreis und 1. Sichtung für die Welt- und Europameisterschaft. Das die niederösterreichischen PferderückenakrobatInnen im internationalen Vergleich mithalten können ist kein Geheimnis:
Während die Damen des 3* Einzelvoltigierens sich höflich-gastfreundlich zurück hielten, lieferten sich die Herren einen Schlagabtausch der mit einem niederösterreichischen Topergebniss endete: Ramin Rahimi (VG Club 43) verwies die beiden deutschen Konkurrenten Erik Oese und Julian Wilfling auf die Ränge 2 und 3.
Bei den Pas-de-deux lag das blau-gelbe Duo Theresa Thiel und Stefan Csandl (Titelbild) nach der ersten Runde auf Platz 2 hinter dem führenden Paar aus Italien. Im Finale zeigten die beiden noch einmal eine Vorstellung in noch nie da gewesener Präzision und Detailverliebtheit. Dennoch wurden sie von dem Tiroler Rekordduo Lindner/Wacha, das nach der fast enttäuschend wackligen Vorrunde im Finale wieder zu gewohnter Form auffuhr, auf den dritten Platz verwiesen. Trotzdem ist nach dieser ersten Sichtung mit Thiel und Csandl zu rechnen, die Chemie zwischen dem Duo und ihrem Pferd Crossino scheint heuer erstmals auch nach außen hin zu stimmen.
Den Top Erfolg des Finaltages holte die UVG Wildegg, die im 3* Gruppenvoltigieren einen Start-Ziel-Sieg erreichte. Dass die Attitude der Gruppe eine alt-bekannte blieb schien frei nach dem Motto „Never change a winning team“ weder Richter noch Publikum zu stören: Die Halle bebte als die Niederösterreicher ihren Finalauftritt mit einer Topmarke von 8,574 Punkten beendete und damit ihren Erfolg besiegelten. Die Marke Wildegg scheint also auch in der Saison 2017 international zu funktionieren – die blau-gelben Medaillenhoffnungen für die Welt- und Europameisterschaft beginnen sich also zu manifestieren.
Im Nationenpreis holte Österreich mit blau-gelber Unterstützung den 2. Rang hinter Italien und vor Deutschland.
Als nächste Hürde am Weg zum Edelgold steht die 2. Sichtung im Rahmen der BLMM von 23. bis 25. Juni, die aufgrund baulicher Veränderungen beim ursprünglichen Austragungsort in den Reuhof verlegt wurde.
Beim internationalen Voltigierturnier im Magna Racino Pferdesportpark misst sich die Elite der Turner mit den österreichischen AthletInnen. Ein hartes Ringen, denn für die heimischen Voltigierer handelt es sich um die erste Sichtung für die Welt- und Europameisterschaften im August. Der erste Tag, Donnerstag der 25. Mai, hatte es bereits in sich.
Nach den Einzeldamen Pflichten des ersten Tages führt die Niederösterreicherin Nicole Brabetz im 2* Junioren Turnier vor der Tirolerin Lena Bachbauer und der Niederösterreicherin Marie Christine Clement. Bei den Junioren 2* Herren liegt für NÖ Philipp Clement derzeit auf Rang 3 nach der Pflicht.
Besonders erfolgreich aus blau-gelber Sicht waren die Pflichten der 2* Damen Senioren. Die ersten 3 Plätze werden derzeit von Voltigiererinnen des Club 43 belegt: Julia Popp führt vor Marina Leiwe und Janine Wagenlechner. Auch die Pflichten der Junioren 1* Damen waren eine niederösterreichisches Hochfest: Die Wildeggerinnen Anna Decrinis und Michelle Bauer auf den Plätzen 1 und 2 und Anja Somberg auf Platz 3.
Im 1* Einzel Damen Senioren Voltigieren führt aktuell Barbara Kubin vor Marie-Theres Braunegg (beide NÖ).
Die Pas-de-deux-Größen Theresa Thiel und Stefan Csandl schafften es in der ersten Runde auf Platz 2 hinter der Konkurrenz aus Italien und noch vor den Welt- und Europameistern Lindner/Wacha aus Tirol.
Jetzt anmelden über den Einladungslink https://chat.whatsapp.com/Ft6ygZVxx2lJvzxQDEPPrL
oder mit WhatsApp Nachricht „Start“ an +43 670 185 7001
und alle wichtigen Informationen direkt aufs Handy bekommen.